Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
EZB gibt bekannt, welche bulgarischen und kroatischen Banken sie ab Oktober 2020 direkt beaufsichtigen wird
74 KB, PDF
Die EZB wird nach der Bedeutungseinstufung, die aufgrund der Aufnahme einer engen Zusammenarbeit erfolgt, mit der direkten Aufsicht über fünf Banken in Bulgarien sowie acht Banken in Kroatien beginnen. Die EZB übernimmt zudem die direkte Aufsicht über eine weitere österreichische Bankengruppe.
-
Hoher Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Juli 2020
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Juli 2020 mit 172,2 Mrd € leicht über dem bereits sehr hohen Wert des Vormonats (168,2 Mrd €). Nach ebenfalls leicht gestiegenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 49,5 Mrd €, nachdem er im Juni um 47,0 Mrd € gestiegen war.
-
Continued strong growth in card payments
Cashless payment instruments in Germany were already being used more frequently in 2019, i.e. prior to the outbreak of the COVID-19 pandemic. This was evidenced by the latest figures of the Deutsche Bundesbank’s Statistics on Payments and Securities Trading, Clearing and Settlement.
-
Immer öfter wird mit Karte gezahlt
11.09.2020 EN
Im Jahr 2019 hat sich der Trend zum bargeldlosen Bezahlen verstärkt. Bereits vor der Coronavirus-Pandemie haben vor allem Zahlungen mit der sogenannten Debitkarte, die in Deutschland häufig in Form einer „girocard“ ausgegeben wird, zugelegt. Gegenüber dem Vorjahr stieg ihre Nutzung um 20 Prozent. Dabei wird sie auch immer häufiger für kleinere Beträge eingesetzt.
-
Zahlungsverkehrsstatistik für das Berichtsjahr 2019
194 KB, PDF
Im Jahr 2019 erhöhte sich die Gesamtzahl sämtlicher bargeldlosen Zahlungsvorgänge im Euroraum gegenüber dem Vorjahr um 8,1 % auf 98,0 Milliarden; ihr Gesamtwert lag bei 162,1 Billionen €. Bei 48 % aller Transaktionen handelte es sich um Kartenzahlungen, 23 % der Zahlungen wurden per Überweisung und 22 % per Lastschrift getätigt.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juli 2020
243 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Juli 2020 bei 7,3 % nach 7,2 % im Vormonat. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Berichtsmonat auf 0,1 %, verglichen mit 0,0 % im Juni 2020.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juli 2020
900 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen und jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieben im Juli 2020 mit 1,51 % bzw. 1,40% weitgehend konstant.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2020
279 KB, PDF
Die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva erhöhten sich im zweiten Quartal 2020 auf 8 721 Mrd €, verglichen mit 8 442 Mrd € im vorangegangenen Vierteljahr.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Juni 2020 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
50 KB, PDF
Die Umfrageteilnehmer gaben an, dass sich die Kreditbedingungen im aktuellen Betrachtungszeitraum so breitflächig verschärft hätten wie noch in keinem anderen Dreimonatszeitraum seit der Einführung der SESFOD-Erhebung.
-
Häufigkeit der liquiditätszuführenden Geschäfte in US-Dollar mit siebentägiger Laufzeit wird ab dem 1. September 2020 verringert
44 KB, PDF
Angesichts der anhaltenden Verbesserung der Refinanzierungsbedingungen in US-Dollar und der geringen Nachfrage nach den jüngsten liquiditätszuführenden Geschäften in US-Dollar mit einer Laufzeit von sieben Tagen haben die Bank of England, die Bank von Japan, die Europäische Zentralbank und die Schweizerische Nationalbank in Absprache mit der Federal Reserve gemeinsam beschlossen, die Häufigkeit dieser Geschäfte weiter zu verringern und sie nur noch einmal pro Woche statt dreimal pro Woche durchzuführen.