Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 28. August 2015
46 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 36)
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
31 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of 10-year Federal bonds
28 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 172
32 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 172
33 KB, PDF
-
Italien startet Wertpapierabwicklung in TARGET2-Securities
01.09.2015 EN
Am 31. August 2015 ist der italienische Zentralverwahrer Monte Titoli zusammen mit der italienischen Bankengemeinschaft erfolgreich auf die neue europäische Wertpapierabwicklungsplattform TARGET2-Securities (T2S) migriert. Damit wurde ein weiteres Etappenziel auf dem Weg zur Realisierung einer europäischen Drehscheibe für die Wertpapierabwicklung in Europa erreicht. Die erste Migrationswelle ist damit abgeschlossen.
-
Moderner Banküberfall Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung
Cyberkriminalität alarmiert die Finanzaufseher. Die Gefahren seien schwer zu erkennen, mögliche Schäden enorm.
-
EZB veröffentlicht Leitlinie zur Änderung der Leitlinie über die Umsetzung des geldpolitischen Handlungsrahmens
54 KB, PDF
Die Leitlinie berücksichtigt Informationen zu Eigenkapitalquoten, Verschuldungsgrad und Liquiditätskennzahlen bei der Prüfung der Zulassung von Geschäftspartnern. Auch wurde eine neue Sicherheitenkategorie als notenbankfähig zugelassen.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Dezember 2014
145 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat Bankendaten (Consolidated Banking Data – CBD) vom Dezember 2014 veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um einen Datensatz, der Daten zum Bankensystem in der Europäischen Union (EU) auf konsolidierter Basis enthält.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2015
226 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Juli 2015 auf 5,3% nach 4,9 % im Juni. Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen umfasst, lag im Berichtsmonat bei 12,1 % gegenüber 11,7 % im Juni. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte stieg von 1,7 % im Juni auf 1,9 % im Juli. Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften belief sich im Juli auf 0,9 %, verglichen mit 0,2 % im Vormonat.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 21. August 2015
47 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 35)
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 172
32 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 172 by auction
29 KB, PDF
-
Währungsreform 1948
20.06.2008
Am 20. Juni 1948, trat die lang erwartete Währungsreform in Kraft. Anfänglich umstritten, bildete sie eine solide Basis für die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands.
-
-
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juni 2015
136 KB, PDF
Im Juni 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 25,4 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 42 Mrd € und ein Rückgang der Verbindlichkeiten um 6 Mrd € zu verzeichnen.
-
Bundesbank: Wachstum der deutschen Wirtschaft könnte sich fortsetzen
17.08.2015 EN
Nach einem recht kräftigen Wachstum der deutschen Wirtschaft in den ersten beiden Quartalen 2015 erwarten die Bundesbank-Ökonomen, dass sich das Bruttoinlandsprodukt in der zweiten Jahreshälfte weiter positiv entwickelt. Ausschlaggebend für das Wachstum im zweiten Quartal war vor allem der schwungvolle Export.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 14. August 2015
123 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 34)
26 KB, PDF
-
-
Invitation to bid for Federal Treasury notes
39 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2015
302 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2015 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 9 336 Mrd € und war damit 92 Mrd € niedriger als im ersten Quartal 2015.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2015
209 KB, PDF
Im zweiten Vierteljahr 2015 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 410 Mrd €, verglichen mit 1 432 Mrd € am Ende des Vorquartals.
-
Stellungnahme der Deutschen Bundesbank zur Entschließung des Deutschen Bundestages zum HGB-Rechnungszins für Pensionsrückstellungen
817 KB, PDF
18.08.2015: Schriftliche Stellungnahme der Deutschen Bundesbank vom 18. August 2015 zur Entschließung des Deutschen Bundestages zum HGB-Rechnungszins für Pensionsrückstellungen (Bundestags-Drucksache 18/5256)
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
38 KB, PDF
-
Der Verbriefungsmarkt ist besser als sein Ruf Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
In einem Beitrag in der Börsen-Zeitung geht Bundesbankvorstandsmitglied Andreas Dombret auf Initiativen zur Schaffung internationaler Standards für hochwertige Verbriefungen ein.
-
Von der Mark der DDR über die D-Mark zum Euro – der 1. Juli 1990 Gastbeitrag im Tagesspiegel
"Nur stabiles Geld ist gutes Geld."
-
Standpunkt zum Ordnungsrahmen der Währungsunion Gastbeitrag im Focus
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Politik dazu aufgerufen, eine klare Grundsatzentscheidung zwischen einer stärkeren Eigenverantwortung im bestehenden Maastricht-Rahmen und dem Schritt in eine Politische Union zu fällen. Er warnte vor negativen Folgen einer schleichenden Vertiefung der Integration.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
IWF erwartet weiter moderates Wachstum in Deutschland
15.07.2015
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat Deutschland für die Erfolge einer umsichtigen Wirtschaftspolitik gelobt.
"In Verbindung mit niedrigeren Energiepreisen, einer schwächeren Währung und günstigen finanziellen Bedingungen unterstützen diese Erfolge den anhaltenden wirtschaftlichen Aufschwung"
, teilte der IWF mit. -
Die Erde im Portemonnaie
13.08.2015
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine neue Sammlermünze im Wert von fünf Euro prägen zu lassen und im ersten Halbjahr 2016 auszugeben. Das besondere: Die Münze mit dem Titel "Planet Erde" enthält in der Mitte einen blauen Polymerring als Sicherheitselement. Sie ist auch als Zahlungsmittel in Deutschland gültig.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juni 2015
362 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von -0,8% im Mai 2015 auf -1,1 % im Juni. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im Juni bei 1,0 % nach 1,3 % im Mai.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
33 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 7. August 2015
124 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 33)
26 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of 10-year Federal bonds
34 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen - Ankündigung Tenderverfahren
36 KB, PDF
-
Issue of Federal Treasury notes - Announcement of auction
33 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
33 KB, PDF