Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
© BundesbankZum 85. Geburtstag von Hans Tietmeyer
18.08.2016 EN
Anlässlich seines Geburtstags erinnert die Bundesbank an die Verdienste des früheren Bundesbankpräsidenten Hans Tietmeyer. Im Gespräch mit dem Publizisten David Marsh verrät der heute 85-Jährige, wie er geldpolitische Entscheidungen im Rückblick beurteilt.
-
© Deutsche BundesbankAnpassungen bei der Rente unvermeidlich
15.08.2016 EN FR
Die Bundesbank verdeutlicht im jüngsten Monatsbericht den Anpassungsbedarf für die gesetzliche Rentenversicherung, der sich aus der weiteren demografischen Entwicklung ergibt. Dabei dürfe eine weitere Anhebung des Rentenalters nicht tabuisiert werden.
-
© Andreas Reeg"Wir sind an einer Wegscheide angelangt"
04.08.2016 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat an die europäischen Regierungen appelliert, sich zwischen Souveränitätsverzicht und Eigenverantwortung der Mitgliedstaaten zu entscheiden.
"Über kurz oder lang muss eine Richtungsentscheidung getroffen werden, wenn wir die Währungsunion als Stabilitätsunion sichern wollen"
, sagte Weidmann in einem Interview. -
© Walter VorjohannNeue Kapitalanforderungen für Banken
26.07.2016 EN
Banken sollen zukünftig geordnet abgewickelt werden können, ohne die Finanzstabilität zu gefährden und Steuerzahler zu belasten. Auf globaler wie europäischer Ebene wurden mit TLAC und MREL neue Standards definiert, um die Abwicklungsfähigkeit der Institute im Krisenfall sicherzustellen. Im Monatsbericht Juli 2017 werden Wirkungsweisen und Unterschiede beider Konzepte aufgezeigt.
-
© Deutsche BundesbankFälschungen beim 20-Euro-Schein signifikant gesunken
22.07.2016
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2016 rund 45.700 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 2,3 Millionen Euro aus dem Verkehr gezogen. Verglichen mit dem Umlauf an Bargeld in Deutschland bleibt das Falschgeldaufkommen aber weiterhin auf einem niedrigen Niveau.
-
© laverrue / Getty ImagesStaatsschuldenkrisen besser bewältigen
18.07.2016 EN
Die Finanz- und Staatsschuldenkrise hat gezeigt, dass die europäische Währungsunion nicht krisenfest ist. Im jüngsten Monatsbericht stellt die Bundesbank verschiedene Ansatzpunkte vor, wie künftig Staatsschuldenkrisen besser bewältigt und im Vorfeld vermieden werden können.
-
© Ina KüstersGrundstein für neue Filiale in Dortmund gelegt
15.07.2016
In Dortmund hat die Bundesbank die Grundsteinlegung für ihre neue Filiale feierlich begangen. Im Jahr 2019 wird der neue Standort die Wirtschaft im Ruhrgebiet mit Bargeld versorgen.
-
© BankenverbandDombret: Keine neue Bankenkrise nach Brexit
14.07.2016 EN FR
Das britische Votum für einen EU-Ausstieg wird nach Einschätzung von Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret keine größeren Turbulenzen in der Finanzwirtschaft nach sich ziehen. "
Ich kann nicht sehen, wie ein Brexit eine neue Bankenkrise auslösen könnte
", sagte Dombret. -
© Gaby Gerster"Maastricht-Regeln müssen gestärkt werden"
04.07.2016 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat davor gewarnt, das Brexit-Votum als Argument zu nutzen, die Haushaltsregeln in der Europäischen Währungsunion aufzuweichen. Es sei wichtig, dass sich die Mitgliedstaaten an die gemeinsamen Verabredungen halten, sagte er in einem Interview mit dem "Focus".
-
© Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V.Bundesbank-IAW-Lecture in Tübingen
04.07.2016
Bei der dritten Bundesbank-IAW-Lecture in Tübingen sprach der italienische Wirtschaftswissenschaftler Francesco Giavazzi über die Auswirkungen staatlicher Sparprogramme auf das Wirtschaftswachstum. Steuererhöhungen hätten einen viel größeren Einfluss auf das Bruttoinlandsprodukt als Kürzungen der Staatsausgaben.