Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Umlaufsrenditen
Die Rendite einer Anleihe gibt im Gegensatz zur Nominalverzinsung die tatsächliche jährliche Verzinsung an.
-
Devisenkurse, Euro-Referenzkurse, sonstige Wechselkurse
Historische DM-Devisenkurse der Frankfurter Börse; unwiderruflich festgelegte Euro-Umrechnungskurse; Euro-Referenzkurse der Europäischen Zentralbank; sonstige Informationen zu Kursen und Währungen; Goldpreise in London, Scheckeinzugskurse der Bundesbank
-
Einlagen- und Kreditzinssätze
Die MFI-Zinsstatistik wird seit Januar 2003 nach einheitlicher Methode in den Ländern des Euroraums erhoben.
-
Bundesbank und BaFin schlagen Einstellung des Millionenkreditmeldewesens vor
Die Deutsche Bundesbank und die Finanzaufsicht BaFin stoßen gemeinsam den Abbau von Bürokratie an: Die beiden Institutionen haben vorgeschlagen, das Millionenkreditmeldewesen für Banken und Versicherer zum 30. Dezember 2026 einzustellen. Die erforderlichen Gesetzesanpassungen hat das Bundesministerium der Finanzen im Entwurf des Standortfördergesetzes veröffentlicht.
-
Wechselkurse
Der Themenbereich beinhaltet Informationen zu Devisenkursen und effektiven Wechselkursen.
-
Geldmarktsätze
Am Geldmarkt werden kurzfristige Buchforderungen und Wertpapiere gehandelt. In dieser allgemeinen Abgrenzung stellt der Geldmarkt das Pendant zum Kapitalmarkt dar, auf dem langfristige Finanzkontrakte geschlossen werden. In internationalen und nationalen Statistiken ist es üblich, zum Geldmarktbereich Laufzeiten von bis zu einem Jahr (einschließlich) zu rechnen.
-
-
Kurse und Renditen börsennotierter Bundeswertpapiere
Bundesanleihen, Bundesobligationen und Bundesschatzanweisungen werden an allen deutschen Wertpapierbörsen notiert.
-
Abzinsungszinssätze gemäß § 253 Abs. 2 HGB
Die Bundesbank veröffentlicht ab sofort monatlich auch Abzinsungszinssätze gemäß § 253 Abs. 2 HGB für einen 10- Jahresdurchschnitt.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2025
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juli 2025 einen Überschuss von 14,8 Mrd €. Das Ergebnis lag um 2,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Zwar erhöhte sich der Aktivsaldo im Warenhandel. Der Rückgang des Saldos im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, war jedoch stärker.