Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Was bedeutet die Regelung in den Geschäftsbedingungen, dass Änderungen bei Kreditforderungen (z. B. Tilgungen, Teiltilgungen, Fälligkeit) unverzüglich mitzuteilen sind?
-
Reicht es aus, die im Handelsregister hinterlegte Anschrift des jeweiligen Fazilitätsagenten zu melden oder muss „adressgenau“ gemeldet werden?
-
Welche Schuldner sind für die Nutzung in MACCs zulässig?
-
Welchem Attribut in der AnaCredit-Meldung entspricht der Wert "Kennung der beobachteten Einheit"?
-
Welche Anschrift ist bei der Erfassung in MACCs als „Zahlstelle“ zu erfassen?
-
Spielt der Sitz des Konsortialführers oder Agents bei der Zählung der involvierten Jurisdiktionen (Rechtsordnungen) eine Rolle? Dies ist für Drittlands-Zweigniederlassungen wesentlich.
-
Wie ist der derzeitige Projektstand, und wer ist an der Gesetzgebung beteiligt?
-
Wie viel würde die Nutzung des digitalen Euro Verbraucherinnen und Verbraucher kosten?
-
Ist bei Schuldscheindarlehen immer die Zahlstelle zu melden, unabhängig davon, ob es sich um ein Konsortialverhältnis handelt oder nicht?
-
Was ist Inflation und warum ist sie im Moment so hoch?
-
Welche Voraussetzungen müssen für die Inanspruchnahme des Dienstleistungsangebots durch die Bargeldgeschäftspartner erfüllt werden?
-
Muss der TARGET-Contingency-Pool für ECONS-Sicherheiten jährlich durch einen Wirtschaftsprüfer geprüft werden?
-
Müssen AnaCredit-Daten mit der Neueinreichung einer Kreditforderung eingereicht werden?
-
-
Muss eine Kreditforderung für die Einreichung in MACCs besichert sein?
-
-
-
Können bei den AnaCredit-Kennungen Vertragskennung und Instrumentenkennung identisch sein?
-
-
Wie wird das einheitliche Regelwerk (Rulebook) für den digitalen Euro erarbeitet?
-
Endpunkt /metadata/datastructure/BBK/{resourceID}
-
-
-
Warum sollten Intermediäre einen digitalen Euro vertreiben wollen?
-
Wie funktioniert der Download der Dateien aus ExtraNet?
-
-
-
-
Q1 2024: Anteil der Energiekosten an den Herstellungskosten
-
-
Wie viele Teilnehmende können an einem Kurs teilnehmen?
-
Wie wird sichergestellt, dass Zahlungen mit dem digitalen Euro im gesamten Euroraum in einheitlicher Art und Weise funktionieren?
-
Q1 2024: Hohe Regulierung und staatliche Vorschriften als Problem
-
Wie würde der digitale Euro die Inklusion fördern?
-
-
-
What is the life cycle of banknotes?
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
-
-
-
-