• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  • en
  • Ein Wald mit Birkenbäumen von unten fotografiert ©smallredgirl / Fotolia
    © smallredgirl / Fotolia
    Green Finance

    Der Klimawandel stellt auch den Finanzsektor vor große Herausforderungen. Die Bundesbank unterstützt den Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

    Green Finance
    Finance Flash
    Finance Flash

    Themen rund um die Aufgaben der Bundesbank leicht verständlich erklärt.

    Finance Flash
    • Übersicht Bundesbank
    • Organisation
      • Übersicht Organisation
      • Vorstand
        • Übersicht Vorstand
        • Dr. Joachim Nagel
        • Dr. Sabine Mauderer
        • Burkhard Balz
        • Lutz Lienenkämper
        • Michael Theurer
        • Dr. Fritzi Köhler-Geib
      • COO und Bereiche
      • Compliance und rechtliche Regelungen
      • AGB und Regelungen
        • Übersicht AGB und Regelungen
        • Mitteilungen
        • Rundschreiben
      • Leitbild und Strategie
      • Die Bundesbank in Zahlen
      • Anfahrt
    • Hauptverwaltungen und Filialen
      • Übersicht Hauptverwaltungen und Filialen
      • Baden-Württemberg
        • Übersicht Baden-Württemberg
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Bayern
        • Übersicht Bayern
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Berlin und Brandenburg
        • Übersicht Berlin und Brandenburg
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Übersicht Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Daten, Analysen und Veröffentlichungen
      • Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Übersicht Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Hessen
        • Übersicht Hessen
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Nordrhein-Westfalen
        • Übersicht Nordrhein-Westfalen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Übersicht Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Sachsen und Thüringen
        • Übersicht Sachsen und Thüringen
        • Filialen
          • Übersicht Filialen
          • Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
    • Forschung und Forschungsdaten
      • Übersicht Forschung und Forschungsdaten
      • Forschungszentrum
        • Übersicht Forschungszentrum
        • Forschungsbeirat, -professoren und Research Fellows
        • Forschungsgebiete und Programm
        • Personen
        • Research Brief
        • Diskussionspapiere
        • Referierte Publikationen
        • Seminare
        • Invited Speakers Series
      • Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Übersicht Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Ihr Forschungsprojekt im FDSZ
        • Forschungsdaten
        • Über das FDSZ
        • INEXDA
        • Publikationen
      • Konferenzen
      • Forschungsaufenthalt und Praktikum
      • Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF)
        • Übersicht Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF)
        • Konzept
        • Ergebnisse
        • Informationen für Haushalte
        • Fragen und Antworten
        • Datenschutz
        • infas
        • Informationen für Forschende
      • Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP‑HH)
      • Unternehmensstudie (BOP-F)
    • Green Finance
    • Bibliothek und Archiv
      • Übersicht Bibliothek und Archiv
      • Bibliothek
      • Historisches Archiv
    • Europavillon
    • Kunst
      • Übersicht Kunst
      • Malerei und Papierarbeiten
      • Skulpturen und Installationen
      • Ausstellungen und Termine
        • Übersicht Ausstellungen und Termine
        • Archiv
      • Publikationen
    • Numismatik
      • Übersicht Numismatik
      • Sammlung
      • Glanzstücke
      • Bildarchiv
      • Publikationen
      • Ausstellungen
      • Numismatische Fachbibliothek
      • Kontakt
    • Geldmuseum
      • Übersicht Geldmuseum
      • Besucherinformationen
      • Ausstellung
      • Vortragsveranstaltungen
      • Führungen
      • Workshops für Kinder und Jugendliche
      • Museumsrallyes
    • Geschichte
    • Internationaler Zentralbankdialog
      • Übersicht Internationaler Zentralbankdialog
      • Über uns
      • Internationale Zentralbankkurse
        • Übersicht Internationale Zentralbankkurse
        • Anmeldeverfahren
        • Vergangene Kurse
      • Bilaterale Zusammenarbeit
      • EU-finanzierte Projekte
      • Häufig gestellte Fragen
      • Repräsentanzen
      • Newsletter
      • Kontakt
    • Eurosystem
      • Übersicht Eurosystem
      • Aufgaben
      • Organisation
      • Leitbild des Eurosystems
      • Europäische Währungsunion
  • Digitaler Euro ©Europäische Zentralbank
    © Europäische Zentralbank
    Digitaler Euro

    Informationen zum Projekt Digitaler Euro

    Digitaler Euro
    Bits und Bargeld ©Bert Bostelmann
    © Bert Bostelmann
    Bits & Bargeld

    Mit der Veranstaltungsreihe Bits und Bargeld möchte die Bundesbank mit der Gesellschaft in Dialog treten. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in mehreren Städten Deutschlands.

    Bits & Bargeld
    • Übersicht Aufgaben
    • Geldpolitik
      • Übersicht Geldpolitik
      • Geldpolitische Entscheidungen
      • Volkswirtschaftliche Analysen
      • Geldpolitischer Handlungsrahmen
      • Geldpolitische Tenderoperationen
        • Übersicht Geldpolitische Tenderoperationen
        • Ausstehende Tenderoperationen
        • Tenderkalender und -system
        • Haupt- und längerfristige Refinanzierungsgeschäfte sowie Feinsteuerungsoperationen
        • Fremdwährungsgeschäfte
        • Historische Tenderoperationen
      • Notenbankfähige Sicherheiten
        • Übersicht Notenbankfähige Sicherheiten
        • Zulassungskriterien
        • Aufgaben der Bundesbank
        • Bonitätsanalyse
        • Sicherheitenstellung
        • Geschäftspartnerinformationen
        • Downloads
      • Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Übersicht Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Asset Purchase Programme (APP)
        • Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP)
        • Wertpapierleihe im APP und PEPP (Securities Lending)
        • Transmission Protection Instrument (TPI)
        • Outright Monetary Transactions (OMT)
        • Abgeschlossene Programme
      • Mindestreserven
        • Übersicht Mindestreserven
        • Rechtliche Grundlagen
        • Zinssätze und Reservesätze
      • Überschussreserven
      • Ständige Fazilitäten
      • Kontakt
    • Finanz- und Währungssystem
      • Übersicht Finanz- und Währungssystem
      • Finanz- und Währungsstabilität
        • Übersicht Finanz- und Währungsstabilität
        • Rolle der Bundesbank
        • Begriffe und Definitionen
        • Makroprudenzielle Überwachung (AFS)
        • Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
        • Risiko- und Stabilitätsanalyse
        • Makroprudenzielle Instrumente
        • Forum für Finanzstabilität
      • Internationale Zusammenarbeit
        • Übersicht Internationale Zusammenarbeit
        • ESRB und FSC
        • EU-Gremien
        • FSB
        • BIZ
        • CGFS
        • IMF
        • MDBs
        • G20
        • G7
      • Finanzstabilitätsbericht
    • Bankenaufsicht
      • Übersicht Bankenaufsicht
      • Zielsetzung
      • Rolle der Bundesbank
        • Übersicht Rolle der Bundesbank
        • Bundesbank und BaFin
        • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
        • Operative Aufgaben
          • Übersicht Operative Aufgaben
          • Kapital- und Liquiditätsausstattung
          • Bankgeschäftliche Prüfungen
        • EBA
        • Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
      • Rechtsgrundlagen
        • Übersicht Rechtsgrundlagen
        • EU-Gesetzgebung
        • Nationale Regelungen
        • Baseler Rahmenwerk
      • Einzelaspekte
        • Übersicht Einzelaspekte
        • Aufsichtsschwerpunkte
        • Eignungsprüfung, Erlaubnisverfahren, Inhaberkontrolle
        • Eigenmittelanforderungen
          • Übersicht Eigenmittelanforderungen
          • Eigenmittel
          • Kreditrisiko
          • Operationelles Risiko
          • Marktrisiko
          • CVA-Risiko
        • Einlagensicherung
        • FinTech
        • Kredit­dienstleistungs­institute
        • Groß- und Millionenkredite
        • Liquidität
          • Übersicht Liquidität
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute zur LCR
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute in Bezug auf die NSFR
          • Zusätzliche Parameter für die Liquiditätsüberwachung
          • Behandlung der Zentralbankreserven in der LCR
          • Liquiditäts­verordnung
        • Leverage Ratio
        • Makroprudenzielle Maßnahmen
        • MiCAR – Markets in Crypto-Assets Regulation
        • Offenlegung
        • Risikomanagement
          • Übersicht Risikomanagement
          • BAIT / DORA
          • Cloud-Auslagerungen
          • ICAAP / ILAAP
          • MaRisk
          • Maschinelle Lernverfahren
          • Institutsvergütung
          • Zinsänderungsrisiken
        • Sanierung und Abwicklung
        • SREP – Supervisory Review and Evaluation Process
        • Sustainable Finance
        • Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute
        • Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
        • Fachgremien
      • Dokumentation
    • Bargeld
      • Übersicht Bargeld
      • Bargeldstrategie des Eurosystems
      • Euro-Banknoten
        • Übersicht Euro-Banknoten
        • Forschung und Entwicklung
        • Hauptmerkmale
        • 5 Euro
        • 10 Euro
        • 20 Euro
        • 50 Euro
        • 100 Euro
        • 200 Euro
        • 500 Euro
      • Euro-Münzen
        • Übersicht Euro-Münzen
        • Reguläre Umlaufmünzen
        • 2-Euro-Gedenkmünzen
        • Sammlermünzen
      • Ausländische Banknoten und Münzen
      • DM-Banknoten und -Münzen
      • Beschädigtes Geld
      • Falschgeld
        • Übersicht Falschgeld
        • Falschgelderkennung
        • Schulungen
        • Leitfaden Münzen
        • Prüfgeräte
      • Abbildungsvorschriften
      • Dienstleistungsangebot
        • Übersicht Dienstleistungsangebot
        • Für Bargeldgeschäftspartner
        • Für Andere (Jedermann)
        • Für Zentralbanken
      • CashEDI
        • Übersicht CashEDI
        • Allgemeine Informationen
          • Übersicht Allgemeine Informationen
          • Datenaustausch
          • Leistungsumfang WebEDI/Filetransfer
          • ExtraNet
        • Downloads und Videoanleitungen
        • Zugang CashEDI
        • Testzentrum CashEDI
      • Bargeldrecycling
        • Übersicht Bargeldrecycling
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Vor-Ort-Kontrollen
        • Münzrollenfertiger
        • Bargeldbearbeitungssysteme
        • Meldung statistischer Daten
          • Übersicht Meldung statistischer Daten
          • Filetransfer
          • WebCRCMV
          • Vordrucke Banknotenrecycling
          • Vordrucke Münzrecycling
      • Ökologische Nachhaltigkeit
      • Veranstaltungen
    • Unbarer Zahlungsverkehr
      • Übersicht Unbarer Zahlungsverkehr
      • Digitaler Euro
        • Übersicht Digitaler Euro
        • Auf einen Blick
        • Stand der Dinge
        • FAQ – Digitaler Euro
      • TARGET
        • Übersicht TARGET
        • Die TARGET-Services
        • Gemeinsame Komponenten der TARGET-Services
        • Rechtlicher Rahmen
        • Gremienarbeit
        • Zugangsgeschützter Bereich
      • T2
      • TARGET2-Securities
      • TIPS
      • Eurosystem Collateral Management System
        • Übersicht Eurosystem Collateral Management System
        • Harmonisierungsinitiativen
        • Community Readiness Monitoring
        • Teilnehmerinformationen
        • Test und Migration
        • Dokumentation & FAQs
      • Sicherheitenkonto
        • Übersicht Sicherheitenkonto
        • Neukundeninformationen
          • Übersicht Neukundeninformationen
          • Formulare
          • Sicherheitenmanagement-System
      • PSD2
      • EMZ
        • Übersicht EMZ
        • SEPA-Clearer
          • Übersicht SEPA-Clearer
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
          • SCL-Directory
        • Nationale Scheckabwicklung
          • Übersicht Nationale Scheckabwicklung
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
      • Hausbankverfahren
        • Übersicht Hausbankverfahren
        • HBV-Individual
        • HBV-SEPA
        • HBV-Echtzeit
        • HBV-IMPay
        • Betriebszeiten und Entgelte
        • Kommunikation
        • Korrespondenzbankgeschäft
      • Überwachung
        • Übersicht Überwachung
        • Business Continuity
      • TIBER-DE
      • Trigger Solution
      • Serviceangebot
        • Übersicht Serviceangebot
        • Bankleitzahlen
        • Prüfzifferberechnung
        • IBAN-Regeln
        • Kundentestzentrum
        • SEPA
        • TIBER-DE
        • Veranstaltungen
        • Vordrucke
      • Veröffentlichungen
        • Übersicht Veröffentlichungen
        • Analyse
        • Newsletter
        • amplus
    • Themen
  • Suche Icon
    SDMX Webservice

    Für das automatisierte Herunterladen statistischer Datensätze stellt die Bundesbank ein neues Verfahren bereit. Der Webservice bietet eine Schnittstelle für programmgesteuerte Zugriffe.

    SDMX Webservice
    Blaue Binärzahlen auf einem PC-Bildschirm ©ninog / fotolia
    © ninog / fotolia
    Zeitreihen-Datenbanken

    Aktuelle statistische Daten der Bundesbank in Form von Zeitreihen (auch zum Download als CSV- oder SDMX-ML-Datei).

    Zeitreihen-Datenbanken
    • Übersicht Statistiken
    • Außenwirtschaft
      • Übersicht Außenwirtschaft
      • Zahlungsbilanz
      • Auslandsvermögen und -verschuldung
      • Direktinvestitionen
    • Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Übersicht Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Banken
        • Übersicht Banken
        • Bilanzpositionen
        • Ertragslagedaten
        • Auslandspositionen der Banken
        • Geldmengenaggregate
        • OTC-Derivatestatistik
        • Triennial Central Bank Survey
      • Investmentgesellschaften
      • Pensionseinrichtungen
      • Verbriefungszweckgesellschaften
      • Versicherungen
      • Zahlungsverkehr
    • Geld- und Kapitalmärkte
      • Übersicht Geld- und Kapitalmärkte
      • Euro-Geldmarkt
      • Wertpapierbestände
      • Wertpapieremissionen
      • Zinssätze und Renditen
        • Übersicht Zinssätze und Renditen
        • Notenbankzinssätze
        • Geldmarktsätze
        • Umlaufsrenditen
        • Kurse, Renditen der Bundeswertpapiere
        • Zinsstruktur am Rentenmarkt
        • Abzinsungszinssätze
        • Einlagen- und Kreditzinssätze
        • Euro Short-Term Rate (€STR)
        • Realzinssätze auf Bankeinlagen
        • Erwartete Realzinssätze
    • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Übersicht Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Finanzierungsrechnung
      • Vermögensbilanzen
    • Indikatorensätze
      • Übersicht Indikatorensätze
      • Indikatorensystem Wohnimmobilienmarkt
      • Indikatorensystem Gewerbeimmobilienmarkt
      • Financial Soundness Indicators
      • SDDS Plus
      • Lange Zeitreihen
    • Konjunktur und Preise
      • Übersicht Konjunktur und Preise
      • Produktion
      • Auftragseingang und -bestand
      • Umsätze
      • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
      • Tarifverdienste und Arbeitskosten
      • Harmonisierter Verbraucherpreisindex
      • Nationale Erzeuger- und Verbraucherpreise
      • Außenhandelspreise
      • Immobilien- und Bauleistungspreise
      • Wöchentlicher Aktivitätsindex
    • Nachhaltigkeit
    • Öffentliche Finanzen
      • Übersicht Öffentliche Finanzen
      • Maastricht‑Defizit und ‑Schuldenstand
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (VGR)
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (Finanzstatistik)
    • Unternehmen und private Haushalte
    • Wechselkurse
      • Übersicht Wechselkurse
      • Devisenkurse, Euro-Referenzkurse, sonstige Wechselkurse
      • Effektive Wechselkurse
    • Zeitreihen-Datenbanken
  • Schriftliches Ausfüllen einer Überweisung ©Maria Lungwitz
    © Maria Lungwitz
    Bankleitzahlen-Suche

    Suchen Sie im aktuell gültigen Verzeichnis der Bankleitzahlen.

    Bankleitzahlen-Suche
    • Übersicht Service
    • Bankdienstleistungen für Zentralbanken
    • Banken und Unternehmen
      • Übersicht Banken und Unternehmen
      • Bund Bietungs-System (BBS)
        • Übersicht Bund Bietungs-System (BBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Übersicht Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • CERT-Bundesbank
      • ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Übersicht ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
      • Hinterlegungs-bescheinigungen für Gläubigerversammlungen
      • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Übersicht Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Kundeninformationen
        • Rechtliche Grundlagen
        • Grenzüberschreitende Nutzung von Kreditforderungen
        • Testumgebung
        • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Übersicht OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Allgemeine Informationen zu OMTOS
        • Ansprechpartner
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäfts­bedingungen
        • Neukundeninformation
      • Public Key Infrastructure (PKI)
        • Übersicht Public Key Infrastructure (PKI)
        • Certificate Policy (CP) und Certification Practice Statement (CPS)
        • Erläuterungen zur E-Mail-Sicherheit
    • Beschaffungen
    • Bundeswertpapiere
      • Übersicht Bundeswertpapiere
      • Einmalemissionen
      • Emissionsbedingungen
      • Emissionskalender des Bundes
      • Tenderverfahren
      • Kurse und Renditen
      • Stripping
    • NExt
    • ExtraNet
    • Finanzsanktionen
      • Übersicht Finanzsanktionen
      • Sanktionsregimes
    • Immobilienmanagement
      • Übersicht Immobilienmanagement
      • Objekte
    • Mediathek
    • Meldewesen
      • Übersicht Meldewesen
      • Außenwirtschaft
        • Übersicht Außenwirtschaft
        • Änderungen im Meldewesen
        • Auskünfte zum Meldewesen
        • Einreichungsfrist
        • Elektronische Einreichung
          • Übersicht Elektronische Einreichung
          • AMS
          • Filetransfer
        • FAQ & Merkblätter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Schlüsselverzeichnisse
      • Außenwirtschaft Formular-Center
        • Übersicht Außenwirtschaft Formular-Center
        • Zahlungsmeldungen
        • Meldungen über Auslandsforderungen und ‑verbindlichkeiten
        • Meldungen über grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligungen
      • Bankenaufsicht
        • Übersicht Bankenaufsicht
        • PRISMA: Aufsichtliche Meldestrecke
        • Einreichung via ExtraNet
        • Formate (XBRL und XML)
        • Meldungen zur LiqV
        • COREP/FINREP
        • EZB‑Finanz­informationen
        • Erläuterungen zur Zuordnung von Gegenparteien
        • Meldungen zur Vergütung
        • Meldung zum Vergleich der Diversitätspraktiken
        • Datenqualität des har­monisierten Meldewesens
      • Bankenaufsicht Formular-Center
        • Übersicht Bankenaufsicht Formular-Center
        • Meldungen
        • Formulare
      • Bankenstatistik
        • Übersicht Bankenstatistik
        • Kundensystematik
        • Formate XML
        • ExtraNet
        • Rechtliche Grundlagen
        • Neufassung der EZB-Verordnungen
      • Bankenstatistik Formular-Center
      • Bankenstatistik Rundschreiben
      • Finanzstabilität
        • Übersicht Finanzstabilität
        • Formate (XML)
        • Sonstige rechtliche Grundlagen
    • Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
    • Newsletter
    • Schlichtungsstelle
    • Schule und Bildung
      • Übersicht Schule und Bildung
      • Unterrichtsmaterialien
        • Übersicht Unterrichtsmaterialien
        • Sekundarstufe II
        • Sekundarstufe I
        • Primarstufe
        • Grafiken für den Unterricht
      • Erklärfilme
      • Interaktive Angebote
      • Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
    • Termine
  • Journalisten bei einer Pressekonferenz ©Frank Rumpenhorst
    © Frank Rumpenhorst
    Presse

    Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Mitgliedern des Vorstands der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial. Für Journalistinnen und Journalisten steht ein zugangsgeschützter Pressebereich zur Verfügung.

    Presse
    • Übersicht Presse
    • Pressenotizen
      • Übersicht Pressenotizen
      • Bundeswertpapiere
      • Europäische Zentralbank
      • EFSF/ESM
    • Reden
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • Stellungnahmen
    • Pressematerial
      • Übersicht Pressematerial
      • Bildarchiv
      • Footage
      • Logo
      • 60 Jahre
    • Pressetermine
    • Pressekontakt
    • Vorstandskalender
  • Das Buch „Geld und Geldpolitik“ ©Nils Thies
    © Nils Thies
    Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“

    Das Schülerbuch für die Sekundarstufe II informiert über grundlegende Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen rund um Geld, Währung und Zentralbank.

    Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“
    • Übersicht Publikationen
    • Berichte und Studien
    • Europäische Zentralbank
    • Forschung
    • Schule und Bildung
    • Statistiken
  • Studierende im Schlosshof ©Jonas Riemer
    © Jonas Riemer
    Bundesbank „Job Experience“

    Gewinne einen spannenden Einblick in die vielfältigen und einzigartigen Aufgaben der Bundesbank und erfahre alles über die Möglichkeiten eines dualen Studiums.

    • 14.07.2025 – 18.07.2025
    Bundesbank „Job Experience“
    • Übersicht Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitgeber Bundesbank
      • Übersicht Arbeitgeber Bundesbank
      • Jobstorys
      • Vielfalt, Gleichstellung & Inklusion
      • Bundesweite Standorte
    • Fachrichtungen
      • Übersicht Fachrichtungen
      • Informationstechnologie
        • Übersicht Informationstechnologie
        • Payment Systems IT
        • Journey to Cloud
          • Übersicht Journey to Cloud
          • Wir wollen in die Cloud
          • Der Weg dorthin
      • Wirtschaft und Bankwesen
      • Data Science
      • Geldbearbeitung
      • Technischer Gebäudebetrieb
    • Einstiegsoptionen
      • Übersicht Einstiegsoptionen
      • Direkteinstieg
      • Traineeprogramme
        • Übersicht Traineeprogramme
        • Traineeprogramm (Bachelor)
        • Traineeprogramm IT (Bachelor)
        • Traineeprogramm (Master)
      • Duale Studiengänge
        • Übersicht Duale Studiengänge
        • Zentralbankwesen (BWL) / HS Bundesbank
        • Betriebswirtschaft / HS Mainz
        • Business Management / OTH Regensburg
        • BWL (Bank) / DHBW Stuttgart
        • BWL (Digitalisierungsmanagement) / DHGE Eisenach
        • BWL (Digital Business Management) / DHBW Karlsruhe
        • Angewandte Informatik / HS Mainz
        • Angewandte Informatik / DHBW Mosbach
      • Ausbildungsgänge
        • Übersicht Ausbildungsgänge
        • Kaufleute für Büromanagement
        • Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
        • Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
        • Köchin/Koch
        • Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
        • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Praktika und Werkstudierende
        • Übersicht Praktika und Werkstudierende
        • Schulpraktika
        • Hochschulpraktika
        • Werkstudentische Tätigkeit
    • Fragen zur Bewerbung
  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Aufgaben
  3. Bargeld

Häufig gestellte Fragen zu Euro-Banknoten

  • Geldpolitik
  • Finanz- und Währungssystem
  • Bankenaufsicht
  • Bargeld
    • Bargeldstrategie des Eurosystems
    • Euro-Banknoten
    • Euro-Münzen
    • Ausländische Banknoten und Münzen
    • DM-Banknoten und -Münzen
    • Beschädigtes Geld
    • Falschgeld
    • Abbildungsvorschriften
    • Dienstleistungsangebot
    • CashEDI
    • Bargeldrecycling
    • Ökologische Nachhaltigkeit
    • Veranstaltungen
  • Unbarer Zahlungsverkehr
  • Themen
Service zum Thema
  • Bargeldforum
  • Veröffentlichungen
  • DGS Video Bargeld
  • Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen zu Euro-Banknoten

Bitte informieren Sie sich zunächst hier, bevor Sie eine Anfrage an die Bundesbank richten.

24 Beiträge
  • Wo erhält man Euro-Banknoten?

    Die Kreditinstitute geben Euro-Banknoten hauptsächlich über ihre Geldautomaten in Umlauf. Insbesondere bei Abhebungen von größeren Beträgen, z. B. in 200-Euro-Banknoten, erfolgt die Auszahlung auch über den Kassenschalter.

  • Was ist auf den Euro-Banknoten abgebildet?

    Das Leitmotiv der beiden Euro-Banknotenserien lautet „Zeitalter und Stile“. Hauptelemente auf der Vorderseite der Banknoten sind Fenster und Tore, auf der Rückseite stehen Brücken im Mittelpunkt. Bei den Abbildungen handelt es sich jedoch nicht um reale Bauwerke, sondern um typische Architekturbeispiele der jeweiligen Epoche.

    Die Brücken auf den Banknoten repräsentieren verschiedene Epochen und Baustile der europäischen Kulturgeschichte:

    5-Euro-Bank­no­te: Klas­sik
    10-Euro-Bank­no­te: Ro­ma­nik
    20-Euro-Bank­no­te: Gotik
    50-Euro-Bank­no­te: Re­nais­sance
    100-Euro-Bank­no­te: Ba­rock und Ro­ko­ko
    200-Euro-Bank­no­te: Eisen- und Glas­ar­chi­tek­tur des 19. Jahr­hun­derts
    500-Euro-Bank­no­te: Ar­chi­tek­tur des 20. Jahr­hun­derts

    Die Banknoten der ersten Euro-Serie wurden von dem österreichischen Künstler Robert Kalina entworfen. Reinhold Gerstetter, ein unabhängiger Banknotendesigner aus Berlin, wurde mit der Neugestaltung der Banknoten für die Europa-Serie beauftragt.

    Das Leitmotiv wurde auch für die zweite Banknotenserie beibehalten, die Gestaltung jedoch leicht modifiziert, um die neuen Sicherheitsmerkmale besser integrieren zu können und eine einfache Unterscheidung der beiden Serien zu ermöglichen.

    Bei der Währungsbezeichnung kommt mit der zweiten Serie neben der bisherigen lateinischen (EURO) und griechischen (EYPΩ) Bezeichnung auch die kyrillische (EBPO) hinzu, da in der Europäischen Union alle drei Schriften verwendet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob das jeweilige Land (kyrillisch: Bulgarien) den Euro als Währung eingeführt hat oder nicht. Auch die Initialen der EZB wurden von fünf auf neun (Stückelungen von 5 bis 20 Euro) bzw. nach dem Beitritt Kroatiens (ab der 50-Euro-Banknote) auf zehn Schreibweisen erweitert.

  • Welche Unterschriften sind auf den Euro-Banknoten?

    Die Deutsche Bundesbank und die anderen Zentralbanken des Eurosystems geben Euro-Banknoten mit der Unterschrift von Christine Lagarde aus, die seit 1. November 2019 Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) ist.

    Zuvor trugen die ausgegebenen Euro-Banknoten eine der Unterschriften der ehemaligen Präsidenten Willem F. Duisenberg, Jean-Claude Trichet oder Mario Draghi. Die Euro-Banknoten mit diesen vier Unterschriften sind parallel im Umlauf und gesetzliches Zahlungsmittel.

    Christine Lagarde
    ab 2019
    Unterschrift von Christine Lagarde auf einem Geldschein der Europa-Serie (ES) (seit 2019)
    Mario Draghi
    2011 – 2019
    Unterschrift von Mario Draghi auf einem Geldschein der Europa-Serie (ES1) (2011-2019)

    Jean-Claude Trichet
    2003 – 2011
    Unterschrift von Jean-Claude Trichet auf einem Geldschein der Europa-Serie (ES1) (2003-2011)
    Willem F. Duisenberg
    1998 – 2003
    Unterschrift von Wim Duisenberg auf einem Geldschein der Europa-Serie (ES1) (1998-2003)
  • Welche Regionen sind auf der Rückseite der Euro-Banknoten unten abgebildet?

    Auf der Rückseite der Euro-Banknoten sind folgende Inseln und Überseedepartements abgebildet: Azoren, Madeira, Französisch-Guayana, Guadeloupe, Martinique, Réunion, Kanarische Inseln.

  • Wurden besondere Maßnahmen getroffen, um Blinden und Sehbehinderten das Erkennen der verschiedenen Euro-Banknoten zu erleichtern?

    Seit Beginn der Entwurfsphase der Euro-Banknoten (1995) wurde erfolgreich mit der Europäischen Blindenunion zusammengearbeitet, denn gutes Design für Blinde und Sehbehinderte kommt allen zugute. Das Ergebnis sind sehr benutzerfreundliche Banknoten.

    Jede der sieben Stückelungen ist unterschiedlich lang. So können Blinde und Sehbehinderte die Banknoten gut unterscheiden. Durch den verstärkten Stichtiefdruck erscheinen außerdem einige Elemente des Banknotenbildes reliefartig. So heben sich z. B. die großen Ziffern (d. h. die Notenwerte) auf der Vorderseite von der Oberfläche ab und können ertastet werden. Mit der gleichen Drucktechnik werden am linken und rechten Rand stückelungsspezifische erhabene Linienstrukturen aufgebracht.

    Für Sehbehinderte gibt es folgende zusätzliche Merkmale für die verschiedenen Banknoten:

    • Jede Banknote hat eine vorherrschende Farbe (z. B. blau für die 20-Euro-Banknote).
    • Zur Unterscheidung aufeinanderfolgender Stückelungen wurden stark kontrastierende Farben gewählt (z. B. die 10-Euro-Banknote ist rot, die 20-Euro-Banknote blau).
    • Die Banknotenwerte sind in großen, gut sichtbaren Ziffern aufgedruckt.
  • Wer stellt die Euro-Banknoten her?

    Aus Effizienzgründen sind verschiedene nationale Zentralbanken mit dem Druck bzw. der Beschaffung von Euro-Banknoten betraut. Die von den einzelnen NZBen produzierten bzw. beschafften Mengen richten sich nach ihrem Kapitalanteil an der EZB. 

    Die in Deutschland ansässigen und von der EZB für den Druck von Euro-Banknoten akkreditierten Banknotendruckereien sind die Bundesdruckerei GmbH, Berlin, und Giesecke & Devrient mit dem Produktionsstandort Leipzig. Europaweit verfügen derzeit 12 Banknotendruckereien über die für die Produktion von Euro-Banknoten erforderliche EZB-Akkreditierung.

  • Was bedeutet die Seriennummer?

    Die Banknoten der zweiten Euro-Serie tragen auf der Rückseite zwei Seriennummern: eine horizontale Nummer in schwarzer Farbe und eine vertikale Nummer in einer anderen Farbe. Die waagerechte Nummer besteht aus zwei Buchstaben, gefolgt von zehn Ziffern. Der erste Buchstabe gibt Auskunft über die Druckerei - siehe Liste unten. Der zweite Buchstabe hat keine besondere Bedeutung, ermöglicht aber eine größere Anzahl von Seriennummern.

    DruckereiKennbuchstabe
    Nationale Bank van België/Banque Nationale de Belgique

    Z

    Bank of Greece

    Y

    Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH (München)

    X

    Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH (Leipzig)

    W

    Fábrica Nacional de Moneda y Timbre

    V

    Banque de France

    U

    Banc Ceannais na hÉireann/Central Bank and Financial Services Authority of Ireland

    T

    Banca d'Italia

    S

    Bundesdruckerei GmbH

    R

    Joh. Enschede Security Printing BV

    P

    Oesterreichische Banknoten und
    Sicherheitsdruck GmbH

    N

    Valora

    M

    Nicht zugeordnet

    L

    Nicht zugeordnet

    K

    De La Rue Currency (Gateshead)

    J

    De La Rue Currency (Loughton)

    H

    Nicht zugeordnet

    G

    Oberthur Fiduciaire A.D.

    F

    Oberthur Fiduciaire SAS

    E

    Polska Wytwórnia Papierów Wartościowych

    D

    Nicht zugeordnet

    C

    Nicht zugeordnet

    B

    Nicht zugeordnet

    A

    Die Euro-Banknoten der ersten Serie tragen dagegen einen Kennbuchstaben, der die mit dem Druck beauftragte Notenbank innerhalb des Eurosystems angibt.

  • Ist es möglich, Euro-Banknoten mit bestimmten Seriennummern zu erhalten?

    Nein. Die Ausgabe von Banknoten mit bestimmten Nummern, z. B. für Sammlerzwecke, ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.

  • Wo wurden die Euro-Banknoten für die Erstausstattung gedruckt?

    Die Euro-Banknoten für die Erstausstattung im Jahr 2002 wurden in verschiedenen Ländern hergestellt. Die genauen Standorte sind der folgenden Übersicht zu entnehmen.

    LandStadtProduktionsstätte
    BelgienBrüsselNationale Bank van Belgie/Banque Nationale de Belgique
    DeutschlandBerlinBundesdruckerei
    DeutschlandLeipzig/MünchenGiesecke & Devrient
    FinnlandVantaaSetec Oi
    FrankreichChantepieOberthur
    GriechenlandAthenBank von Griechenland
    GroßbritannienGatesheadDe La Rue
    IrlandDublinCentral Bank and Financial Services Autority of Ireland
    ItalienRomBanca d’Italia
    NiederlandeHarlemJohan Enschede & Zn.
    ÖsterreichWienÖsterreichische Banknoten- und Sicherheitsdruck GmbH
    PortugalCarregadoValora
    SpanienMadridFábríca Nacional de Moneda y Timbre

     

  • Was kostet die Herstellung einer Banknote?

    Die Herstellungskosten von Banknoten hängen von verschiedenen Faktoren ab, z. B. der Größe der Banknote, der Ausstattung mit Sicherheitsmerkmalen und der Produktionsmenge. Im Durchschnitt kostet die Herstellung einer Euro-Banknote etwa 10 Cent.

     

  • Welchen Lebenszyklus haben Banknoten?

    Die Umlaufdauer einer Banknote hängt hauptsächlich von ihrer Nutzung ab.

    Die kleineren, häufiger für Transaktionen genutzten Stückelungen bis 50 Euro haben eine durchschnittliche Umlaufdauer von vier Jahren. Größere, mehr zu Sparzwecken verwendete Stückelungen ab einem Nennwert von 100 Euro sind teilweise über zehn Jahre im Umlauf. Man kann also sagen, dass die Umlaufdauer mit steigendem Nennwert zunimmt.

  • Welche gesetzlichen Verpflichtungen zur Annahme von Euro-Banknoten bestehen?

    Nach Art. 128 Abs. 1 des Ver­tra­ges über die Ar­beits­wei­se der Eu­ro­päi­schen Union (AEUV), Art. 16 des ESZB-Sta­tuts und Art. 10 der Ver­ord­nung (EG) Nr. 974/98 über die Ein­füh­rung des Euro haben Euro-Bank­no­ten in allen teil­neh­men­den Mit­glied­staa­ten die Ei­gen­schaft eines ge­setz­li­chen Zah­lungs­mit­tels. § 14 Abs. 1 S. 2 des Bun­des­bank­ge­set­zes wie­der­holt den Re­ge­lungs­ge­halt der vor­ge­nann­ten uni­ons­recht­li­chen Vor­schrif­ten für den Gel­tungs­be­reich des Bun­des­bank­ge­set­zes.

    Daher ist ohne an­der­wei­ti­ge Re­ge­lung je­der­mann ge­hal­ten, Zah­lun­gen mit Euro-Bank­no­ten als ord­nungs­ge­mä­ße Er­fül­lung einer Ver­bind­lich­keit zu ak­zep­tie­ren. Die­ses Prin­zip un­ter­liegt al­ler­dings Ein­schrän­kun­gen.

    Zum einen gilt nach deut­schem Zi­vil­recht grund­sätz­lich das Prin­zip der Ver­trags­frei­heit. Die­ses Prin­zip er­mög­licht es den an einem Rechts­ge­schäft Be­tei­lig­ten, bei Ab­schluss eines Ver­tra­ges des­sen In­halt frei zu be­stim­men. So ist es den Ver­trags­part­nern auch mög­lich, eine be­stimm­te Art der Er­fül­lung zu ver­ein­ba­ren oder auch aus­zu­schlie­ßen. Zum an­de­ren kön­nen auch ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen eine an­de­re Mög­lich­keit der Er­fül­lung einer Geld­schuld re­geln oder vor­se­hen.

    In bei­den Fäl­len han­delt es sich le­dig­lich um Re­ge­lun­gen zur Er­fül­lung von Ver­bind­lich­kei­ten, die die Ei­gen­schaft von Euro-Bank­no­ten als ge­setz­li­ches Zah­lungs­mit­tel un­be­rührt las­sen, so dass von ihnen Wäh­rungs­recht nicht be­trof­fen ist.

    Externe Links

    • Gesetz über die Deutsche Bundesbank

      gesetze-im-internet.de

  • Besteht das Risiko einer Übertragung von Viren durch Banknoten?
    • Das Eurosystem führt regelmäßige Analysen im Hinblick auf die möglichen Auswirkungen der Herstellung und des Umlaufs von Euro-Banknoten auf die öffentliche Gesundheit durch, auch im Zusammenhang mit Viren.
    • Wie auf allen anderen Oberflächen (z. B. Türklinken, Handläufen oder Zahlungsterminals) könnte ein Virus, zum Beispiel während der Grippe-Saison, durch Tröpfchen in der Atemluft einer infizierten Person auch auf eine Banknote gelangen und dort für einen begrenzten Zeitraum überleben.
    • Die Wahrscheinlichkeit, sich über eine Banknote mit einem Virus anzustecken, ist im Vergleich zu anderen Oberflächen sehr gering. Im Durchschnitt führen Bürgerinnen und Bürger 1,2 Barzahlungen pro Tag im Euroraum durch, sodass eine Infektion über andere Gegenstände, mit denen man deutlich öfter in Berührung kommt, wahrscheinlicher ist.
    • Das deutsche Robert-Koch-Institut hat bestätigt, dass der Coronavirus-Übertragung über Banknoten keine besondere Bedeutung zukommt.
    • Die grundlegenden Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus sollten gemäß der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation angewendet werden. Dazu zählt auch häufiges Händewaschen.

    Externer Link

    • Coronavirus disease (COVID-19) advice for the public

      who.int

  • Wie erkenne ich gefälschte Banknoten?

    Die Echtheitsprüfung von Euro-Banknoten sollte nach dem Prinzip „Fühlen-Sehen-Kippen“ erfolgen:

    • Fühlen: Erhabene Reliefs, z. B. an den Außenrändern und an der großen Wertzahl (ES2) 
    • Sehen: Porträtfenster (ES2), Wasserzeichen und Sicherheitsfaden sind sichtbare Sicherheitsmerkmale: 
    • Das Kippen führt zu sichtbaren Veränderungen des Porträtfensters, des Porträthologramms und der Smaragdzahl (alle ES2).
    PrinzipMerkmalErklärung5102050100200
    FühlenErhabene Reliefs an den äußeren RändernStückelungsspezifische erhabene Linienstrukturenxxxxxx
    Große WertzahlErtastbare Abhebung auf der Oberflächexxxxxx
    SehenPorträtfenster im HologrammPorträt der Europa wird in Durchsicht (Vorder- oder Rückseite) sichtbar  xxxx
    Wasserzeichen

    Elemente:

    Porträt der Europa in Verbindung mit Architekturmotiv der jeweiligen Epoche

    Wertzahl

     

     

    x

     

     

     

     

    x

     

     

     

    x

     

     

    x

     

     

    x

     

     

    x

    Sicherheitsfaden xxxxxx
    KippenPorträtfensterBeim Kippen werden auf der Rückseite mehrere regenbogenfarbene Zahlen des jeweiligen Wertes sichtbar.  xxxx
     Je nach Betrachtungswinkel sind auf der Vorderseite das Porträt der Europa, das jeweilige Architekturmotiv, mehrfach das €-Symbol oder die jeweilige Wertzahl zu erkennen.xxxxxx
     Glänzende Wertzahl (Vorderseite), auf der sich bei Bewegung ein Lichtbalken auf und ab bewegt. Je nach Betrachtungswinkel wechselt die Farbe der Wertzahl mit dem Lichtbalken von smaragdgrün zu tiefblau. Bei den 100- und 200-Euro-Banknoten sind zusätzlich €-Symbole zu sehen.xxxxxx

    Durch die Anwendung dieses Prinzips können gefälschte Euro-Banknoten auch in Zukunft sicher erkannt werden.

  • Wie muss man sich verhalten, wenn man mit Falschgeld in Kontakt kommt?

    Informationen zum Umgang mit Falschgeld finden Sie im Bereich Falschgeld. Dort finden Sie auch den Falschgeld-Leitfaden für Euro-Banknoten.

    Infos

    • Falschgeld
  • Warum gibt es die Europa-Serie?

    Bei den Euro-Banknoten der zweiten Serie (Europa-Serie) wurden Fortschritte berücksichtigt, die im Bereich Banknoten-Technologie gemacht wurden. Die neuen Sicherheitsmerkmale bieten einen besseren Fälschungsschutz und machen die Banknoten noch sicherer. Dadurch soll den Fälschern die Arbeit erschwert werden.

    Kreditinstitute, Personen, die mit Bargeld arbeiten, und die Öffentlichkeit müssen in der Lage sein, gefälschte Geldscheine zu erkennen. Auf diese Weise unterstützen sie die Falschgeldbekämpfungsstrategie des Eurosystems. Des Weiteren soll die Haltbarkeit der Banknoten verlängert werden, da insbesondere kleine Stückelungen besonderer Abnutzung ausgesetzt sind.

  • Wer hat die zweite Banknoten-Serie (Europa-Serie) entworfen?

    Mit der Gestaltung wurde Reinhold Gerstetter, freier Banknotendesigner aus Berlin, beauftragt.

  • Seit wann werden die Banknoten der zweiten Serie (Europa-Serie) ausgegeben?

    Die Erstausgabe der Banknoten erfolgte an den unten aufgeführten Tagen:

    BanknoteDatum der Erstausgabe
    € 52. Mai 2013
    € 1023. September 2014
    € 2025. November 2015
    € 504. April 2017
    €100 / € 20028. Mai 2019
  • Haben sich die Maße der Banknoten geändert?

    Die Abmessungen der 5-, 10-, 20- und 50-Euro-Banknoten der neuen Serie sind gleich geblieben. 

    Bei den 100- und 200-Euro-Banknoten der „Europa“-Serie ist die Breite gleich geblieben, die Höhe wurde im Vergleich zu den 100- und 200-Euro-Banknoten der ersten Serie von 82 auf 77 mm reduziert. Damit soll die Handhabung der Banknoten, z. B. im Portemonnaie, verbessert werden.

  • Sind die Banknoten der Europa-Serie auch für blinde und sehbehinderte Menschen gut erkennbar?

    Bei der Gestaltung der Europa-Serie wurden auch die Interessenverbände der Sehbehinderten einbezogen. Durch den erhabenen Druck an den Außenrändern der Banknoten können auch blinde und sehbehinderte Menschen die verschiedenen Nennwerte voneinander unterscheiden.

  • 1
  • 2
Häufig gestellte Fragen

Nachstehend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen aus verschiedenen Gebieten des Umgangs mit Bargeld.

Häufig gestellte Fragen
Falschgeld

Informationen über Erkennung und Umgang von falsch verdächtiges Geld.

Falschgeld
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS