Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Frankfurter Bankentag, Bankenverband Mitte Podiumsdiskussion mit Lutz Lienenkämper, Titel: „Finanzbildung – fit für die Zukunft“
Kontakt: Bankenverband Mitte, Amidala Sauer,
Tel.: +49 69 174 8922 34, E-Mail: amidala.sauer@bv-mitte.de -
Anmeldeverfahren für Zentralbankkurse
Informationen zum Anmeldeverfahren für Zentralbankkurse für internationale Notenbankmitarbeiter und -mitarbeiterinnen.
-
NPL Forum 2025 Rede von Dr. Fritzi Köhler-Geib, Titel: „Riskocontrolling in Zeiten wachsender Unsicherheiten“
Die Rede wird veröffentlicht.
Kontakt: Frankfurt School Forum, Ulrich Martin,
Tel.: +49 69 154008-646, E-Mail: u.martin@fsforum.de -
-
Sicherheitsmerkmale der 10 € - Banknote, Europa Serie Falschgelderkennung
-
Welche Größen und Formate können als Dateianhänge hochgeladen werden ?
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
157 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Statistik der Bankenaufsicht über bedeutende Institute für das dritte Quartal 2023
607 KB, PDF
Aggregierte harte Kernkapitalquote im dritten Quartal 2023 bei 15,61 % (nach 15,72 % im Vorquartal und 14,74 % im dritten Quartal 2022).
-
Agiles Arbeiten als Chance für Menschen mit Schwerbehinderung Direkteinstieg – Sprachendienst
12.01.2024 EN
Gabriele arbeitet als Übersetzerin im Sprachendienst der Deutschen Bundesbank und hat eine angeborene Sehbehinderung. Sie übersetzt hauptsächlich die Publikationen der EZB, aber auch Dokumente aus den verschiedenen Aufgabenbereichen der Bundesbank.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im November 2023 einen Überschuss von 30,8 Mrd €. Das Ergebnis lag um 10,8 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand vor allem der Umschwung zu einem Aktivsaldo im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Zudem weitete sich der Überschuss im Warenhandel aus.
-
Nettoemissionen am deutschen Rentenmarkt im November 2023
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im November 2023 auf brutto 123,6 Mrd € (Vormonat: 130,3 Mrd €). Nach Abzug der im Vergleich zum Vormonat geringeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 18,1 Mrd €.
-
Realzinssätze auf Bankeinlagen
Die Zinsstruktur am Rentenmarkt zeigt den Zusammenhang zwischen den Zinssätzen und Laufzeiten von Null-Kuponanleihen ohne Kreditausfallrisiko.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
193 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: drittes Quartal 2023
526 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euroraums wies in den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2023 einen Überschuss von 175 Mrd. € (1,2 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Defizit von 19 Mrd. € (0,1 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
Banken Berichtszeitraum April 2025
-
Hauptverwaltung in Bayern - Organisation und Aufgaben
2 MB, PDF
Die Broschüre informiert über die wichtigsten Aufgaben in der Hauptverwaltung in Bayern.
-
-
Impulse 26 „Bezahlen der Zukunft – Wie und womit?“, ikf – Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft Impulsrede und Podiumsdiskussion mit Burkhard Balz, Titel: „Fundament und Fortschritt: Der digitale Euro als Baustein europäischer Souveränität“
Die Rede wird veröffentlicht.
Kontakt: ikf – Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft, Annika Reissig-Säck,
Tel.: +49 234 3223320, E-Mail: ifk@rub.de -
Emission von Bundesobligationen – Ankündigung Tenderverfahren
157 KB, PDF
-
Mitgliederversammlung, Allied European Financial Markets Association Deutschland Rede von Dr. Fritzi Köhler-Geib, Titel: „Crypto-assets – The Future of Finance?“
Die Rede wird veröffentlicht.
Kontakt: AEFMA Deutschland, Markus Schmidtchen,
Tel.: +49 162 259 7849, E-Mail: markus.schmidtchen@kfw.de -
Der Euro wird 25
01.01.2024 EN
Am 1. Januar 1999 wurde der Euro als Buchgeld eingeführt. Drei Jahre später hielten die Menschen in Deutschland und elf weiteren europäischen Staaten den Euro als Scheine und Münzen in den Händen. Heute, fünfundzwanzig Jahre später, ist der Euro in 20 Ländern gesetzliches Zahlungsmittel und aus dem Alltag der Europäerinnen und Europäer nicht mehr wegzudenken.
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
179 KB, PDF
-
Understanding and implementing the Basel framework
This course is aimed at supervisory experts from central banks and supervisory authorities involved in the implementation of the Basel framework. A good knowledge of the revised framework is essential for participation. Participants should also be familiar with the supervision policies and practices of their home countries’ financial systems and be prepared to actively contribute to discussions, e.g. by giving presentations.
-
Ausschreibung einer 10-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
191 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
152 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht neue Statistik zur Verteilung des Vermögens privater Haushalte
309 KB, PDF
Neue experimentelle Statistik zur Vermögensverteilung der privaten Haushalte im Euroraum liefert politischen Entscheidungsträgern vierteljährliche Daten im Einklang mit den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Erste Daten zeigen Anstieg des Nettovermögens der privaten Haushalte im Euroraum um 29 % in den letzten fünf Jahren, Vermögenszuwachs bei Haushalten mit Wohneigentum stärker als bei übrigen Haushalten.
-
How should a credit claim be submitted if the outstanding loan amount increases gradually (e.g. the financing is disbursed as a (construction) project advances? How should this credit claim be identified?
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Which credit claims should be marked as “drawn credit line” in MACCs?
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
180 KB, PDF
-
Bitcoin und Co.: Wie Kryptowerte reguliert werden
18.12.2023 EN
Wie werden Bitcoin und Co. reguliert? Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank gibt Aufschluss über die Herausforderungen bei der Regulierung von Kryptowerten und stellt europäische Verordnung zur Regulierung von Märkten in Kryptowerten (MiCAR) und internationalen Baseler Standard zur Behandlung von Kryptowert-Risikopositionen bei Banken vor.
-
2022 – Insektenreich 5-Euro-Sammlermünze mit teilkoloriertem Motiv
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 5-Euro-Sammlermünze „Insektenreich“ prägen zu lassen und am 24. November 2022 herauszugeben.
-
Investmentfondsstatistik Ausgabe Juni 2025
-
EZB passt Kapitalschlüssel zum 1. Januar an
03.01.2024 EN
Zum Jahresbeginn 2024 verändert sich der Anteil der nationalen Zentralbanken der EU-Staaten am Grundkapital der Europäischen Zentralbank (EZB). Dieser Schlüssel legt fest, mit welchem prozentualen Anteil sich eine nationale Notenbank am Grundkapital der EZB von insgesamt rund 10,8 Milliarden Euro beteiligt.
-
Filiale Karlsruhe
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
160 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
155 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: November 2023
586 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 4 Basispunkte auf 5,23 %, und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte stieg um 10 Basispunkte auf 4,01 %; beide Entwicklungen waren auf den Zinseffekt zurückzuführen.
-
„Der digitale Euro – Gestaltung der Zukunft“ Rede bei der Veranstaltung „Jahresschlussbörse 2023“ der Börse in Hannover
-
Einzelabschlussstatistik - Verhältniszahlen aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen Berichtszeitraum 2021 und 2022