Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Nr. 05: Aktiva und Passiva der Rückversicherungsunternehmen in Deutschland
860 KB, XLSX
-
Nr. 04: Aktiva und Passiva der Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen in Deutschland
860 KB, XLSX
-
Nr. 02: Aktiva und Passiva der Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland
860 KB, XLSX
-
Pro-cyclical emissions, real externalities, and optimal monetary policy Discussion paper 04/2025: Francesco Giovanardi, Matthias Kaldorf
-
EZB veröffentlicht Fortschrittsbericht zum digitalen Euro sowie eine Studie zu möglichen Eigenschaften einer digitalen Geldbörse
142 KB, PDF
Digitaler Euro könnte zunächst für Ansässige im Euroraum, Händler und Regierungen verfügbar gemacht werden. Bereitgestellt werden könnte der digitale Euro über bestehende Banking-Apps und eine Eurosystem-App. Offline-Zahlungen und Zahlungen zwischen Privatpersonen im gesamten Euroraum werden als wichtig angesehen.
-
Global market for sustainable finance
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Contains a collection of data and graphs on volumes of green and social bonds from global perspective. They form part of the NGFS (Network for Greening the Financial System) Dashboard on scaling up green finance.
-
Deutsche Wirtschaftsleistung zu Jahresbeginn besser als erwartet
24.04.2023 EN
„Die deutsche Wirtschaft schlug sich im ersten Quartal 2023 besser als noch vor einem Monat erwartet“, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Zwar belastete die anhaltend hohe Inflation den privaten Konsum, die Industrie erholte sich jedoch stärker als angenommen. Die Bundesbank rechnet in den kommenden Monaten mit einer positiven Beschäftigungsentwicklung sowie einer leicht rückläufigen Inflationsrate.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
131 KB, PDF
-
EZB und EIOPA fordern mehr Versicherungen gegen Klimakatastrophen
143 KB, PDF
Nur ein Viertel der klimabedingten Katastrophenschäden in der EU aktuell versichert; Lücke dürfte sich mit zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels vergrößern. Versicherungslücke birgt Risiken für Wirtschaft und Finanzstabilität. EZB und EIOPA skizzieren politische Optionen zur Förderung von Versicherungen gegen Klimakatastrophen.
-
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im vierten Quartal 2022 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist im vierten Quartal 2022 nach drei Quartalen des Rückgangs wieder gewachsen und betrug zum Jahresende 7.254 Milliarden Euro. Die privaten Haushalte erhöhten ihre Forderungen um insgesamt 68 Milliarden Euro. Außerdem wurden nach drei Quartalen deutlicher Bewertungsverluste wieder Bewertungsgewinne in Höhe von insgesamt 43 Milliarden Euro verbucht.
-
Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma – Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt
20.04.2023 EN
Vom 3. Mai bis zum 10. September 2023 zeigt das Historische Museum Frankfurt in Kooperation mit dem Geldmuseum der Deutschen Bundesbank die Ausstellung „Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma“. Die Ausstellung ergründet die vielfältigen Folgen der großen Geldentwertung von 1923. Anhand von künstlerischen und literarischen Zeugnissen belegt die Ausstellung die Erfahrungen der Menschen mit der Hyperinflation am Beispiel Frankfurts.
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) April 2023
119 KB, PDF
Am 5. April 2023 erließ der EZB-Rat die Leitlinie EZB/2023/8 zur Änderung der Leitlinie EZB/2019/7 über Inlandsgeschäfte zur Verwaltung von Aktiva und Passiva durch die nationalen Zentralbanken sowie den Beschluss EZB/2023/9 zur Änderung des Beschlusses EZB/2019/31 über die Verzinsung von Überschussreserven und bestimmten Einlagen.
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik und €STR: Erweiterung des Kreises der Berichtspflichtigen
197 KB, PDF
Der Kreis der Berichtspflichtigen für die Geldmarktstatistik umfasst derzeit 47 Banken. Zum 1. Juli 2024 kommen 24 weitere hinzu. Die von den neuen Banken gemeldeten Daten sollen zu einem späteren Zeitpunkt in den €STR (Euro Short-Term Rate) aufgenommen werden, um auch in Zukunft einen robusten und verlässlichen Referenzzinssatz zur Verfügung zu stellen.
-
EZB-Bericht zeigt: Banken müssen angesichts des Inkrafttretens neuer EU-Regeln Offenlegung von Klimarisiken weiter verbessern
136 KB, PDF
Die meisten Banken haben ihre Offenlegung von Klima- und Umweltrisiken ausgeweitet, doch die Qualität der Informationen ist nach wie vor unzureichend. Die EZB erwartet von den Banken, dass sie weiterhin Mängel beheben, und gibt Beispiele für bewährte Verfahren.
-
Are crypto-assets a threat to financial stability? Speech prepared for the seminar series Women in Finance - University of Hohenheim
-
G20 Finance Ministers and Central Bank Governors Meeting Participation by Dr Joachim Nagel, G20 Finance Ministers and Central Bank Governors Meeting
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
125 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Februar 2023
406 KB, PDF
Im Februar 2023 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 24 Mrd. € auf (nach einem Plus von 19 Mrd. € im Vormonat).
-
EZB und SRB begrüßen die Gesetzesvorschläge der Europäischen Kommission zur Reform des Rahmens für das Krisenmanagement im Bankensektor und die Einlagensicherung
128 KB, PDF
Vorgeschlagene Gesetzesänderungen gelten als wichtiger und pragmatischer Schritt nach vorne. EZB und SRB wollen technischen Input zu den Vorschlägen liefern, damit ein einheitlicher und praxistauglicher Rahmen entsteht.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
121 KB, PDF
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
131 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
132 KB, PDF
-
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen – Ankündigung Tenderverfahren
120 KB, PDF
-
EZB begrüßt Empfehlungen von Expertengruppe zur europäischen Bankenaufsicht
136 KB, PDF
Die Expertengruppe kommt zum Ergebnis, dass die aufsichtlichen Praktiken inzwischen hinreichend ausgereift sind, sodass Verfahrensabläufe vereinfacht werden können, und empfiehlt eine Verbesserung der risikobasierten Priorisierung.
-
Eigenmittel
Die Eigenmittel eines Instituts ergeben sich aus der Summe von Kernkapital und Ergänzungskapital. Das Kernkapital setzt sich wiederum aus hartem Kernkapital und zusätzlichem Kernkapital zusammen.
-
Wie bekommt man die Inflation in turbulenten Zeiten in den Griff? Rede am Peterson Institute for International Economics
-
Warum weist die Bundesbank im Jahr 2024 keinen Gewinn aus?
-
Understanding climate risk – an introduction
Junior to mid-level central bank officials working in the areas of monetary policy, monetary policy implementation, financial stability, banking supervision, banking regulation or international relations with a focus on challenges arising from climate, nature, and wider sustainability issues.
Participants knowledgeable in the area of climate, environmental or nature-related risks are invited to contribute short presentations based on their own expertise in this field to facilitate an interactive course.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Ausschreibung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
129 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Joachim Nagel: Zusätzlicher Finanzierungsbedarf für die Transformation der Wirtschaft dürfte sich bewältigen lassen
-
Why are the Macroeconomic Statistical Standards Being Updated? Erklärvideo des IWF
-
Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft – Zuteilung Tender-ID: 20250017 | Befristete Transaktion
Valuta: 26.02.2025 | Laufzeit: 91 Tag(e) | Fälligkeitstag: 28.05.2025
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2023 einen Überschuss von 22,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 5,6 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Nagel: „Aus geldpolitischer Sicht ist noch eine Wegstrecke zu gehen“
13.04.2023 EN
Bundesbankpräsident Joachim Nagel zufolge sollte die EZB angesichts hoher Inflationsraten ihren Kurs der Zinserhöhungen fortsetzen. „Aus geldpolitischer Sicht ist hier noch eine Wegstrecke zu gehen“, sagte er bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesfinanzminister Christian Lindner im Rahmen der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Washington D.C. Auf eine Größenordnung werde er sich jedoch nicht festlegen, so Nagel.
-
Welche Bedeutung haben Rücklagen und Rückstellungen für die Bilanz? Was ist mit der Wagnisrückstellung?
-
-
Moderater Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Februar 2023
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im Februar 2023 mit 153,7 Mrd € über dem Wert des Vormonats (131,4 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 11,5 Mrd €.