Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Deutscher Beitrag zur Konsolidierten Bilanz der MFIs Berichtszeitraum Juni 2025
-
Banken Berichtszeitraum Juni 2025
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
174 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
175 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
159 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Dezember 2023
505 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Dezember 2023 einen Überschuss von 32 Mrd. € auf (nach 22 Mrd. € im Vormonat).
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
158 KB, PDF
-
Schwächephase der deutschen Wirtschaft könnte sich fortsetzen
19.02.2024 EN
Die deutsche Wirtschaftsleistung schrumpfte im Schlussquartal 2023, heißt es im Monatsbericht Februar. Nach wie vor belastete die schwache Nachfrage aus dem Ausland die Industrie. Die gestiegenen Finanzierungskosten bremsten weiter die Investitionen. Auch die Unsicherheit hinsichtlich der Transformations- und Klimapolitik dürfte nach Ansicht der Bundesbank-Fachleute das Wirtschaftsgeschehen beeinträchtigt haben. Einige Belastungsfaktoren dürften wohl auch im ersten Quartal 2024 bestehen bleiben. Die Wirtschaftsleistung könnte daher erneut etwas zurückgehen.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
182 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
139 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht aktualisierten Leitfaden zu internen Modellen
190 KB, PDF
Finalisierter Leitfaden zu internen Modellen umfasst Überarbeitungen zu allgemeinen Modellthemen sowie zum Kredit-, Markt- und Gegenparteiausfallrisiko. Weitere Klarheit über die Auslegung der EZB von Regelungen zu internen Modellen. Berücksichtigung klimabezogener Risiken, Konkretisierung von Anforderungen an einheitliche Definitionen zu Kreditausfall, Gegenparteiausfallrisiko, Ausfallrisiko im Handelsbuch sowie Erläuterung der Möglichkeiten für die Rückkehr zum Standardansatz.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
158 KB, PDF
-
Nationales Bargeldforum gegründet
Das Bargeld
als effizientes und allgemein verbreitetes Zahlungsmittel in einer sich verändernden Zahlungslandschaft
zu erhalten, ist laut Bundesbankvorstand Burkhard Balz das Ziel des nun auf die Initiative der Bundesbank hin gegründeten Nationalen Bargeldforums. Das Forum ermöglicht einen intensiven Dialog zwischen den Verbänden der Kreditwirtschaft, des Einzelhandels, des Verbraucherschutzes, der Geld- und Wertdienstleistungsbranche, der Automatenbetreiber und der Bundesbank. Mindestens einmal im Jahr soll die Branche hier zusammenkommen. -
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
156 KB, PDF
-
Stabilität und Wohlstand in Europa Rede bei der Münchner Europakonferenz: Sicherheit und Wohlstand in Europa, Giesecke+Devrient
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
143 KB, PDF
-
Balz eröffnet Repräsentanz in Brüssel und stellt deutsches Team im House of the Euro vor
15.02.2024
Vorstandsmitglied Burkhard Balz hat die neue Repräsentanz der Bundesbank in Brüssel eröffnet und das deutsche Team im House of the Euro vorgestellt. Zahlreiche Gäste, wie auch die SSM-Vorsitzende Claudia Buch und der deutsche Botschafter in Belgien, Martin Kotthaus, nutzten die Gelegenheit zum Austausch.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
158 KB, PDF
-
-
Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft – Zuteilung Tender-ID 20250066 | Befristete Transaktion
Valuta 30.07.2025 | Laufzeit 91 Tag(e) | Fälligkeitstag 29.10.2025
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes - Tenderergebnis
177 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2023 einen Überschuss von 31,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 0,9 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Zwar verminderte sich der Aktivsaldo im Warenhandel. Stärker weitete sich jedoch der Überschuss im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen aus, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
158 KB, PDF
-
The European System of Central Banks and the European Commission launch an EU-funded pilot project to contribute to macroeconomic and financial stability in Africa
The Deutsche Bundesbank and the Banque de France, six national central banks of the European System of Central Banks (ESCB) and the European Central Bank (ECB) have today launched a programme funded by the European Union (EU) with the aim of contributing to the macroeconomic and financial stability of African countries.
-
Hohe Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2023
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember 2023 – wie häufig zum Ende eines Jahres – schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 80,9 Mrd € emittiert, verglichen mit 124,3 Mrd € im November.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 189 – Tenderergebnis
185 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
148 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
183 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 189
161 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
155 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende September 2023
432 KB, PDF
Die aggregierte Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU verringerte sich von 32,66 Billionen € im September 2022 auf 31,58 Billionen € im September 2023. Dies entspricht einem Rückgang um 3,30 %.
-
Umfrage zum Kreditgeschäft in Deutschland – Kreditvergabepolitik 2023 weiter verschärft
08.02.2024
Die Bundesbank führt vierteljährlich die Umfrage zum Kreditgeschäft der Banken (Bank Lending Survey, BLS) durch. In den Ergebnissen für 2023 wird deutlich, dass die geldpolitische Straffung ihre intendierte Wirkung entfaltete, was sich in strengeren Kreditrichtlinien und rückläufiger Kreditnachfrage äußerte. Außerdem beeinflussen klimabedingte Risiken zunehmend die Kreditangebotspolitik der Banken.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
182 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
185 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 189
159 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
182 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
156 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
161 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Dezember 2023
224 KB, PDF
Verglichen mit November 2023 haben sich folgende Entwicklungen ergeben:
-
„Frankfurt steht auf für Demokratie“ Rede anlässlich der Veranstaltung "Frankfurt steht auf für Demokratie"
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
174 KB, PDF
-
Deutlich mehr Falschgeld im Umlauf Vor allem Anstieg von falschen 200- und 500-Euro-Banknoten
Die Bundesbank hat im Jahr 2023 in Deutschland mehr Falschgeld gegenüber dem Vorjahr registriert. Insgesamt waren es rund 56.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 5,1 Millionen Euro.
Der Anstieg der Falschgeldzahlen liegt in wenigen größeren Betrugsfällen vor allem mit gefälschten 200- und 500-Euro-Banknoten begründet
, sagte Vorstandsmitglied Burkhard Balz. Insgesamt bleibe das Falschgeldaufkommen weiter auf niedrigem Niveau mit geringem Risiko für die Bürgerinnen und Bürger. -
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
139 KB, PDF
-
„Für Zinssenkungen ist es jetzt zu früh“ Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Derzeit scheinen wir die richtige Dosis an Zinserhöhungen zu verabreichen
, sagt Bundesbankpräsident Joachim Nagel im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Um die Zinsen zu senken, seien die Preisaussichten jetzt noch nicht eindeutig genug. Er erwarte aber, dass sich die Preisentwicklung weiter normalisiere. -
Wirtschaftliche Risiken für Deutschland aus der Verflechtung mit China
24.01.2024 EN
Die Volksrepublik China kämpft derzeit wirtschaftlich mit erheblichen Problemen. Zudem litt das Verhältnis westlicher Industrienationen zur Volksrepublik in letzter Zeit spürbar. Diese Entwicklungen bergen auch für Deutschland erhebliche Risiken.
Verwirklichen sich diese Risiken, könnte dies die deutsche Wirtschaft hart treffen
, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht Januar. Der Bericht untersucht die deutschen Abhängigkeiten zu China. Er legt dabei erstmals auch einen Fokus auf mögliche Risiken für das Finanzsystem. -
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
142 KB, PDF