Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 3)
25 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: November 2015
198 KB, PDF
Im November 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 26,4 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 31 Mrd € und ein Rückgang der Verbindlichkeiten um 14 Mrd € zu verzeichnen.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2016
37 KB, PDF
In der heute veröffentlichten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2016 meldeten die Banken im Euroraum unter dem Strich eine anhaltende Lockerung ihrer Richtlinien für Unternehmenskredite im Schlussquartal 2015, die etwas schwächer ausfiel als in der vorangegangenen Umfrage erwartet.
-
Ergebnisse der Umfrage der EZB vom Dezember 2015 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate
54 KB, PDF
Die Umfrageteilnehmer berichteten, dass allen im Dreimonatszeitraum bis November 2015 in der Erhebung erfassten Arten von Geschäftspartnern, insbesondere Hedgefonds, ungünstigere preisliche und nichtpreisliche Kreditkonditionen angeboten worden seien und sie für die kommende dreimonatige Referenzperiode mit einer weiteren – in Bezug auf einige Geschäftspartnerkategorien besonders ausgeprägten – Verschärfung rechneten.
-
Januar-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die Kreditangebotspolitik in Deutschland wurde im Schlussquartal 2015 insgesamt leicht expansiver. Das ergab die jüngste Umfrage zum Kreditgeschäft unter den in Deutschland ansässigen befragten Banken.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
28 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of 30-year Federal bonds
22 KB, PDF
-
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Wandel der Bankenrefinanzierung in der Finanzkrise Gastbeitrag in der Zeitschrift Immobilien und Finanzierung
Die Bankenrefinanzierung schien lange als System im Großen und Ganzen zu funktionieren, über Jahrzehnte gab es kaum dramatische Veränderungen. Das hat sich inzwischen weltweit grundlegend geändert.
-
Macroprudential policy and its relationship with monetary policy: the complex European framework Monetary PolicyWorkshop - Central banking after the great recession
137 KB, PDF
-
Deutsche Wirtschaft setzt Aufschwung fort
14.01.2016 EN FR
Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr kräftig gewachsen. Getrieben von einer starken Konsumentwicklung wuchs das reale Bruttoinlandsprodukt gegenüber 2014 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 1,7 %.
-
Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2024
20.12.2024
In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über die erfolgreiche Erprobungsphase neuer Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld, einen Aufsatz zur Stagnation des deutschen TARGET-Saldos, den neuen Go-live-Termin des ECMS und Anpassungen des Projektplans sowie über unser Zahlungsverkehrssymposium.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2015 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte belief sich Ende September 2015 auf 5 210 Mrd € und fiel damit um 17 Mrd € oder 0,3 % niedriger aus als am Ende des zweiten Quartals.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Auction announcement Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
28 KB, PDF
-
Aufgaben des Eurosystems
13.04.2015
Das vorrangige Ziel des Eurosystems ist nach dem EG-Vertrag ("Maastricht-Vertrag"), die Preisstabilität im Euroraum zu gewährleisten. Die Deutsche Bundesbank ist als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland neben den übrigen nationalen Zentralbanken Mitglied sowohl im ESZB als auch im Eurosystem.
-
-
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: November 2015
298 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen war mit 0,2 % im November 2015 gegenüber dem Vormonat unverändert.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2015
204 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2015 einen Überschuss in Höhe von 307,2 Mrd € (3,0 % des BIP im Euroraum) auf. Für den Auslandsvermögensstatus des Eurogebiets standen am Ende des dritten Quartals 2015 Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 0,9 Billionen € (rund 8 % des BIP im Eurogebiet) zu Buche.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 8. Januar 2016
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 2)
26 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026) - Tenderergebnis
33 KB, PDF
-
Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026) - Auction result
29 KB, PDF
-
Ausschreibung einer 10-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
43 KB, PDF
-
Invitation to bid for 10-year Federal bonds to be issued by auction
34 KB, PDF
-
Schriftenreihe zum Bundesbank-Symposium erschienen
08.01.2016
Um den Dialog zwischen Kreditwirtschaft und Bankenaufsicht zu fördern, lädt die Bundesbank jährlich zum Bankensymposium ein. Die Ergebnisse des 19. Bankensymposiums, das im Juli 2015 stattfand, dokumentiert die Publikation "Bankenaufsicht im Dialog 2015".
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im November 2015
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im November 2015 auf brutto 102,2 Mrd € (Vormonat: 144,5 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sank der Umlauf heimischer Rentenwerte um 2,2 Mrd €. Ausländische Schuldverschreibungen wurden für per saldo 7,1 Mrd € am deutschen Markt abgesetzt. Das Mittelaufkommen aus dem Verkauf in- und ausländischer Schuldverschreibungen am deutschen Markt betrug somit 4,9 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2015
Die deutsche Leistungsbilanz wies im November 2015 einen Überschuss von 24,7 Mrd € auf. Das Ergebnis lag um 1,8 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Ausschlaggebend dafür war die Verbesserung des Saldos der „unsichtbaren Leistungstransaktionen“, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Der Überschuss im Warenhandel verminderte sich zwar, jedoch in geringerem Umfang.
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
33 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026)
44 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026)
41 KB, PDF
-
Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 11. Januar 2016
37 KB, PDF
11.01.2016: Schriftliche Stellungnahme der Deutschen Bundesbank zur Anhörung im Finanzausschuss des deutschen Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/91/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 zur Änderung der Richtlinie 2009/65/EG zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Hinblick auf die Aufgaben der Verwahrstelle, die Vergütungspolitik und Sanktionen – BT-Drucksache 18/6744 –
-
Begleitdokument zu den Ausreißer- und Plausibilisierungsprüfungen Version 7, gültig ab/valid from 01.02.2025
35 KB, XLSX
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: November 2015
305 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb im November 2015 mit 2,12 % weitgehend stabil. Auch der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte war im November praktisch unverändert und lag bei 2,27 %. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum sank im Berichtsmonat, während jener für Einlagen privater Haushalte nahezu gleich blieb.
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026)
44 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026)
41 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 1. Januar 2016
170 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tenderergebnis - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
36 KB, PDF
-
Auction result - Reopening of Federal Treasury notes
39 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: drittes Quartal 2015
169 KB, PDF
Im dritten Quartal 2015 verringerten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 9 037 Mrd € gegenüber 9 069 Mrd € im Vorquartal. Im selben Zeitraum stieg der Bestand an versicherungstechnischen Rückstellungen - den wichtigsten Verbindlichkeiten der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen - von 7 447 Mrd € auf 7 524 Mrd €. Verantwortlich hierfür war zum Teil eine Zunahme der transaktionsbedingten Veränderungen um 42 Mrd €.
-
EZB-Bankenaufsicht veröffentlicht Prioritäten für 2016
38 KB, PDF
Die EZB-Bankenaufsicht hat fünf Schwerpunkte für 2016 festgelegt. Die Prioritäten basieren auf der Einschätzung, mit welchen wesentlichen Risiken die Banken konfrontiert sind. Für jedes Risiko werden Aufsichtsinitiativen durchgeführt.
-
Maastricht-Schuldenstand Deutschlands Berichtszeitraum 3. Quartal 2024
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
38 KB, PDF