Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Hohe Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2017
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember 2017 – wie häufig zum Ende eines Jahres – schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 60,6 Mrd € emittiert, verglichen mit 86,3 Mrd € im November.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2017 einen Überschuss von 27,8 Mrd €. Das Ergebnis lag um 0,6 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Ursächlich dafür war, dass der Anstieg des Aktivsaldos im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, den Rückgang des Überschusses im Warenhandel leicht überwog.
-
Weniger Falschgeld im Umlauf
Die Bundesbank hat im Jahr 2017 rund 73.000 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 4,1 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen sank gegenüber dem Vorjahr um 11 Prozent. Rein rechnerisch entfielen damit neun falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner.
-
Januar-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Kreditinstitute haben ihre Kreditvergabepolitik im vierten Quartal 2017 vor allem bei den Kreditbedingungen angepasst. Das ergab die jüngste Umfrage des Eurosystems zum Kreditgeschäft unter den in Deutschland ansässigen befragten Banken.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2017 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Zum Ende des dritten Quartals 2017 belief sich das Geldvermögen der privaten Haushalte auf 5 779 Mrd €. Damit stieg es gegenüber dem zweiten Quartal 2017 um 66 Mrd € oder 1,2 %.
-
Hohe Nettoemissionen am deutschen Rentenmarkt im November 2017
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im November 2017 auf brutto 86,3 Mrd € (Vormonat: 93,6 Mrd €). Nach Abzug vergleichsweise geringer Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 22,1 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im November 2017 einen Überschuss von 25,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,6 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Ursächlich dafür waren Verbesserungen des Aktivsaldos im Warenhandel wie auch des Saldos im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Januar 2018: Basiszinssatz bleibt unverändert bei -0,88 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben des § 247 Abs. 1 BGB den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand gemäß § 247 Abs. 2 BGB im Bundesanzeiger.
-
Bundesbank präsentiert neues Schülerbuch "Geld verstehen" auf didacta 2018
Die Deutsche Bundesbank stellt vom 20. bis 24. Februar 2018 ihr Angebot zur ökonomischen Bildung auf der didacta in Hannover vor. Sie präsentiert dort das neue Schülerbuch "Geld verstehen" für die Sekundarstufe I. Damit kommt die Bundesbank dem vielfachen Wunsch nach Unterrichtsmaterial für diese Schulstufe über Geld und den Umgang damit nach. Der Stand der Bundesbank F 100 befindet sich in Halle 12.
-
Neue Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft setzt starken Aufschwung fort
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem starken Aufschwung. Angetrieben durch eine lebhafte Nachfrage aus dem Ausland verzeichnet das Verarbeitende Gewerbe ein dynamisches Wachstum, während sich die kräftige Belebung der gewerblichen Investitionen fortsetzt. Der private Konsum und die Wohnungsbauinvestitionen profitieren zudem weiterhin von der hervorragenden Lage am Arbeitsmarkt