EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: September 2016
312 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im September 2016 wie schon im Vormonat auf 0,0 %. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien blieb im Berichtsmonat mit 0,9 % im Vergleich zum August ebenfalls unverändert. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften begebenen Schuldverschreibungen erhöhte sich im genannten Zeitraum von 4,0 % auf 5,5 %.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 4. November 2016
103 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Norwegens Ministerpräsidentin zu Besuch bei der EZB
49 KB, PDF
Die Ministerpräsidentin Norwegens, Erna Solberg, besuchte heute mit einigen ihrer Mitarbeiter die Europäische Zentralbank (EZB). Begleitet wurde sie von Elisabeth Walaas, der norwegischen Botschafterin in Deutschland.
-
EZB schließt Comprehensive Assessment von vier Banken ab
108 KB, PDF
Vom März bis zum November 2016 unterzog die EZB die folgenden vier Banken einem Comprehensive Assessment (CA): Abanka d.d. (Slowenien), Akciju sabiedrība "Rietumu Banka" (Lettland), Banca Mediolanum S.p.A. (Italien), Citibank Holdings Ireland Limited1 (Irland)
-
EZB aktualisiert Leitlinien über die Durchführung der Geldpolitik des Eurosystems
60 KB, PDF
Umsetzung zuvor angekündigter Änderungen in Bezug auf die Notenbankfähigkeit ungedeckter Bankschuldverschreibungen. Weiterentwicklung der Regeln zu zulässigen Kuponstrukturen. Klärung hinsichtlich der benannten Archive für Daten zu ABS auf Einzelkreditebene (Loan Level Data).
-
EZB leitet Konsultation über die Harmonisierung von Aufsichtsregeln für Banken ein, die von den nationalen zuständigen Behörden beaufsichtigt werden
42 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) leitet heute eine öffentliche Konsultation ein. Gegenstand der Konsultation sind der Entwurf einer Leitlinie und der Entwurf einer Empfehlung hinsichtlich der Nutzung von im Unionsrecht eröffneten Optionen und Ermessensspielräumen (Options and Discretions – O&Ds) für Banken, die sie nicht direkt beaufsichtigt ("weniger bedeutende Institute").
-
EZB überarbeitet Risikokontrollrahmen für notenbankfähige Sicherheiten
78 KB, PDF
Aktualisierung der Bewertungsabschläge für bei geldpolitischen Geschäften zugelassene Sicherheiten zum 1. Januar 2017. Zusätzliche Anpassungen der Abschläge gegen Jahresende 2017. Maßnahmen zielen – bei insgesamt minimalen Auswirkungen auf die verfügbaren Sicherheiten – auf die Gewährleistung einer angemessenen Risikoabsicherung und die Verbesserung der Konsistenz des Risikokontrollrahmens ab.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: September 2016
238 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg im September 2016 gegenüber dem Vormonat um 4 Basispunkte auf 1,87 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte sank im September gegenüber dem Vormonat um 4 Basispunkte auf 1,86 %. Dies war der achte Rückgang in Folge seit Februar 2016. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen wie auch privaten Haushalten im Euroraum blieb im Berichtsmonat weitgehend unverändert.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 28. Oktober 2016
127 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Zweites Quartal 2016
448 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2016 stieg die Ersparnisbildung (netto) im Euro-Währungsgebiet an, während die Sachvermögensbildung (netto) weitgehend unverändert blieb. Die Nettosachvermögensbildung erhöhte sich bei den privaten Haushalten und den nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften und ging bei den finanziellen Kapitalgesellschaften zurück. Infolge der Veränderungen bei der Ersparnisbildung und der Sachvermögensbildung nahm der Finanzierungsüberschuss des Euroraums gegenüber der übrigen Welt weiter zu.