Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juni 2019
303 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Juni 2019 bei 2,8 %, verglichen mit 2,6 % im Mai. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien blieb mit 0,0 % unverändert.
-
EZB veröffentlicht unverbindliche Kalender für die regulären Tenderoperationen und die Mindestreserve-Erfüllungsperioden des Eurosystems im Jahr 2020
42 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die unverbindlichen Kalender für die regulären Tenderoperationen und die Mindestreserve-Erfüllungsperioden des Eurosystems im Jahr 2020 veröffentlicht.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
-
-
Neue 100- und 200-Euro-Banknoten im Umlauf
28.05.2019 EN FR
Seit dem 28. Mai gibt die Bundesbank die neuen 100- und 200-Euro-Banknoten aus. Sie enthalten jeweils zwei neue innovative Sicherheitsmerkmale, die Fälschungen noch schwieriger machen, sagt Johannes Beermann, im Vorstand der Bundesbank für Bargeld zuständig. Damit ist die sogenannte Europa-Serie nun abgeschlossen.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende März 2019
92 KB, PDF
Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU stieg gegenüber dem Vorjahr um 5,1 % von 32,7 Billionen € im März 2018 auf 34,4 Billionen € im März 2019. Die Quote notleidender Kredite ging im März 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 Prozentpunkte auf 3,1 % zurück.
-
EZB führt umfassende Bewertung fünf kroatischer Banken durch
70 KB, PDF
EZB-Bankenaufsicht wird eine umfassende Bewertung (Comprehensive Assessment) von fünf kroatischen Banken vornehmen. Hintergrund ist das Ersuchen Kroatiens um enge Zusammenarbeit zwischen der EZB und der Hrvatska narodna banka. Ergebnisse werden voraussichtlich im Mai 2020 veröffentlicht
-
-
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 180 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 180
37 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
31 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Leitlinie (EU) 2024/2616 der Europäischen Zentralbank vom 30. Juli 2024 zur Änderung der Leitlinie (EU) 2022/912 über ein transeuropäisches automatisiertes Echtzeit-Brutto-Express-Zahlungsverkehrssystem (TARGET) der neuen Generation (EZB/2022/8)(EZB/2024/20)
654 KB, PDF
-
Ein Projekt mit disruptivem Anspruch Gastbeitrag in „Profil – das bayerische Genossenschaftsblatt“
-
Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
-
Monatsausweis der Deutschen Bundesbank Berichtszeitraum Dezember 2024
-
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Juni 2019 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
67 KB, PDF
An den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen wie auch für OTC-Derivate haben sich die Kreditbedingungen für fast alle Gegenparteien im Zeitraum von März bis Mai 2019 gelockert. Ausschlaggebend hierfür waren in erster Linie eine Verbesserung der Liquiditätslage und Funktionsweise der Märkte, ein stärkerer Wettbewerbsdruck seitens anderer Institute sowie ein Anstieg frei verfügbarer Bilanzmittel.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2019
436 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 blieb im Juni 2019 mit 1,55 % weitgehend unverändert. Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte2 sank im Juni 2019 um 5 Basispunkte gegenüber dem Vormonat auf 1,67 %; ausschlaggebend hierfür war der Zinseffekt. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen blieb im Berichtsmonat mit 0,09 % nahezu konstant, und jener für neue Einlagen privater Haushalte wies mit 0,36% keinerlei Veränderung auf.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
27 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 180
32 KB, PDF
-
Wachstum unbarer Zahlungen setzt sich 2018 fort
Menschen in Deutschland zahlen auch kleinere Beträge häufiger ohne Münzen und Scheine. Darauf deuten die Statistiken der Bundesbank zur Nutzung unbarer Zahlungsinstrumente im Jahr 2018 hin. Gegenüber dem Vorjahr stiegen demnach sowohl die Zahl als auch der Gesamtwert unbarer Zahlungen.
-
EZB veröffentlicht Rechtsakte zu gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (GLRGs)
70 KB, PDF
EZB legt Bedingungen für eine Teilnahme an den GLRG-III-Geschäften sowie andere operative Aspekte fest. EZB ändert Mitteilungsfrist für freiwillige vorzeitige Rückzahlungen aus GLRG-II-Geschäften.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
33 KB, PDF
-
Wieder etwas mehr Falschgeld im Umlauf
26.07.2019 EN FR
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2019 rund 27.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1,6 Millionen Euro registriert. Damit gab es im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2018 zwar mehr Fälschungen, insgesamt bleibt das Falschgeldaufkommen aber niedrig.
-
EZB schließt Comprehensive Assessment für sechs bulgarische Banken ab
95 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung (Comprehensive Assessment) von sechs bulgarischen Banken veröffentlicht, die aufgrund von Bulgariens Antrag auf eine enge Zusammenarbeit zwischen der EZB und der Българска народна банка (Bulgarische Nationalbank) durchgeführt wurde.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juli 2019
54 KB, PDF
Am 26. Juli 2019 gab die EZB bekannt, dass die Unterzeichner des Goldabkommens der Zentralbanken bei dessen Auslaufen am 26. September 2019 eine erneute förmliche Vereinbarung über Goldbestände für nicht mehr erforderlich halten. Die Zuständigkeiten der einzelnen nationalen Zentralbanken für die Verwaltung ihrer eigenen Goldbestände bleiben von diesem Beschluss unberührt. Nähere Einzelheiten sind der entsprechenden Pressemitteilung zu entnehmen, die auf der Website der EZB abrufbar ist.
-
Zentralbanken verlängern Goldabkommen nicht
26.07.2019 EN
Die EZB und die 21 Vertragspartner des vierten Goldabkommens haben entschieden, dieses nicht zu verlängern. Das erste Abkommen war 1999 mit dem Ziel geschlossen worden, die geplanten Goldverkäufe der Zentralbanken zu koordinieren.
-
Wegen zunehmender Marktreife beschließen die Zentralbanken, das Goldabkommen nicht weiter zu verlängern
135 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und 21 weitere Notenbanken haben als Unterzeichner des Goldabkommens (Central Bank Gold Agreement) beschlossen, das Abkommen nach dessen Auslaufen im September 2019 nicht zu erneuern.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Erstes Quartal 2019
546 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) war in den vier Quartalen bis zum ersten Jahresviertel 2019 mit 793 Mrd € weitgehend unverändert. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum nahm aufgrund einer gestiegenen Vermögensbildung der privaten Haushalte und nichtfinanziellen Kapital-gesellschaften von 503 Mrd € im Schlussquartal 2018 auf 523 Mrd € im Berichtszeitraum zu. Der Finanzierungsüberschuss des Eurogebiets gegenüber der übrigen Welt verringerte sich von 301 Mrd € auf 280 Mrd €.
-
Zahlungsverkehrsstatistik für das Berichtsjahr 2018
178 KB, PDF
Die Gesamtzahl bargeldloser Zahlungsvorgänge im Euro-Währungsgebiet stieg 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 % auf 90,7 Milliarden. 46 % aller bargeldlosen Transaktionen im Euroraum waren Kartenzahlungen, auf Überweisungen und Last¬schriften entfielen jeweils 23 %. Die Anzahl der ausgegebenen Karten (544 Millionen) entsprach rund 1,6 Zahlungskarten je Einwohner im Eurogebiet. Rund 44 Milliarden Transaktionen im Wert von 34,0 Billionen € wurden über Massen-zahlungssysteme im Euroraum abgewickelt.
-
Zahl der gefälschten Euro-Banknoten im ersten Halbjahr 2019 weiter gesunken
40 KB, PDF
In der ersten Jahreshälfte 2019 wurden 251 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Bei über 80 % der Fälschungen handelte es sich um 20-€- und 50-€-Banknoten. Euro-Banknoten sind nach wie vor ein verlässliches und sicheres Zahlungsmittel
Alle Euro-Banknoten können nach dem Prinzip „Fühlen-Sehen-Kippen“ auf ihre Echtheit geprüft werden
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das dritte Quartal 2019
68 KB, PDF
Aus der Befragung im Rahmen des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters (SPF) für das dritte Quartal 2019 ergeben sich für die am HVPI gemessene jährliche Teuerung in den Jahren 2019, 2020 und 2021 Punktprognosen von im Schnitt 1,3 %, 1,4 % bzw. 1,5 %.
-
Leichter Anstieg an falschen Banknoten
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2019 rund 27.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1,6 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen stieg gegenüber dem zweiten Halbjahr 2018 um 2,5 Prozent.
-
Pressekonferenz am 25. Juli 2019 – Einleitende Bemerkungen
37 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen davon aus, dass die Leitzinsen der EZB mindestens über die erste Hälfte des Jahres 2020 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an unser Ziel auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 25. Juli 2019
26 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen.
-
EZB verabschiedet Stellungnahme zur Ernennung ihrer künftigen Präsidentin
69 KB, PDF
EZB-Rat hat keine Einwände gegen die vorgeschlagene Kandidatin Christine Lagarde
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2019
200 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Juni 2019 auf 4,5 % nach 4,8 % im Mai.
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF