Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das erste Quartal 2024
282 KB, PDF
Aus dem von der Europäischen Zentralbank (EZB) durchgeführten Survey of Professional Forecasters (SPF) für das erste Quartal 2024 geht hervor, dass die Erwartungen der Umfrageteilnehmer für die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Gesamtinflation nach unten korrigiert wurden.
-
Pressekonferenz am 25. Januar 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
181 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die aktuellen Daten bestätigen weitgehend unsere bisherige Einschätzung der mittelfristigen Inflationsaussichten. Abgesehen von einem energiepreisbedingten aufwärtsgerichteten Basiseffekt bei der Gesamtinflation hat sich der rückläufige Trend der zugrunde liegenden Inflation fortgesetzt. Zudem schlagen unsere bisherigen Zinserhöhungen weiterhin stark auf die Finanzierungsbedingungen durch. Restriktive Finanzierungsbedingungen dämpfen die Nachfrage, und dies trägt zum Rückgang der Inflation bei.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 25. Januar 2024
160 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die aktuellen Daten bestätigen weitgehend seine bisherige Einschätzung der mittelfristigen Inflationsaussichten. Abgesehen von einem energiepreisbedingten aufwärtsgerichteten Basiseffekt bei der Gesamtinflation hat sich der rückläufige Trend der zugrunde liegenden Inflation fortgesetzt.
-
Economic risks from Germany’s ties with China
24.01.2024 DE
The People’s Republic of China currently has severe economic problems to contend with. On top of that, relations between advanced economies in the West and China have worsened noticeably of late. These developments also present considerable risks for Germany. “If these risks materialise, Germany’s economy could take a huge hit,” the Bundesbank writes in an article in its January Monthly Report. The article explores Germany’s dependence on China, and is the first to also focus on potential risks to the financial system.
-
Januar-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland Banken strafften Kreditrichtlinien kaum noch
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: November 2023
223 KB, PDF
Verglichen mit Oktober 2023 haben sich die Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher wie folgt entwickelt.
-
EZB passt Kapitalschlüssel zum 1. Januar an
03.01.2024 EN
Zum Jahresbeginn 2024 verändert sich der Anteil der nationalen Zentralbanken der EU-Staaten am Grundkapital der Europäischen Zentralbank (EZB). Dieser Schlüssel legt fest, mit welchem prozentualen Anteil sich eine nationale Notenbank am Grundkapital der EZB von insgesamt rund 10,8 Milliarden Euro beteiligt.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: November 2023
699 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im November 2023 bei ‑0,9 % nach ‑1,0 % im Oktober. Im Dreimonatsdurchschnitt bis November betrug sie ‑1,0 %.
-
-
EZB passt ihren Kapitalschlüssel an
250 KB, PDF
Fünfjährliche Anpassung beruht auf BIP- und Bevölkerungszahlen der Europäischen Kommission. Anteil am EZB-Kapital bei 17 nationalen Zentralbanken künftig höher, bei 9 geringer und bei 1 unverändert. Keine Veränderung am Rotationssystem der Stimmrechte.