Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Announcement of auction - Reopening of the 1.75% inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2009 (2020)
51 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
17 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der 1,75% inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2009 (2020)
51 KB, PDF
-
Ausschreibung von Unverzinslichen Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
18 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das EURO-Währungsgebiet: November 2010
49 KB, PDF
Im November 2010 blieben die meisten durchschnittlichen MFI-Zinssätze für neue Einlagen im Großen und Ganzen unverändert. Die durchschnittlichen MFI-Zinssätze für neue Kredite an private Haushalte nahmen einen uneinheitlichen Verlauf, während sie sich bei den Krediten an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften im Neugeschäft erhöhten.
-
Reopening of the 10-year Federal bond issue of 2010 (2021) - Auction result
47 KB, PDF
-
Aufstockung der 10-jährigen Anleihe des Bundes von 2010 (2021) - Tenderergebnis
47 KB, PDF
-
Issue of five-year Federal notes ("Bobls") - Announcement of auction
47 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of 10-year Federal bonds
18 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
18 KB, PDF
-
Emission von Bundesobligationen - Ankündigung Tenderverfahren
47 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 1)
25 KB, PDF
-
Erfolgreiche Einführung der Euro-Banknoten und -Münzen in Estland
29 KB, PDF
Am 1. Januar 2011 wurden die Euro-Banknoten und -Münzen erfolgreich in Estland eingeführt.
-
Estland tritt dem Euroraum bei
16 KB, PDF
Am 01.01.2011 wurde der Euro erfolgreich in Estland eingeführt. Die Zahl der EU-Mitgliedstaaten, welche die einheitliche europäische Währung verwenden, ist somit auf 17 gestiegen, wodurch der Euro nun die gemeinsame Währung von rund 331 Millionen Europäerinnen und Europäern ist.
-
MaRisk in der Fassung vom 15.12.2010
15.12.2010
Nach eingehender Prüfung der Stellungnahmen zum Entwurf der MaRisk vom 09.07.2010 und anschließender Diskussion im Rahmen des Fachgremiums MaRisk am 07.10.2010 konnte am 15.12.2010 die offizielle Neufassung der MaRisk veröffentlicht werden.
-
Announcement of the basic rate of interest as of 1 January 2011: basic rate of interest unchanged at 0.12%
-
Veröffentlichung der Studie über den Geldmarkt des Euro Währungsgebiets 2010
16 KB, PDF
-
Verlängerung der liquiditätszuführenden Geschäfte in US-Dollar
20 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet - Oktober 2010
38 KB, PDF
Im Oktober 2010 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen um 62 Mrd EUR höher als im September 2010.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. Dezember 2010
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im Oktober 2010
48 KB, PDF
Im Oktober 2010 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 9,8 Mrd EUR auf.
-
EZB unterzeichnet Swap-Vereinbarung mit der Bank of England
16 KB, PDF
Im Rahmen der Zentralbankkooperation geben die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England heute eine befristete Liquiditätsswap-Fazilität bekannt. Über diese Fazilität kann die Bank of England der EZB erforderlichenfalls bis zu 10 Mrd GBP im Austausch gegen Euro zur Verfügung stellen.
-
Volkswirtschaftliche Perspektiven für die Kapitalmärkte
122 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede bei der 180-Jahr-Feier der Börse München
-
Einrichtung des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken
18 KB, PDF
Die Rechtsakte zur Einrichtung des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken (ESRB) sind heute in Kraft getreten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Dezember 2010
40 KB, PDF
-
EZB führt Informationspflichten für ABS auf Einzelkreditebene innerhalb des Sicherheitenrahmens des Eurosystems ein
25 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, innerhalb des Sicherheitenrahmens des Eurosystems Informationspflichten für Asset-Backed Securities (ABS) auf Einzelkreditebene einzuführen.
-
EZB erhöht ihr Kapital
168 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat beschlossen, ihr gezeichnetes Kapital mit Wirkung vom 29. Dezember 2010 um 5 Mrd EUR von 5,76 Mrd EUR auf 10,76 Mrd EUR zu erhöhen.
-
EZB überarbeitet Rahmenwerk für die Durchführung der Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet
26 KB, PDF
Der EZB-Rat hat die Leitlinie EZB/2010/30 zur Änderung der Leitlinie EZB/2000/7 über geldpolitische Instrumente und Verfahren des Eurosystems verabschiedet.
-
MaRisk in the version of 15/12/2010
15.12.2010 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
After comments on the MaRisk draft of 9 July 2010 had been examined in detail and following the subsequent discussion in the MaRisk Expert Committee on 7 October 2010, the official revised MaRisk were published on 15 December 2012.
-
Studie: Wie kommt das Bargeld ins Portmonee?
Der Geldausgabeautomat ist derzeit das bevorzugte Medium zum Abheben von Bargeld. Der Gang zum Bankschalter hingegen – noch vor einigen Jahrzehnten der einzig mögliche Abhebeort – wird nur noch bei Teilen der Bevölkerung beobachtet.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 10. Dezember 2010
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Thematische Schwerpunkte des Monatsberichts Dezember
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft wird sich nach dem fulminanten Aufholprozess in diesem Jahr auch in den kommenden beiden Jahren fortsetzen und merklich an Breite gewinnen. Nach der neuesten Prognose der Deutschen Bundesbank wird der Preisanstieg dabei im stabilitätsgerechten Rahmen bleiben.
-
Financial Stability Review - Dezember 2010
25 KB, PDF
Die allgemeine Wirtschafts- und Finanzlage ist nach wie vor mit Risiken für die Finanzstabilität behaftet. Anlass zur Besorgnis geben vor allem die Wechselwirkungen zwischen der Staatsschuldenproblematik und Anfälligkeiten in Teilen des Bankensektors des Euro-Währungsgebiets.
-
Fünftes Hochrangiges Seminar der Zentralbanken des Eurosystems und Lateinamerikas
38 KB, PDF
Im Blickpunkt des fünften hochrangigen Seminars des Eurosystems und lateinamerikanischer Zentralbanken standen die wirtschaftlichen Implikationen globaler Ungleichgewichte und Finanzströme sowie die politischen Reaktionen darauf.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2010
65 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2010
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Oktober 2010 - gemessen an den Ursprungsdaten - einen Überschuss von 11,7 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 2,8 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Netto-Emissionen am deutschen Rentenmarkt
Die Absatz- und Erwerbszahlen am deutschen Rentenmarkt sind im Berichtsmonat Oktober maßgeblich geprägt durch die Gründung der FMS Wertpapiermanagement (FMSW). Diese ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts innerhalb der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA).
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Netto-Emissionen am deutschen Rentenmarkt"
27 KB, PDF
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Zahlungsbilanz im Oktober"
36 KB, PDF
-
Festvortrag beim Vorweihnachtlichen Empfang der HV Berlin
94 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Festvortrag beim Vorweihnachtlichen Empfang der HV Berlin
-
Europäische Zentralbank und Eurosystem präsentieren Infotainment-Spiele über Geldpolitik und Inflation
21 KB, PDF
Heute haben die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken des Eurosystems zwei Infotainment-Spiele online gestellt, in denen es um die Aktivitäten von Zentralbanken und um wirtschaftliche Zusammenhänge geht.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 3. Dezember 2010
95 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
New Bundesbank projection: upswing becoming more broad-based
-
Neue Bundesbank-Prognose: Aufschwung gewinnt an Breite
Die konjunkturelle Erholung der deutschen Wirtschaft wird sich nach dem fulminanten Aufholprozess im laufenden Jahr auch in den beiden kommenden Jahren fortsetzen. Dabei wird der Aufschwung mehr und mehr an Breite gewinnen. Der Preisanstieg bleibt im stabilitätsgerechten Rahmen. Dies geht aus der neuen Prognose der Deutschen Bundesbank für 2011 und 2012 hervor.
-
Wirtschaftsprognosen für Deutschland Neue Bundesbank-Prognose: Aufschwung gewinnt an Breite.
03.12.2010
-
Änderung des Verzeichnisses von Euro-Referenzkursen: Aufnahme des israelischen Schekel und Wegfall der estnischen Krone
33 KB, PDF
Am 1. Januar 2011 wird Estland als 17. EU-Mitgliedstaat den Euro einführen. Daher wird die Europäische Zentralbank (EZB) den Euro-Referenzkurs für die estnische Krone (EEK) ab diesem Datum nicht mehr veröffentlichen.
-
Bargeldrecycling und ZAG in Deutschland
82 KB, PDF
Carl-Ludwig Thiele, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Rede im Rahmen des 6. Parlamentarischen Abends der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) und des Bundesverbands Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen (BDWS)
-
EZB gibt Einzelheiten zu den vom 19. Januar bis zum 12. April 2011 abzuwickelnden Refinanzierungsgeschäften bekannt
28 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRGs) so lange wie erforderlich weiterhin als Mengentender mit Vollzuteilung abzuwickeln.
-
Pressekonferenz vom 2. Dezember 2010 - Einleitende Bemerkungen
46 KB, PDF
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 2. Dezember 2010
35 KB, PDF