EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Euro-Geldmarktstatistik: Sechste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018
124 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment erhöhte sich in der sechsten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018 auf 115 Mrd €, verglichen mit 113 Mrd € in der Erfüllungsperiode zuvor.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2018
189 KB, PDF
Im dritten Quartal 2018 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 426 Mrd €, verglichen mit 1 433 Mrd € am Ende des Vorquartals.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2018
342 KB, PDF
Im dritten Jahresviertel 2018 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 11 604 Mrd € und lag damit 157 Mrd € höher als im zweiten Quartal 2018. Die Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) erhöhten ihre Bestände an von Ansässigen außerhalb des Euro-Währungsgebiets sowie von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilsrechten und Schuldverschreibungen. Nach Arten von Investmentfonds aufgegliedert wurden die größten Transaktionen im dritten Quartal 2018 bei den Gemischten Fonds – mit Mittelzuflüssen in Höhe von 33 Mrd € – und bei den Aktienfonds – mit Zuflüssen in Höhe von 25 Mrd € – verzeichnet. Der Bestand an von Geldmarktfonds begebenen Anteilen lag bei 1 118 Mrd € und damit 17 Mrd € unter dem Niveau des Vorquartals.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: September 2018
340 KB, PDF
Im September 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 17 Mrd € auf (nach 24 Mrd € im Vormonat).
-
EZB fördert gemeinsames Verständnis der Regelungen zu internen Modellen
67 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute im Anschluss an ein Konsultationsverfahren, das am 28. Mai 2018 endete, das erste Kapitel ihres Leitfadens zu internen Modellen veröffentlicht. Der Leitfaden soll klarstellen, wie die EZB die relevantesten Aspekte der Regelungen zu internen Modellen versteht, die für die direkt von ihr beaufsichtigten Banken gelten.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Juni 2018
79 KB, PDF
Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU blieb im Vorjahrsvergleich stabil und belief sich auf 33,2 Billionen €. Die Quote notleidender Kredite ging im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Prozentpunkte auf 3,6 % zurück.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: September 2018
316 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen erhöhte sich von 1,3 % im August 2018 auf 1,6 % im September. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im September 2018 bei 1,1 %, verglichen mit 1,2 % im Vormonat.
-
EZB führt umfassende Bewertung sechs bulgarischer Banken durch
68 KB, PDF
EZB-Bankenaufsicht führt eine umfassende Bewertung (Comprehensive Assessment) von sechs bulgarischen Banken durch. Untersuchung erfolgt vor dem Hintergrund des Ersuchens Bulgariens, eine enge Zusammenarbeit mit der EZB einzugehen. Ergebnisse werden voraussichtlich im Juli 2019 veröffentlicht.
-
EZB veröffentlicht Endfassung der Leitfäden für Banken zur Kapital- und Liquiditätssteuerung
37 KB, PDF
Endfassung der Leitfäden erläutert Banken die Erwartungen der EZB hinsichtlich der bankinternen Kapital- und Liquiditätssteuerung. EZB verwendet Leitfäden ab 1. Januar 2019 für die Bewertung der bankinternen Prozesse zur Sicherstellung einer angemessenen Kapital- bzw. Liquiditätsausstattung (ICAAP und ILAAP).
-
EZB nominiert Andrea Enria als Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums
31 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat heute Andrea Enria als neuen Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums nominiert. Er gehörte zu einer Gruppe von Bewerberinnen und Bewerbern, die der EZB-Rat am 26. September in die engere Wahl gezogen hatte.