Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Abbildung von Banknoten zu Werbe- und anderen Zwecken
10 KB, PDF
-
Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion 10. Hamburger Immobilientag
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Februar 2009
60 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - November 2012
69 KB, PDF
Am 8. November 2012 billigte der EZB-Rat die Antwort des Eurosystems auf die öffentliche Konsultation der Europäischen Kommission zur Regelung bezüglich Indizes.
-
Banken und Bankenaufsicht Wofür brauchen wir Banken?
739 KB, PDF
Unterrichtsvorlage 1 zum Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) August 2006
56 KB, PDF
-
Protokoll der Pressekonferenz vom 15.03.2005 in Frankfurt
115 KB, PDF
-
Vertrauen - Voraussetzung und Erfolg einer stabilen Währung Rede bei der Jahrestagung des Markenverbandes
-
Informationskampagne zur Bargeldeinführung im Jahr 2002
14 KB, PDF
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB) ab 1. Januar 2015 Gültig bis 31.03.2015
866 KB, PDF
-
An-, Ab- und Änderungsmeldung von Münzgeldbearbeitungsmaschinen Vordruck 3061
36 KB, XLSX
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Februar 2005
44 KB, PDF
-
-
Jahresabschluß für 1998 und Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 1999 der Deutschen Bundesbank - Auszug aus dem Geschäftsbericht 1998
113 KB, PDF
-
Keine Zeit für Selbstzufriedenheit - Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen im Euro-Raum Jahrestagung der Mitglieder der Foreign Bankers' Association in Amsterdam am 3. November 2016
-
Stabiles Geld für Europa Rede als Ehrengast bei der 470. Bremer Schaffermahlzeit
Die Geldpolitik sollte laut Bundesbankpräsident Jens Weidmann die Reaktionen an den Finanzmärkten nicht zum Maßstab ihres Handelns machen. Sie laufe sonst Gefahr, zum Gefangenen der Märkte zu werden, sagte er in Bremen anlässlich der traditionellen Schaffermahlzeit. Die juristischen Bedenken des Bundesverfassungsgerichts am Anleihekaufprogramm OMT zeigten, wie weit sich das Eurosystem "in den Grenzbereich seines geldpolitischen Mandats vorgewagt hat", so Weidmann.
-
-
Sachsens Silber, Gold und Geld Sächsische Zahlungsmittel in der Sammlung der Deutschen Bundesbank
Aufgrund seines Silberreichtums war Sachsen über Jahrhunderte einer der zentralen Produzenten stabilen Geldes in Deutschland. Sächsische Münzen zeichnen sich neben ihrer Wertstabilität durch künstlerische Schönheit aus. Sachsen zählte auch zu den ersten deutschen Ländern, die modernes Papiergeld einführten.
-
DM-Bargeldumtausch bei der Deutschen Bundesbank für die Öffentlichkeit
26 KB, PDF
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2011 Eine empirische Studie über die Verwendung von Bargeld und unbaren Zahlungsinstrumenten
Hat sich das Zahlungsverhalten in Deutschland in den letzten Jahren verändert, und wenn ja wie? Dies ist die Fragestellung für die vorliegende Studie, mit der die 2008 erstmals durchgeführte Erhebung zum Zahlungsverhalten in Deutschland im Herbst 2011 wiederholt wurde. Ziel war es, Entwicklungen im Zeitablauf aufzuzeigen sowie neue Aspekte zu untersuchen.
-
Deutschland, Europa und der Euro Vortrag beim Industrieclub Thüringen
Rede von Carl-Ludwig Thiele, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank
-
20 Jahre Euro-Bargeld
03.03.2021
Viele Menschen freuten sich über die neuen Scheine und Münzen, doch es gab auch kritische Stimmen.
-
Zur feierlichen Verabschiedung von Dr. Hans Reckers und Professor Dr. Hermann Remsperger aus dem Vorstand der Deutschen Bundesbank
52 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Abschiedsrede
-
Verantwortung und Haftung in einer Währungsunion Rede anlässlich einer Konferenz des Consiglio Regionale del Veneto
Die umfangreichen Maßnahmen zur Eindämmung der Staatsschuldenkrise haben laut Bundesbankpräsident Jens Weidmann zu einer Umverteilung von Risiken unter den Mitgliedsstaaten der Währungsunion geführt. Die notwendige Grundlage für eine stabile und prosperierende Währungsunion werde damit untergraben.
-
Glanzstücke aus der Numismatischen Sammlung Band 2 - 2014
Drei Köpfe sind noch keine Galerie und bei der Vorlage des zweiten Bandes bereits von einer erfolgreichen Reihe zu sprechen, mag doch ein wenig verwegen klingen.
-
-
Ausblick 2011: Fortschritte und Herausforderungen
153 KB, PDF
Carl-Ludwig Thiele, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Neujahrsempfang der Hauptverwaltung Düsseldorf
-
Perspektiven der europäischen Geld- und Finanzpolitik
153 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede beim Deutsch-Österreichischen Finanz- und Wirtschaftsforum
-
Der Auslandsumlauf deutscher Euro-Banknoten: Schätzung mit indirekten Ansätzen Diskussionspapier 21/2011: Nikolaus Bartzsch, Gerhard Rösl, Franz Seitz
259 KB, PDF
-
Bargeldrecycling und ZAG in Deutschland
82 KB, PDF
Carl-Ludwig Thiele, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Rede im Rahmen des 6. Parlamentarischen Abends der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) und des Bundesverbands Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen (BDWS)
-
Entdecken Sie die neue 10-Euro-Banknote Pressemappe der Europäischen Zentralbank
3 MB, PDF
-
Keynote FOCUS EUROPE: "DigiFin" – Instant Payments und die Digitalisierung des Deutschen Finanzwesens – Veranstaltung des IBF
Bundesbank-Vorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele sieht in sekundenschnellen Überweisungen eine treibende Kraft in der weiteren Digitalisierung des Zahlungsverkehrs. Anbieter von Zahlungsdiensten müssten nun "" auf den Weg bringen, sagte er bei einer Konferenz in Frankfurt am Main.
-
Währungen und Wechselkurse Wechselkurse – wie beeinflussen sie die Wirtschaft?
3 MB, PDF
Unterrichtsvorlage 6 zum Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“
-
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB) ab 8. Juli 2022 Gültig bis 31.12.2022
1 MB, PDF
Generelle bankrechtliche Regelungen zur Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank.
-
Informationen zur Pressekonferenz \"Sepa - Die Vision wird Realität\"
622 KB, PDF
-
Bargeldverwendung in Deutschland Makroökonomische Schätzungen zum Ausmaß der illegalen Bargeldverwendung in Deutschland
In einer gemeinsamen Studie mit Herrn Prof. Friedrich Schneider von der Johannes Kepler Universität Linz wird die illegale Bargeldnachfrage in Deutschland untersucht. Die Studie enthält einen Überblick über die volkswirtschaftliche Forschung zur Bargeldverwendung in der Schattenwirtschaft und zudem eigene empirische Untersuchungen. Diese beschäftigen sich damit, welchen Einfluss die Schattenwirtschaft auf Bareinzahlungen bei den Filialen der Deutschen Bundesbank und die Nachfrage nach Banknoten in Deutschland hat.
-
-
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB) ab 1. Oktober 2021 Gültig bis 31.01.2022
1 MB, PDF
Generelle bankrechtliche Regelungen zur Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank.
-
Auswirkungen virtueller Währungen auf die Finanzmärkte Rede bei Union Investment
-
-
Richtlinien zur Zahlungsverkehrsstatistik Statistische Sonderveröffentlichung 1
837 KB, PDF
-
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB) ab 1. März 2022 Gültig bis 07.07.2022
1 MB, PDF
Generelle bankrechtliche Regelungen zur Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank.
-
Dienstleistungsangebot der Filialen der Bundesbank für Privatkunden im baren Zahlungsverkehr
74 KB, PDF
Das Dokument enthält Informationen darüber, welche Geschäfte in unseren Filialen angeboten werden und welche nicht.
-
-
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB) ab 1. Februar 2022 Gültig bis 28.02.2022
1 MB, PDF
Generelle bankrechtliche Regelungen zur Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank.
-
Bargeldlogistik und Bargeldsicherheit aus Sicht der Bundesbank
96 KB, PDF
Carl-Ludwig Thiele, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Rede auf dem Bargeldlogistikkongress 2011