Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: September 2005
179 KB, PDF
-
Unterzeichnung eines Drei-Parteien-Protokolls über den Beginn eines Programms des Eurosystems im Bereich Bankenaufsicht in Kairo
28 KB, PDF
-
Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets und geographische Aufgliederung (Stand: Jahresende 2004)
60 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im September 2005
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im September 2005 – gemessen an den Ursprungswerten – ein Plus von 7,4 Mrd €, das damit um 4,7 Mrd € höher ausfiel als im Vormonat.
-
Statements zum Finanzstabilitätsbericht
174 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Prof. Dr. Jürgen Stark, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, Dr. h. c. Edgar Meister, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank anlässlich der Pressekonferenz
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Die deutsche Zahlungsbilanz im September 2005"
37 KB, PDF
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 4. November 2005
107 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Oktober-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Die Oktober-Ergebnisse der Quartalsumfrage zum Kreditgeschäft im Euro- Währungsgebiet weisen für Deutschland auf weitgehend unveränderte Kreditstandards in allen Kreditkategorien hin.
-
Ergebnisse der im Oktober 2005 durchgeführten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet
57 KB, PDF
-
Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte
12.05.2023
Mit der wissenschaftlichen Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte in Deutschland will das Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank ein Bild der Situation privater Haushalte in Deutschland gewinnen. Der Film erklärt, wie die Befragung abläuft, wie der Schutz Ihrer persönlichen Daten sichergestellt wird und wofür die Bundesbank die Ergebnisse nutzt.
-
-
Einleitende Bemerkungen vom 3. November 2005
43 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 28. Oktober 2005
108 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Emissionstätigkeit am deutschen Rentenmarkt im September 2005 verhalten
78 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2005
76 KB, PDF
-
Aktuelle G20-Publikationen zur Stärkung des Finanzsektors und zur Sicherung eines befriedigenden Wirtschaftswachstums
Die Gruppe der Zwanzig (G20), ein informelles Forum der Finanzminister und Notenbankgouverneure der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer der Welt, hat seit ihrer Gründung im Jahr 1999 verschiedene Initiativen ergriffen, um internationalen Finanzkrisen so weit wie möglich vorzubeugen.
-
Die Zahlungsbilanz (geographische Aufgliederung für das zweite Quartal 2005) und der Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des zweiten Quartals 2005) des Euro-Währungsgebiets
156 KB, PDF
-
G20-Publikationen zur Stärkung des Finanzsektors und zur Sicherung eines befriedigenden Wirtschaftswachstums
21 KB, PDF
-
Stabilitätsorientierte Geldpolitik in Europa
129 KB, PDF
-
Veröffentlichung des Buches "Legal aspects of the European System of Central Banks"
29 KB, PDF
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 21. Oktober 2005
107 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (August 2005)
84 KB, PDF
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
20 KB, PDF
-
Spring Conference 2023 – Climate Change and Central Banks Welcome address by Sabine Mauderer and Keynote speech by Geoffrey Heal
11.05.2023 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Welcome address by Sabine Mauderer and Keynote speech by Geoffrey Heal
Chair: Nicola Ranger
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: August 2005
102 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 14. Oktober 2005
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Deutsche Bankenaufsicht einen Schritt weiter bei Basel II: BaFin und Deutsche Bundesbank sind bereit für AMA-Anträge
62 KB, PDF
-
Bericht über die Stabilität des Bankensektors in der EU
22 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet Juni 2005
51 KB, PDF
-
Abschluss des Zentralbankschulungsprojekts in Russland
806 KB, PDF
-
Gemeinsames Seminar des Eurosystems und der Bank von Russland
848 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: August 2005
178 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im August 2005
Die deutsche Leistungsbilanz schloss im August mit einem Plus von 2,5 Mrd € und lag damit um 5,1 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 7. Oktober 2005
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
-
Bericht über die Struktur des Bankensektors in der EU
39 KB, PDF
-
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 30. September 2005
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Nachlassende Emissionstätigkeit am deutschen Rentenmarkt im August 2005
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt ging, wie auch in den Vorjahren, im August gegenüber Juli zurück und belief sich brutto auf 63,5 Mrd €. Allerdings überstiegen die Tilgungen die Neu-Emissionen um 4,8 Mrd €. Mehrheitlich wurden Anleihen mit einer Laufzeit unter vier Jahren begeben.
-
Veröffentlichung von Indikatoren der Finanzmarktintegration im Euro-Währungsgebiet
24 KB, PDF
-
Nachlassende Emissionstätigkeit am deutschen Rentenmarkt im August 2005
95 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 23. September 2005
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2005
69 KB, PDF
-
Endversion der Meldeschemata für die monatliche Bilanzstatistik der Banken (MFIs) (einschl. Bausparkassen) und der Nicht-MFI-Kreditinstitute - Version Excel - DE - blanko gültig ab Oktober 2024
819 KB, XLSX
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2004
Im Jahr 2004 kam es zu einem deutlichen Anstieg der Forderungen und Verbindlichkeiten Deutschlands gegenüber dem Ausland. Neben höheren Krediten aus Finanzbeziehungen war diese Entwicklung in erster Linie auf den verstärkten grenzüberschreitenden Erwerb von Schuldverschreibungen zurückzuführen.