Suche nach Publikationen
In Anführungszeichen (") umschlossener Text findet nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt.
-
Die Unternehmensverschuldung in Deutschland im Verlauf der Corona-Pandemie: Eine Auswertung anhand des AnaCredit-Datensatzes Benedikt Kolb, Frieder Mokinski, Robert Unger
3 MB, PDF
-
-
-
-
Monatsbericht – April 2022
Der Monatsbericht April 2022 erläutert die Entwicklung der Verschuldungslage im nichtfinanziellen Privatsektor des Euroraums seit Ausbruch der Corona-Pandemie und beschreibt Möglichkeiten einer stabilitätsorientierten Weiterentwicklung der Schuldenbremse des Bundes. Zudem werden die aktuellen Entwicklungen der Nachfrage nach Euro-Banknoten bei der Bundesbank analysiert, und es ist ein Beitrag zu dem Thema mögliche gesamtwirtschaftliche Folgen des Ukrainekriegs: Simulationsrechnungen zu einem verschärften Risikoszenario enthalten.
-
-
-
Interest rate shocks, competition and bank liquidity creation Discussion paper 14/2022: Thomas Kick
559 KB, PDF
-
-
-
Addressing COVID-19 outliers in BVARs with stochastic volatility Discussion paper 13/2022: Andrea Carriero, Todd E. Clark, Massimiliano Marcellino, Elmar Mertens
519 KB, PDF
-
-
Inflation expectations and climate concern Discussion paper 12/2022: Christoph Meinerding, Andrea Poinelli, Yves Schüler
1 MB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 9.-10. März 2022
306 KB, PDF
-
-
Wealth and subjective well-being in Germany Discussion paper 11/2022: Antje Jantsch, Julia Le Blanc, Tobias Schmidt
2 MB, PDF
-
The macroeconometric model of the Bundesbank revisited Thomas Haertel, Britta Hamburg, Vladimir Kusin
2 MB, PDF
-
Optimal timing of policy interventions in troubled banks Discussion paper 10/2022: Philipp J. König, Paul Mayer, David Pothier
667 KB, PDF
-
-
© Nils ThiesZahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – März 2022
24.03.2022
In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den unbaren Zahlungsverkehr über die Bundesbank im Jahr 2021, einen Aufsatz über den dämpfenden Einfluss der Corona-bedingten Fiskalmaßnahmen der Europäischen Union auf die TARGET2-Salden im „ifo Schnelldienst“ sowie über Community Readiness in den Projekten TARGET2/T2S-Konsolidierung und ECMS.