EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – April bis September 2017
64 KB, PDF
Insgesamt melden KMUs erstmals seit Beginn der Umfrage im Jahr 2009 steigende Gewinne. Höhere Bereitschaft der Banken zur Kreditvergabe und günstigere Wirtschaftsaussichten fördern Verfügbarkeit von Außenfinanzierungsmitteln. Verbesserte Verfügbarkeit von Außenfinanzierungsmitteln auch in stärker von der Krise betroffenen Ländern erkennbar.
-
Wirtschaftswachstum unterstützt Finanzstabilität, aber Märkte sind anfällig für plötzlichen Anstieg der Volatilität
73 KB, PDF
Die Indikatoren für systemischen Stress im Euro-Währungsgebiet sind gemäß dem jüngsten Finanzstabilitätsbericht (Financial Stability Review) der Europäischen Zentralbank in den vergangenen sechs Monaten niedrig geblieben. Aus dem heute veröffentlichten, halbjährlich erscheinenden Bericht geht hervor, dass bessere Wachstumsperspektiven und geringere fiskalische und außenwirtschaftliche Ungleichgewichte zu einer Verringerung der Indikatoren für systemischen Stress im Euroraum beitrugen.
-
Bindungserklärung zum Internationalen Verhaltenskodex für den Devisenhandel
59 KB, PDF
Alle nationalen Zentralbanken (NZBen) des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) sind fest entschlossen, die Einhaltung des Internationalen Verhaltenskodex für den Devisenhandel ("Verhaltenskodex") zu unterstützen und zu fördern. Heute haben 15 Zentralbanken des ESZB, darunter die Europäische Zentralbank, zeitgleich eine Bindungserklärung zum Verhaltenskodex abgegeben.
-
Aufruf zur Interessenbekundung für die Beteiligung an der Arbeitsgruppe zu risikofreien Zinssätzen für das Euro-Währungsgebiet
55 KB, PDF
Vertreter des Finanzsektors sowie Institute und Verbände des Nichtbankensektors sind zur Mitwirkung in der neuen Arbeitsgruppe eingeladen. Als Arbeitsgrundlage wurden Terms of Reference formuliert.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2017
242 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank von 5,2 % (korrigiert von 5,1 %) im September 2017 auf 5,0 % im Oktober.
-
EZB führt Konsultation über neuen unbesicherten Euro-Tagesgeldsatz durch
72 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) ruft heute die Marktteilnehmer und alle anderen interessierten Parteien dazu auf, zu den wesentlichen Merkmalen eines neuen unbesicherten Tagesgeldsatzes Stellung zu nehmen. Im Rahmen der Konsultation möchte die EZB die Meinungen der Beteiligten in Bezug auf die wesentlichen Merkmale des Zinssatzes und seines Veröffentlichungszeitpunkts einholen.
-
Banken im Euroraum verzeichnen Fortschritte bei der Einführung des Rechnungslegungsstandards IFRS 9
34 KB, PDF
Die Banken im Euro-Währungsgebiet arbeiten unter Hochdruck an der Umsetzung eines neuen Rechnungslegungsstandards, der in der Folge der Finanzkrise eingeführt wurde. Gemäß dem Internationalen Rechnungslegungsstandard (International Financial Reporting Standard – IFRS) 9, der am 1. Januar 2018 in Kraft tritt, sind Kreditverluste von den Finanzinstituten früher zu erfassen als bislang vorgeschrieben.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - November 2017
103 KB, PDF
Am 20. November 2017 erließ der EZB-Rat den Beschluss EZB/2017/37 zur Änderung des Beschlusses EZB/2014/40 über die Umsetzung des dritten Programms zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen.
-
EZB veröffentlicht neue Geldmarktstatistik
94 KB, PDF
Erste EZB-Statistik zum unbesicherten Euro-Geldmarkt auf Basis einzelner Transaktionen. Statistik erhöht Transparenz und trägt zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Geldmärkte bei. Tagesdurchschnittliche Geldaufnahme im unbesicherten Segment liegt bei 109 Mrd €. Gewichteter durchschnittlicher Tagesgeldsatz für die Geldaufnahme am Wholesale-Markt bei -0,40 % und am Interbankenmarkt bei -0,38 %
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2017
201 KB, PDF
Im dritten Jahresviertel 2017 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen 269 Mrd € höher als im zweiten Quartal 2017. Maßgeblich hierfür waren ein Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen in Höhe von 209 Mrd € sowie Preisänderungen und sonstige Veränderungen im Umfang von 60 Mrd €. Die Jahreswachstumsrate der von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteile belief sich – auf Basis der Transaktionen berechnet – im dritten Quartal 2017 auf 7,7 %.