Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Geringfügige Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im September 2019
Im September 2019 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Brutto-absatz von 112,8 Mrd € etwas unter dem Wert des Vormonats (120,5 Mrd €).
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im September 2019
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im September 2019 einen Überschuss von 25,5 Mrd €. Das Ergebnis lag um 8,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Oktober-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Banken verschärften ihre Kreditvergaberichtlinien im Firmenkundengeschäft zum dritten Mal in Folge. Die Richtlinien für private Wohnungsbaukredite blieben unverändert.
-
Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im August 2019
Im August 2019 fiel das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 120,5 Mrd € etwas geringer aus als im Juli (122,7 Mrd €). Nach Abzug der gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 27,2 Mrd € begeben.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im August 2019
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im August 2019 einen Überschuss von 16,9 Mrd €. Das Ergebnis lag um 4,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dies war auf einen sinkenden Aktivsaldo im Warenhandel zurückzuführen, der die Verringerung des Defizits im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkom-men umfassen, deutlich überwog.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im zweiten Quartal 2019 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland stieg im zweiten Quartal 2019 gegenüber dem Vorquartal um 95 Mrd € oder 1,5 % auf 6 237 Mrd € zum Ende des Berichtsquartals.
-
Basel III-Monitoring: Rekalibrierung des Marktrisikos zeigt Wirkung
Im Vergleich zur Vorperiode sind die Auswirkungen aus dem finalen Basel III-Reformpaket für eine deutsche Stichprobe leicht gesunken. Der leichte Rückgang lässt sich dabei wesentlich auf die Überarbeitungen im Bereich Marktrisiko (FRTB) zurückführen, welche im Januar 2019 vom Baseler Ausschuss veröffentlicht und nun erstmalig in den Auswirkungsstudien berücksichtigt wurden.
-
Bundesbank startet jährlichen Schülerwettbewerb
Die Deutsche Bundesbank startet am 1. Oktober den „Generation €uro Schülerwettbewerb 2019“. Der Wettbewerb rund um die Themen Geld- und Währungspolitik wendet sich an Jugendliche, die sich für Wirtschaftsthemen interessieren. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II im Alter von 16 bis 19 Jahren sind aufgerufen,
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2018
Die Netto-Auslandsposition Deutschlands belief sich Ende 2018 auf 2 073 Mrd €. Sie betrug damit rund 62 % in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die deutsche Netto-Vermögensposition gegenüber dem Ausland um 281 Mrd €.
-
Ergebnisse des LSI-Stresstests 2019 Gemeinsame Pressenotiz mit der BaFin
Die Rentabilität der kleinen und mittelgroßen Banken und Sparkassen in Deutschland (Less Significant Institutions – LSI) ist schwach. Die Aussicht auf ein anhaltendes historisch niedriges Zinsniveau macht einen weiteren Rückgang der Rentabilität sehr wahrscheinlich. Das hat die aktuelle Umfrage der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld ergeben.