EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das zweite Quartal 2023
180 KB, PDF
In dem von der Europäischen Zentralbank (EZB) durchgeführten Survey of Professional Forecasters (SPF) für das zweite Quartal 2023 zeigt sich, dass die Umfrageteilnehmer ihre Erwartungen für die HVPI-Gesamtinflation 2023 gegenüber der vorherigen Umfragerunde nach unten korrigiert haben.
-
Pressekonferenz am 16. März 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
130 KB, PDF
Die Inflationsaussichten sind weiterhin zu hoch, und dies über einen zu langen Zeitraum. In Anbetracht des anhaltend hohen Inflationsdrucks hat der EZB-Rat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 4. Mai 2023
115 KB, PDF
Die Inflationsaussichten sind weiterhin zu hoch, und dies über einen zu langen Zeitraum. In Anbetracht des anhaltend hohen Inflationsdrucks, hat der EZB-Rat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom April 2023
351 KB, PDF
Banken meldeten per saldo eine weitere deutliche Verschärfung der Kreditrichtlinien für Unternehmens- und Wohnungsbaukredite.
-
Eurosystem prüft neue Technologien für die Abwicklung von Großbetragszahlungen in Zentralbankgeld
139 KB, PDF
Um die Abwicklung in Zentralbankgeld auch mit Blick auf digitale Innovationen zukunftsfähig auszugestalten, untersucht das Eurosystem, wie Distributed-Ledger-Technologien (DLT) basierte Transaktionen in Zentralbankgeld abgewickelt werden können.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euroraum nach institutionellen Sektoren: viertes Quartal 2022
1 MB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum verringerte sich im Jahr 2022 auf 626 Mrd. € (dies entspricht einem Anteil von 5,9 % des verfügbaren Nettoeinkommens im Euroraum), verglichen mit 668 Mrd. € in den vier Quartalen bis zum dritten Jahresviertel 2022. Die Nettosachvermögensbildung im Eurogebiet fiel mit 661 Mrd. € (entsprechend 6,3 % des verfügbaren Nettoeinkommens) weitgehend unverändert aus.
-
EZB veröffentlicht Studie über den Euro-Geldmarkt 2022
139 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ihre Studie über den Euro-Geldmarkt mit dem Titel „Euro money market study 2022“ veröffentlicht.
-
Änderung der Frequenz der liquiditätszuführenden Geschäfte in US Dollar mit siebentägiger Laufzeit zum 1. Mai 2023
145 KB, PDF
EZB und andere große Zentralbanken verringern die Frequenz der Geschäfte in US-Dollar mit einer Laufzeit von sieben Tagen und führen sie wieder einmal pro Woche statt täglich durch.
-
EZB veröffentlicht Fortschrittsbericht zum digitalen Euro sowie eine Studie zu möglichen Eigenschaften einer digitalen Geldbörse
142 KB, PDF
Digitaler Euro könnte zunächst für Ansässige im Euroraum, Händler und Regierungen verfügbar gemacht werden. Bereitgestellt werden könnte der digitale Euro über bestehende Banking-Apps und eine Eurosystem-App. Offline-Zahlungen und Zahlungen zwischen Privatpersonen im gesamten Euroraum werden als wichtig angesehen.
-
EZB und EIOPA fordern mehr Versicherungen gegen Klimakatastrophen
143 KB, PDF
Nur ein Viertel der klimabedingten Katastrophenschäden in der EU aktuell versichert; Lücke dürfte sich mit zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels vergrößern. Versicherungslücke birgt Risiken für Wirtschaft und Finanzstabilität. EZB und EIOPA skizzieren politische Optionen zur Förderung von Versicherungen gegen Klimakatastrophen.