EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Wiederaufnahme der Liquiditätszuführenden Geschäfte in US-Dollar
26 KB, PDF
Als Reaktion auf die erneut aufgetretenen Spannungen an den Märkten für kurzfristige Refinanzierung in US-Dollar in Europa geben die Bank of Canada, die Bank of England, die Europäische Zentralbank (EZB), die Federal Reserve und die Schweizerische Nationalbank die Wiedereinführung befristeter liquiditätszuführender Swap-Vereinbarungen in US-Dollar bekannt.
-
Pressekonferenz am 6. Mai 2010 - Einleitende Bemerkungen
43 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 6. Mai 2010
35 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung, beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 1,00 %, 1,75 % bzw. 0,25 % zu belassen.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2010
44 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 30. April 2010
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB gibt Änderung der Notenbankfähigkeit der von Griechenland begebenen oder garantierten Schuldtitel bekannt
27 KB, PDF
Der EZB-Rat hat beschlossen, die Anwendung des Bonitätsschwellenwerts, der nach den Regelungen über die Eignung von Sicherheiten für die Kreditgeschäfte des Eurosystems vorgesehen ist, in Bezug auf marktfähige von der griechischen Regierung begebene oder garantierte Schuldtitel auszusetzen.
-
EZB beurteilt das Konsolidierungs- und Reformprogramm Griechenlands in den Bereichen Wirtschaft und Staatsfinanzen
27 KB, PDF
Der EZB-Rat begrüßt das Konsolidierungs- und Reformprogramm, das die griechische Regierung heute für die Bereiche Wirtschaft und öffentliche Finanzen verabschiedet hat, nachdem die Verhandlungen mit der Europäischen Kommission (welche unter Beteiligung der EZB stattfanden) und dem Internationalen Währungsfonds erfolgreich zum Abschluss gebracht wurden.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Viertes Quartal 2009
168 KB, PDF
-
Vermögensbildung und Finanzierung im Jahr 2009
12 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2010
56 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate der Geldmenge M3 erhöhte sich im März 2010 auf -0,1 % nach -0,3 % im Februar 2010. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 für den Zeitraum von Januar 2010 bis März 2010 lag bei 0,1 %, verglichen mit -0,2 % im Zeitraum von Dezember 2009 bis Februar 2010.