Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 6. März 2025
141 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs steuert – spiegelt die aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission durch den EZB-Rat wider.
-
Kapitalmarktstatistik Ausgabe Dezember 2025
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
174 KB, PDF
-
Technischer Gebäudebetrieb Werde Teil unseres Teams im Bau- und Gebäudebetrieb
02.09.2025
Flexibler Alltag und starker Teamgeist? Das geht im technischen Gebäudedienst der Deutschen Bundesbank.
-
Neuemission einer 30-jährigen Bundesanleihe 2025 (2056)
116 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
157 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Januar 2025
402 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 12 Basispunkte auf 4,24 % und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 14 Basispunkte auf 3,25 %.
-
Bundesbank schlägt Reform der Schuldenbremse für solide Staatsfinanzen und mehr Investitionen vor
04.03.2025 EN
Die Deutsche Bundesbank erweitert ihre Reformvorschläge zur Schuldenbremse des Bundes.
Deutschland steht bei der Schuldenquote im internationalen Vergleich gut da. Unser Reformvorschlag zur Schuldenbremse bewahrt die soliden Staatsfinanzen und erleichtert gleichzeitig dringend nötige Investitionen
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel. Das Konzept stützt notwendige Maßnahmen, um Infrastruktur und Verteidigung zu stärken. Zugleich sichert es langfristig tragfähige Staatsfinanzen im Einklang mit europäischen Vorgaben. -
Bundesbank schlägt Reform der Schuldenbremse für solide Staatsfinanzen und mehr Investitionen vor
Die Deutsche Bundesbank erweitert ihre Reformvorschläge zur Schuldenbremse des Bundes und zeigt einen stabilitätsorientierten Weg für höhere staatliche Investitionen auf. Damit legt sie ein Konzept vor, das notwendige Maßnahmen zur Stärkung von Infrastruktur und Verteidigung stützt und zugleich langfristig tragfähige Staatsfinanzen im Einklang mit europäischen Vorgaben sichert.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF