Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Überwachung des Kreditgeschäfts hinsichtlich Groß- und Millionenkredite
Die Institute haben vierteljährlich ihre Groß- und Millionenkredite nach §§ 13 bis 14 KWG der Deutschen Bundesbank anzuzeigen.
-
Währungsreserven Berichtszeitraum Januar 2026
-
Investmentfondsstatistik Ausgabe Dezember 2025
-
Statistik über Wertpapierinvestments Berichtszeitraum November 2025
-
Beirat der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
22.08.2025
Der Beirat besteht aus Vertretern verschiedener Wirtschaftszweige.
-
Zentralafrikanische Republik
Die Finanzsanktionen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Zentralafrikanischen Republik dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
COREP/FINREP Common Reporting Framework / Financial Reporting Framework
Informationen zu geplanten Änderungen im bankaufsichtlichen Meldewesen
-
Transmission Protection Instrument (TPI)
Der EZB-Rat hat am 21. Juli ein neues geldpolitisches Instrument beschlossen. Es nennt sich Transmission Protection Instrument (TPI). Es soll sicherstellen, dass die Geldpolitik reibungslos wirkt, damit das Eurosystem Preisstabilität gewährleisten kann.
-
Chemische Waffen
Die Finanzsanktionen gegen die Verbreitung und den Einsatz chemischer Waffen dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
Deutsche Wirtschaft erleidet Rückschlag im zweiten Quartal
21.08.2025 EN
Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank im zweiten Quartal gemäß Statistischem Bundesamtes saisonbereinigt um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, nachdem es in den beiden Quartalen zuvor noch merklich gestiegen war. Nachdem die US-Zölle im April erhöht worden waren, kam es zu einem Rückprall bei der Industrieproduktion und den Exporten, heißt es im Monatsbericht. Zwar profitierte der private Konsum von stark steigenden Löhnen, der Arbeitsmarkt blieb aber zu schwach, um stärkeren Schwung zu erzeugen. Die Inflationsrate ging im Frühjahr spürbar zurück.