• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  • en
  • Ein Wald mit Birkenbäumen von unten fotografiert ©smallredgirl / Fotolia
    © smallredgirl / Fotolia
    Green Finance

    Der Klimawandel stellt auch den Finanzsektor vor große Herausforderungen. Die Bundesbank unterstützt den Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

    Green Finance
    Finance Flash
    Finance Flash

    Themen rund um die Aufgaben der Bundesbank leicht verständlich erklärt.

    Finance Flash
    • Übersicht Bundesbank
    • Organisation
      • Übersicht Organisation
      • Vorstand
        • Übersicht Vorstand
        • Dr. Joachim Nagel
        • Dr. Sabine Mauderer
        • Burkhard Balz
        • Lutz Lienenkämper
        • Michael Theurer
        • Dr. Fritzi Köhler-Geib
      • COO und Bereiche
      • Compliance und rechtliche Regelungen
      • AGB und Regelungen
        • Übersicht AGB und Regelungen
        • Mitteilungen
        • Rundschreiben
      • Leitbild und Strategie
      • Die Bundesbank in Zahlen
      • Anfahrt
    • Hauptverwaltungen und Filialen
      • Übersicht Hauptverwaltungen und Filialen
      • Baden-Württemberg
        • Übersicht Baden-Württemberg
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Bayern
        • Übersicht Bayern
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Berlin und Brandenburg
        • Übersicht Berlin und Brandenburg
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Übersicht Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Daten, Analysen und Veröffentlichungen
      • Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Übersicht Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Hessen
        • Übersicht Hessen
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Nordrhein-Westfalen
        • Übersicht Nordrhein-Westfalen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Übersicht Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Sachsen und Thüringen
        • Übersicht Sachsen und Thüringen
        • Filialen
          • Übersicht Filialen
          • Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
    • Forschung und Forschungsdaten
      • Übersicht Forschung und Forschungsdaten
      • Forschungszentrum
        • Übersicht Forschungszentrum
        • Forschungsbeirat, -professoren und Research Fellows
        • Forschungsgebiete und Programm
        • Personen
        • Research Brief
        • Diskussionspapiere
        • Referierte Publikationen
        • Seminare
        • Invited Speakers Series
      • Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Übersicht Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Ihr Forschungsprojekt im FDSZ
        • Forschungsdaten
        • Über das FDSZ
        • INEXDA
        • Publikationen
      • Konferenzen
      • Forschungsaufenthalt und Praktikum
      • Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF)
        • Übersicht Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF)
        • Konzept
        • Ergebnisse
        • Informationen für Haushalte
        • Fragen und Antworten
        • Datenschutz
        • infas
        • Informationen für Forschende
      • Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP‑HH)
      • Unternehmensstudie (BOP-F)
    • Green Finance
    • Bibliothek und Archiv
      • Übersicht Bibliothek und Archiv
      • Bibliothek
      • Historisches Archiv
    • Europavillon
    • Kunst
      • Übersicht Kunst
      • Malerei und Papierarbeiten
      • Skulpturen und Installationen
      • Ausstellungen und Termine
        • Übersicht Ausstellungen und Termine
        • Archiv
      • Publikationen
    • Numismatik
      • Übersicht Numismatik
      • Sammlung
      • Glanzstücke
      • Bildarchiv
      • Publikationen
      • Ausstellungen
      • Numismatische Fachbibliothek
      • Kontakt
    • Geldmuseum
      • Übersicht Geldmuseum
      • Besucherinformationen
      • Ausstellung
      • Vortragsveranstaltungen
      • Führungen
      • Workshops für Kinder und Jugendliche
      • Museumsrallyes
    • Geschichte
    • Internationaler Zentralbankdialog
      • Übersicht Internationaler Zentralbankdialog
      • Über uns
      • Internationale Zentralbankkurse
        • Übersicht Internationale Zentralbankkurse
        • Anmeldeverfahren
        • Vergangene Kurse
      • Bilaterale Zusammenarbeit
      • EU-finanzierte Projekte
      • Häufig gestellte Fragen
      • Repräsentanzen
      • Newsletter
      • Kontakt
    • Eurosystem
      • Übersicht Eurosystem
      • Aufgaben
      • Organisation
      • Leitbild des Eurosystems
      • Europäische Währungsunion
  • Digitaler Euro ©Europäische Zentralbank
    © Europäische Zentralbank
    Digitaler Euro

    Informationen zum Projekt Digitaler Euro

    Digitaler Euro
    Bits und Bargeld ©Bert Bostelmann
    © Bert Bostelmann
    Bits & Bargeld

    Mit der Veranstaltungsreihe Bits und Bargeld möchte die Bundesbank mit der Gesellschaft in Dialog treten. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in mehreren Städten Deutschlands.

    Bits & Bargeld
    • Übersicht Aufgaben
    • Geldpolitik
      • Übersicht Geldpolitik
      • Geldpolitische Entscheidungen
      • Volkswirtschaftliche Analysen
      • Geldpolitischer Handlungsrahmen
      • Geldpolitische Tenderoperationen
        • Übersicht Geldpolitische Tenderoperationen
        • Ausstehende Tenderoperationen
        • Tenderkalender und -system
        • Haupt- und längerfristige Refinanzierungsgeschäfte sowie Feinsteuerungsoperationen
        • Fremdwährungsgeschäfte
        • Historische Tenderoperationen
      • Notenbankfähige Sicherheiten
        • Übersicht Notenbankfähige Sicherheiten
        • Zulassungskriterien
        • Aufgaben der Bundesbank
        • Bonitätsanalyse
        • Sicherheitenstellung
        • Geschäftspartnerinformationen
        • Downloads
      • Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Übersicht Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Asset Purchase Programme (APP)
        • Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP)
        • Wertpapierleihe im APP und PEPP (Securities Lending)
        • Transmission Protection Instrument (TPI)
        • Outright Monetary Transactions (OMT)
        • Abgeschlossene Programme
      • Mindestreserven
        • Übersicht Mindestreserven
        • Rechtliche Grundlagen
        • Zinssätze und Reservesätze
      • Überschussreserven
      • Ständige Fazilitäten
      • Kontakt
    • Finanz- und Währungssystem
      • Übersicht Finanz- und Währungssystem
      • Finanz- und Währungsstabilität
        • Übersicht Finanz- und Währungsstabilität
        • Rolle der Bundesbank
        • Begriffe und Definitionen
        • Makroprudenzielle Überwachung (AFS)
        • Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
        • Risiko- und Stabilitätsanalyse
        • Makroprudenzielle Instrumente
        • Forum für Finanzstabilität
      • Internationale Zusammenarbeit
        • Übersicht Internationale Zusammenarbeit
        • ESRB und FSC
        • EU-Gremien
        • FSB
        • BIZ
        • CGFS
        • IMF
        • MDBs
        • G20
        • G7
      • Finanzstabilitätsbericht
    • Bankenaufsicht
      • Übersicht Bankenaufsicht
      • Zielsetzung
      • Rolle der Bundesbank
        • Übersicht Rolle der Bundesbank
        • Bundesbank und BaFin
        • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
        • Operative Aufgaben
          • Übersicht Operative Aufgaben
          • Kapital- und Liquiditätsausstattung
          • Bankgeschäftliche Prüfungen
        • EBA
        • Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
      • Rechtsgrundlagen
        • Übersicht Rechtsgrundlagen
        • EU-Gesetzgebung
        • Nationale Regelungen
        • Baseler Rahmenwerk
      • Einzelaspekte
        • Übersicht Einzelaspekte
        • Aufsichtsschwerpunkte
        • Eignungsprüfung, Erlaubnisverfahren, Inhaberkontrolle
        • Eigenmittelanforderungen
          • Übersicht Eigenmittelanforderungen
          • Eigenmittel
          • Kreditrisiko
          • Operationelles Risiko
          • Marktrisiko
          • CVA-Risiko
        • Einlagensicherung
        • FinTech
        • Kredit­dienstleistungs­institute
        • Groß- und Millionenkredite
        • Liquidität
          • Übersicht Liquidität
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute zur LCR
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute in Bezug auf die NSFR
          • Zusätzliche Parameter für die Liquiditätsüberwachung
          • Behandlung der Zentralbankreserven in der LCR
          • Liquiditäts­verordnung
        • Leverage Ratio
        • Makroprudenzielle Maßnahmen
        • MiCAR – Markets in Crypto-Assets Regulation
        • Offenlegung
        • Risikomanagement
          • Übersicht Risikomanagement
          • BAIT / DORA
          • Cloud-Auslagerungen
          • ICAAP / ILAAP
          • MaRisk
          • Maschinelle Lernverfahren
          • Institutsvergütung
          • Zinsänderungsrisiken
        • Sanierung und Abwicklung
        • SREP – Supervisory Review and Evaluation Process
        • Sustainable Finance
        • Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute
        • Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
        • Fachgremien
      • Dokumentation
    • Bargeld
      • Übersicht Bargeld
      • Bargeldstrategie des Eurosystems
      • Euro-Banknoten
        • Übersicht Euro-Banknoten
        • Forschung und Entwicklung
        • Hauptmerkmale
        • 5 Euro
        • 10 Euro
        • 20 Euro
        • 50 Euro
        • 100 Euro
        • 200 Euro
        • 500 Euro
      • Euro-Münzen
        • Übersicht Euro-Münzen
        • Reguläre Umlaufmünzen
        • 2-Euro-Gedenkmünzen
        • Sammlermünzen
      • Ausländische Banknoten und Münzen
      • DM-Banknoten und -Münzen
      • Beschädigtes Geld
      • Falschgeld
        • Übersicht Falschgeld
        • Falschgelderkennung
        • Schulungen
        • Leitfaden Münzen
        • Prüfgeräte
      • Abbildungsvorschriften
      • Dienstleistungsangebot
        • Übersicht Dienstleistungsangebot
        • Für Bargeldgeschäftspartner
        • Für Andere (Jedermann)
        • Für Zentralbanken
      • CashEDI
        • Übersicht CashEDI
        • Allgemeine Informationen
          • Übersicht Allgemeine Informationen
          • Datenaustausch
          • Leistungsumfang WebEDI/Filetransfer
          • ExtraNet
        • Downloads und Videoanleitungen
        • Zugang CashEDI
        • Testzentrum CashEDI
      • Bargeldrecycling
        • Übersicht Bargeldrecycling
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Vor-Ort-Kontrollen
        • Münzrollenfertiger
        • Bargeldbearbeitungssysteme
        • Meldung statistischer Daten
          • Übersicht Meldung statistischer Daten
          • Filetransfer
          • WebCRCMV
          • Vordrucke Banknotenrecycling
          • Vordrucke Münzrecycling
      • Ökologische Nachhaltigkeit
      • Veranstaltungen
    • Unbarer Zahlungsverkehr
      • Übersicht Unbarer Zahlungsverkehr
      • Digitaler Euro
        • Übersicht Digitaler Euro
        • Auf einen Blick
        • Stand der Dinge
        • FAQ – Digitaler Euro
      • TARGET
        • Übersicht TARGET
        • Die TARGET-Services
        • Gemeinsame Komponenten der TARGET-Services
        • Rechtlicher Rahmen
        • Gremienarbeit
        • Zugangsgeschützter Bereich
      • T2
      • TARGET2-Securities
      • TIPS
      • Eurosystem Collateral Management System
        • Übersicht Eurosystem Collateral Management System
        • Harmonisierungsinitiativen
        • Community Readiness Monitoring
        • Teilnehmerinformationen
        • Test und Migration
        • Dokumentation & FAQs
      • Sicherheitenkonto
        • Übersicht Sicherheitenkonto
        • Neukundeninformationen
          • Übersicht Neukundeninformationen
          • Formulare
          • Sicherheitenmanagement-System
      • PSD2
      • EMZ
        • Übersicht EMZ
        • SEPA-Clearer
          • Übersicht SEPA-Clearer
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
          • SCL-Directory
        • Nationale Scheckabwicklung
          • Übersicht Nationale Scheckabwicklung
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
      • Hausbankverfahren
        • Übersicht Hausbankverfahren
        • HBV-Individual
        • HBV-SEPA
        • HBV-Echtzeit
        • HBV-IMPay
        • Betriebszeiten und Entgelte
        • Kommunikation
        • Korrespondenzbankgeschäft
      • Überwachung
        • Übersicht Überwachung
        • Business Continuity
      • TIBER-DE
      • Trigger Solution
      • Serviceangebot
        • Übersicht Serviceangebot
        • Bankleitzahlen
        • Prüfzifferberechnung
        • IBAN-Regeln
        • Kundentestzentrum
        • SEPA
        • TIBER-DE
        • Veranstaltungen
        • Vordrucke
      • Veröffentlichungen
        • Übersicht Veröffentlichungen
        • Analyse
        • Newsletter
        • amplus
    • Themen
  • Suche Icon
    SDMX Webservice

    Für das automatisierte Herunterladen statistischer Datensätze stellt die Bundesbank ein neues Verfahren bereit. Der Webservice bietet eine Schnittstelle für programmgesteuerte Zugriffe.

    SDMX Webservice
    Blaue Binärzahlen auf einem PC-Bildschirm ©ninog / fotolia
    © ninog / fotolia
    Zeitreihen-Datenbanken

    Aktuelle statistische Daten der Bundesbank in Form von Zeitreihen (auch zum Download als CSV- oder SDMX-ML-Datei).

    Zeitreihen-Datenbanken
    • Übersicht Statistiken
    • Außenwirtschaft
      • Übersicht Außenwirtschaft
      • Zahlungsbilanz
      • Auslandsvermögen und -verschuldung
      • Direktinvestitionen
    • Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Übersicht Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Banken
        • Übersicht Banken
        • Bilanzpositionen
        • Ertragslagedaten
        • Auslandspositionen der Banken
        • Geldmengenaggregate
        • OTC-Derivatestatistik
        • Triennial Central Bank Survey
      • Investmentgesellschaften
      • Pensionseinrichtungen
      • Verbriefungszweckgesellschaften
      • Versicherungen
      • Zahlungsverkehr
    • Geld- und Kapitalmärkte
      • Übersicht Geld- und Kapitalmärkte
      • Euro-Geldmarkt
      • Wertpapierbestände
      • Wertpapieremissionen
      • Zinssätze und Renditen
        • Übersicht Zinssätze und Renditen
        • Notenbankzinssätze
        • Geldmarktsätze
        • Umlaufsrenditen
        • Kurse, Renditen der Bundeswertpapiere
        • Zinsstruktur am Rentenmarkt
        • Abzinsungszinssätze
        • Einlagen- und Kreditzinssätze
        • Euro Short-Term Rate (€STR)
        • Realzinssätze auf Bankeinlagen
        • Erwartete Realzinssätze
    • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Übersicht Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Finanzierungsrechnung
      • Vermögensbilanzen
    • Indikatorensätze
      • Übersicht Indikatorensätze
      • Indikatorensystem Wohnimmobilienmarkt
      • Indikatorensystem Gewerbeimmobilienmarkt
      • Financial Soundness Indicators
      • SDDS Plus
      • Lange Zeitreihen
    • Konjunktur und Preise
      • Übersicht Konjunktur und Preise
      • Produktion
      • Auftragseingang und -bestand
      • Umsätze
      • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
      • Tarifverdienste und Arbeitskosten
      • Harmonisierter Verbraucherpreisindex
      • Nationale Erzeuger- und Verbraucherpreise
      • Außenhandelspreise
      • Immobilien- und Bauleistungspreise
      • Wöchentlicher Aktivitätsindex
    • Nachhaltigkeit
    • Öffentliche Finanzen
      • Übersicht Öffentliche Finanzen
      • Maastricht‑Defizit und ‑Schuldenstand
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (VGR)
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (Finanzstatistik)
    • Unternehmen und private Haushalte
    • Wechselkurse
      • Übersicht Wechselkurse
      • Devisenkurse, Euro-Referenzkurse, sonstige Wechselkurse
      • Effektive Wechselkurse
    • Zeitreihen-Datenbanken
  • Schriftliches Ausfüllen einer Überweisung ©Maria Lungwitz
    © Maria Lungwitz
    Bankleitzahlen-Suche

    Suchen Sie im aktuell gültigen Verzeichnis der Bankleitzahlen.

    Bankleitzahlen-Suche
    • Übersicht Service
    • Bankdienstleistungen für Zentralbanken
    • Banken und Unternehmen
      • Übersicht Banken und Unternehmen
      • Bund Bietungs-System (BBS)
        • Übersicht Bund Bietungs-System (BBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Übersicht Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • CERT-Bundesbank
      • ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Übersicht ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
      • Hinterlegungs-bescheinigungen für Gläubigerversammlungen
      • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Übersicht Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Kundeninformationen
        • Rechtliche Grundlagen
        • Grenzüberschreitende Nutzung von Kreditforderungen
        • Testumgebung
        • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Übersicht OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Allgemeine Informationen zu OMTOS
        • Ansprechpartner
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäfts­bedingungen
        • Neukundeninformation
      • Public Key Infrastructure (PKI)
        • Übersicht Public Key Infrastructure (PKI)
        • Certificate Policy (CP) und Certification Practice Statement (CPS)
        • Erläuterungen zur E-Mail-Sicherheit
    • Beschaffungen
    • Bundeswertpapiere
      • Übersicht Bundeswertpapiere
      • Einmalemissionen
      • Emissionsbedingungen
      • Emissionskalender des Bundes
      • Tenderverfahren
      • Kurse und Renditen
      • Stripping
    • NExt
    • ExtraNet
    • Finanzsanktionen
      • Übersicht Finanzsanktionen
      • Sanktionsregimes
    • Immobilienmanagement
      • Übersicht Immobilienmanagement
      • Objekte
    • Mediathek
    • Meldewesen
      • Übersicht Meldewesen
      • Außenwirtschaft
        • Übersicht Außenwirtschaft
        • Änderungen im Meldewesen
        • Auskünfte zum Meldewesen
        • Einreichungsfrist
        • Elektronische Einreichung
          • Übersicht Elektronische Einreichung
          • AMS
          • Filetransfer
        • FAQ & Merkblätter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Schlüsselverzeichnisse
      • Außenwirtschaft Formular-Center
        • Übersicht Außenwirtschaft Formular-Center
        • Zahlungsmeldungen
        • Meldungen über Auslandsforderungen und ‑verbindlichkeiten
        • Meldungen über grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligungen
      • Bankenaufsicht
        • Übersicht Bankenaufsicht
        • PRISMA: Aufsichtliche Meldestrecke
        • Einreichung via ExtraNet
        • Formate (XBRL und XML)
        • Meldungen zur LiqV
        • COREP/FINREP
        • EZB‑Finanz­informationen
        • Erläuterungen zur Zuordnung von Gegenparteien
        • Meldungen zur Vergütung
        • Meldung zum Vergleich der Diversitätspraktiken
        • Datenqualität des har­monisierten Meldewesens
      • Bankenaufsicht Formular-Center
        • Übersicht Bankenaufsicht Formular-Center
        • Meldungen
        • Formulare
      • Bankenstatistik
        • Übersicht Bankenstatistik
        • Kundensystematik
        • Formate XML
        • ExtraNet
        • Rechtliche Grundlagen
        • Neufassung der EZB-Verordnungen
      • Bankenstatistik Formular-Center
      • Bankenstatistik Rundschreiben
      • Finanzstabilität
        • Übersicht Finanzstabilität
        • Formate (XML)
        • Sonstige rechtliche Grundlagen
    • Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
    • Newsletter
    • Schlichtungsstelle
    • Schule und Bildung
      • Übersicht Schule und Bildung
      • Unterrichtsmaterialien
        • Übersicht Unterrichtsmaterialien
        • Sekundarstufe II
        • Sekundarstufe I
        • Primarstufe
        • Grafiken für den Unterricht
      • Erklärfilme
      • Interaktive Angebote
      • Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
    • Termine
  • Journalisten bei einer Pressekonferenz ©Frank Rumpenhorst
    © Frank Rumpenhorst
    Presse

    Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Mitgliedern des Vorstands der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial. Für Journalistinnen und Journalisten steht ein zugangsgeschützter Pressebereich zur Verfügung.

    Presse
    • Übersicht Presse
    • Pressenotizen
      • Übersicht Pressenotizen
      • Bundeswertpapiere
      • Europäische Zentralbank
      • EFSF/ESM
    • Reden
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • Stellungnahmen
    • Pressematerial
      • Übersicht Pressematerial
      • Bildarchiv
      • Footage
      • Logo
      • 60 Jahre
    • Pressetermine
    • Pressekontakt
    • Vorstandskalender
  • Das Buch „Geld und Geldpolitik“ ©Nils Thies
    © Nils Thies
    Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“

    Das Schülerbuch für die Sekundarstufe II informiert über grundlegende Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen rund um Geld, Währung und Zentralbank.

    Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“
    • Übersicht Publikationen
    • Berichte und Studien
    • Europäische Zentralbank
    • Forschung
    • Schule und Bildung
    • Statistiken
  • Studierende im Schlosshof ©Jonas Riemer
    © Jonas Riemer
    Bundesbank „Job Experience“

    Gewinne einen spannenden Einblick in die vielfältigen und einzigartigen Aufgaben der Bundesbank und erfahre alles über die Möglichkeiten eines dualen Studiums.

    • 14.07.2025 – 18.07.2025
    Bundesbank „Job Experience“
    • Übersicht Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitgeber Bundesbank
      • Übersicht Arbeitgeber Bundesbank
      • Jobstorys
      • Vielfalt, Gleichstellung & Inklusion
      • Bundesweite Standorte
    • Fachrichtungen
      • Übersicht Fachrichtungen
      • Informationstechnologie
        • Übersicht Informationstechnologie
        • Payment Systems IT
        • Journey to Cloud
          • Übersicht Journey to Cloud
          • Wir wollen in die Cloud
          • Der Weg dorthin
      • Wirtschaft und Bankwesen
      • Data Science
      • Geldbearbeitung
      • Technischer Gebäudebetrieb
    • Einstiegsoptionen
      • Übersicht Einstiegsoptionen
      • Direkteinstieg
      • Traineeprogramme
        • Übersicht Traineeprogramme
        • Traineeprogramm (Bachelor)
        • Traineeprogramm IT (Bachelor)
        • Traineeprogramm (Master)
      • Duale Studiengänge
        • Übersicht Duale Studiengänge
        • Zentralbankwesen (BWL) / HS Bundesbank
        • Betriebswirtschaft / HS Mainz
        • Business Management / OTH Regensburg
        • BWL (Bank) / DHBW Stuttgart
        • BWL (Digitalisierungsmanagement) / DHGE Eisenach
        • BWL (Digital Business Management) / DHBW Karlsruhe
        • Angewandte Informatik / HS Mainz
        • Angewandte Informatik / DHBW Mosbach
      • Ausbildungsgänge
        • Übersicht Ausbildungsgänge
        • Kaufleute für Büromanagement
        • Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
        • Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
        • Köchin/Koch
        • Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
        • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Praktika und Werkstudierende
        • Übersicht Praktika und Werkstudierende
        • Schulpraktika
        • Hochschulpraktika
        • Werkstudentische Tätigkeit
    • Fragen zur Bewerbung
  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Glossar

Glossar

Glossar

Was finde ich in dieser Rubrik?

Fachbegriffe lassen sich leider nicht immer vermeiden - insbesondere bei so komplexen Themen wie der Geldpolitik. In unserem Glossar finden Sie daher eine Vielzahl von Begriffen kurz erklärt und alphabetisch sortiert.

31 Beiträge
  • Landesbank

    Eine Landesbank ist ein Spitzeninstitut der Sparkassen, in der Regel getragen von den regionalen Sparkassen- und Giroverbänden gemeinsam mit dem jeweiligen Bundesland. Üblicherweise unterstützen Landesbanken die bankmäßigen Geschäfte der Bundesländer, auch von Kommunen und Kommunalverbänden. Als Girozentrale dienen sie den Sparkassen als eine zentrale Verrechnungsstelle für den bargeldlosen Zahlungsverkehr.

    Siehe auch

    • Sparkasse
  • Landeszentralbank

    Eine Landeszentralbank war ursprünglich die Zentralbank für jeweils ein deutsches Bundesland. 1992 wurden einige Landeszentralbanken zusammengelegt, es verblieben neun Landeszentralbanken. Die Präsidenten der Landeszentralbanken bildeten mit den Mitgliedern des Direktoriums der Deutschen Bundesbank in Frankfurt den Zentralbankrat, das oberste Führungsgremium für die Geldpolitik in Deutschland. Im Zuge einer Strukturreform wurden im Jahre 2002 aus den politisch eigenständigen Landeszentralbanken uneigenständige Verwaltungseinheiten der Deutschen Bundesbank, die sogenannten Hauptverwaltungen.

    Siehe auch

    • Deutsche Bundesbank
  • Lastschrift

    Die Lastschrift ist ein bargeldloses Zahlungsinstrument, bei dem der Zahlungsempfänger unter Einschaltung einer Bank einen Betrag vom Konto des Zahlenden abbuchen lässt. Die Lastschrift ist sinnvoll bei Zahlungen, die unregelmäßig oder in unterschiedlicher Höhe anfallen: Sie erspart Arbeit und hilft dabei, die Zahlungen nicht zu vergessen. Der Zahlungsvorgang wird dabei - anders als bei der Überweisung - vom Zahlungsempfänger ausgelöst, der im Vorfeld das Einverständnis des Zahlers eingeholt hat. Falls der Zahlungspflichtige mit der Kontobelastung nicht einverstanden ist, kann er ihr innerhalb bestimmter Fristen widersprechen.

    Siehe auch

    • Überweisung
  • Lastschriftmandat (SEPA)

    Ein SEPA-Lastschriftmandat ist die rechtliche Legitimation für den Einzug von SEPA-Lastschriften. Ein Mandat umfasst sowohl die Zustimmung des Zahlers zum Einzug der Zahlung per SEPA-Lastschrift an den Zahlungsempfänger als auch den Auftrag an den eigenen Zahlungsdienstleister zur Einlösung der Zahlung. 

    Siehe auch

    • Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum
    • Gläubiger-Identifikationsnummer
    • Lastschrift
    • Mandatsreferenz
  • LCR (Liquidity Coverage Ratio)

    Siehe

    • Liquiditätsdeckungskennziffer
  • Leerverkauf

    Werden Vermögenswerte auf Termin verkauft, die noch nicht Eigentum des Verkäufers sind, findet damit ein Leerverkauf (englisch: short sale) statt. Zu unterscheiden sind Transaktionen, die durch eine Wertpapierleihe unterlegt sind (Leerverkauf), von solchen, bei denen eine vergleichbare Absicherung fehlt (nackter oder ungedeckter Leerverkauf). Einerseits können Leerverkäufe Preisübertreibungen nach oben und damit Spekulationsblasen eindämmen, andererseits allerdings auch solche Übertreibungen gerade verstärken, falls zum Fälligkeitstermin die Verkaufsbereitschaft gering sein sollte. 2010 wurden in Reaktion auf die Finanzkrise in Deutschland ungedeckte Leerverkäufe in Aktien und Schuldtiteln von Staaten der Eurozone verboten; eine EU-Verordnung, die das entsprechende Leerverkaufsverbot für Finanzinstrumente, öffentliche Schuldtitel und Kreditausfallswaps harmonisierte, folgte 2012.

    Siehe auch

    • Kreditausfallswap
    • Termingeschäft
  • Leistungsbilanz

    Die Leistungsbilanz ist Teil der Zahlungsbilanz. Sie setzt sich aus dem Warenhandel (1.), den Dienstleistungen (2.), den Primäreinkommen (3.) und den Sekundäreinkommen (4.) zusammen. Ein Leistungsbilanzüberschuss bedeutet, dass die betreffende Volkswirtschaft mehr produziert als sie an eigenen und fremden Gütern verbraucht. Dadurch baut sie Auslandsvermögen auf. Bei einem Leistungsbilanzdefizit ist es umgekehrt.

    Siehe auch

    • Dienstleistungsbilanz
    • Kapitalbilanz
    • Zahlungsbilanz
  • Leitzins

    Die Leitzinsen sind die von der Zentralbank festgelegten Zinssätze, zu denen sich die Geschäftsbanken bei der Zentralbank Liquidität beschaffen oder überschüssige Reserven anlegen können. Leitzinsen stellen das zentrale geldpolitische Instrumentarium dar, denn sie beeinflussen (bzw. „leiten“) maßgeblich die Zinsverhältnisse am Geldmarkt und darüber auch die allgemeine Zinsentwicklung. Eine Anhebung der Leitzinsen verschiebt in der Tendenz das gesamte Zinsniveau nach oben. Dies wiederum dämpft die Nachfrage der Wirtschaft nach Krediten und damit ganz allgemein die wirtschaftliche Aktivität. Über solch eine „restriktive Geldpolitik“ kann die Zentralbank einem inflationären Anstieg des Preisniveaus entgegenwirken. Wenn es die Erreichung des Zieles der Preisstabilität nicht beeinträchtigt, hat die Zentralbank Spielraum, ihre Leitzinsen zu senken. Wenn in der Folge dann auch die Zinsen auf dem Kapitalmarkt sinken, kann dies die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und das Wirtschaftswachstum erhöhen. Als Leitzinsen im Eurosystem gelten die Zinssätze für das Hauptrefinanzierungsgeschäft, für die Einlagefazilität und für die Spitzenrefinanzierungsfazilität.

    Siehe auch

    • Deflation
    • Einlagefazilität
    • Geldmarkt
    • Geldpolitisches Instrumentarium
    • Hauptrefinanzierungsgeschäft (HRG)
    • Inflation
    • Spitzenrefinanzierungsfazilität

    Weiterführende Informationen

    • Erklärfilme
  • Lender of Last Resort (LoLR)

    Siehe

    • Kreditgeber der letzten Instanz
  • Less Significant Institution (LSI)

    Siehe

    • Nicht-signifikantes Institut
  • Leverage Ratio

    Siehe

    • Verschuldungsquote
  • Leverage-Effekt

    Der Leverage-Effekt (Hebelwirkung, englisch: Leverage) beschreibt die Veränderung der Eigenkapitalrentabilität durch den Einsatz von Fremdkapital. Solange der Ertrag einer fremdfinanzierten Investition höher ist als der zu zahlende Zins, verbleibt dem Investor ein zusätzlicher Gewinn, damit steigt die Eigenkapitalrentabilität (positiver Leverage-Effekt). Sinken die erwirtschafteten Erträge hingegen unter die zu leistenden Zinsen, kann der Leverage-Effekt hohe Verluste und die Aufzehrung des Eigenkapitals bewirken.

    Siehe auch

    • Rentabilität
  • Leveraged Buyout (LBO)

    Bei einem Leveraged Buyout (LBO) übernimmt ein Finanzinvestor ein Unternehmen unter Einsatz eines großen Fremdkapitalanteils. Zins- und Tilgungszahlungen werden in der Regel aus dem zukünftigen Ertrag des übernommenen Unternehmens oder dem Verkauf von Unternehmensteilen finanziert.

  • Libor (London Interbank Offered Rate)

    Siehe

    • London Interbank Offered Rate (Libor)
  • Liquidity Coverage Ratio (LCR)

    Siehe

    • Liquiditätsdeckungskennziffer
  • Liquidität

    Der Begriff Liquidität ist in der Fachsprache des Eurosystems ein Synonym für Zentralbankgeld. Dies erklärt sich damit, dass Bargeld – eine Komponente des Zentralbankgelds – das gesetzliche Zahlungsmittel ist und den höchsten Liquiditätsgrad hat. Der Begriff wird auch auf Personen und Unternehmen angewendet. Sie gelten als liquide, wenn sie ihre Zahlungsverpflichtungen jederzeit erfüllen können. Entsprechend differenziert man Sach- oder Finanzanlagen nach ihrem Liquiditätsgrad oder ihrer Geldnähe. Demnach hat das Bargeld den höchsten Liquiditätsgrad. Der Liquiditätsgrad von an Börsen gehandelten Wertpapieren ist zwar geringer als der des Bargelds, verglichen mit Immobilien aber deutlich höher, weil deren Verkauf viel aufwändiger ist.

    Siehe auch

    • Gesetzliches Zahlungsmittel
    • Zentralbankgeld
  • Liquiditätsdeckungskennziffer

    Die Liquiditätsdeckungskennziffer (oder auch: Mindestliquiditätsquote, englisch Liquidity Coverage Ratio, LCR) ist in der Bankenaufsicht eine Mindestquote für die von den Banken zu haltende, kurzfristig verfügbare Liquidität (Liquiditätsdeckungsgrad). Um die erforderliche Kennziffer von mindestens 100% zu erfüllen, müssen für einen Zeitraum von 30 Tagen die verfügbaren, liquiden Vermögenswerte einer Bank höher sein als die zu erwartenden kumulierten Nettozahlungsmittelabflüsse. Damit sollen die Banken sicherstellen, dass sie ein schweres Stressszenario überstehen können, zum Beispiel einen teilweisen Abzug der Kundeneinlagen bei gleichzeitigem Wegfall der unbesicherten Refinanzierung. Die LCR gilt ab 2018.

    Siehe auch

    • Basel III
    • CRD IV/CRR (Capital Requirements Directive IV/Capital Requirements Regulation)
    • Stabile Finanzierungskennziffer
  • Liquiditätsfalle

    Situation, in der eine Erhöhung des Geldangebots (= expansive Geldpolitik) keine senkende Wirkung mehr auf den kurzfristigen Zinssatz (beispielsweise bei einem Zinssatz nahe Null) hat.

  • Liquiditätsrisiko

    Das Liquiditätsrisiko bezeichnet ganz allgemein die Gefahr für Unternehmen oder Banken, dass sie fälligen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr uneingeschränkt bzw. fristgerecht oder nur zu unverhältnismäßig hohen Kosten nachkommen können. Liquidität ist vereinfacht betrachtet dann gegeben, wenn der Kassenbestand plus die Zuflüsse größer sind als die zeitgleich laufenden Abflüsse. Das Liquiditätsrisiko ist eines der sogenannten „Bankgeschäftlichen Risiken“.

    Siehe auch

    • Bankgeschäftliche Risiken
    • Liquiditätsdeckungskennziffer
    • Liquiditätsverordnung (LiqV)
  • Liquiditätsverordnung (LiqV)

    Die Liquiditätsverordnung (LiqV) konkretisiert die Anforderungen des § 11 des Kreditwesengesetzes (KWG), wonach Institute ihre jederzeitige Zahlungsfähigkeit sicherstellen müssen. Die Liquidität eines Instituts ist aufsichtsrechtlich ausreichend, wenn innerhalb des auf den Meldestichtag folgenden Kalendermonats die zu erwartenden Zahlungsabflüsse die verfügbaren Zahlungsmittel nicht überschreiten. Diese Verordnung ist auf alle Kreditinstitute sowie bestimmte Finanzdienstleistungsinstitute bis Ende 2017 anzuwenden. Ab Januar 2018 entfallen die Anforderungen für die Institute, die ab diesem Zeitpunkt vollumfänglich der Mindestliquiditätsquote (Liquidity Coverage Ratio, LCR) unterliegen. Für die Institute, für die die LCR keine Anwendung findet, bleiben die Regelungen der LiqV in Kraft.

    Siehe auch

    • Basel III
    • CRD IV/CRR (Capital Requirements Directive IV/Capital Requirements Regulation)
    • Kreditwesengesetz (KWG)
    • Liquiditätsdeckungskennziffer

    Weiterführende Informationen

    • Liquidität
  • Loan-to-Value ratio (LTV)

    Siehe

    • Beleihungsauslauf
  • Lohn-Preis-Spirale

    Eine Lohn-Preis-Spirale ist ein sich aufschaukelnder Prozess von wechselseitigen Lohn- und Preissteigerungen. Gestiegene Löhne und damit erhöhte Kosten für die Unternehmen schlagen sich in höheren Absatzpreisen nieder, die ihrerseits wiederum Lohnsteigerungen nach sich ziehen. Solch ein Verteilungskampf zwischen den Tarifparteien ist eine mögliche Ursache von Inflation.

    Siehe auch

    • Angebotsinflation
    • Inflation
    • Preis-Lohn-Spirale
  • Lohnstückkosten

    Die Lohnstückkosten drücken aus, wie viel Lohn für die Produktion einer Ware oder Dienstleistung bezahlt werden muss. Diese können in hoch entwickelten Ländern trotz höherer Löhne geringer sein als in Schwellen- und Entwicklungsländern mit niedrigeren Löhnen, wenn durch den Einsatz von Maschinen besonders effizient gearbeitet und somit hohe Stückzahlen in kurzer Zeit produziert werden können. Sie sind ein Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit.

  • Lombardkredit

    Der Lombardkredit war bis zur Gründung des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) ein geldpolitisches Instrument der Deutschen Bundesbank und zusammen mit dem Diskontgeschäft ein wichtiges Element ihrer Refinanzierungspolitik. Im Rahmen der Lombardpolitik gewährte die Bundesbank Kreditinstituten verzinsliche Darlehen mit bis zu drei Monaten Laufzeit gegen die Verpfändung von Wertpapieren. Der Zinssatz für den Lombardkredit, der Lombardsatz, lag normalerweise über dem Diskontsatz und bildete die Obergrenze für den Tagesgeldsatz. Mit dem Übergang zum ESZB ist der Lombardkredit entfallen. Seine geldpolitische Funktion hat die Spitzenrefinanzierungsfazilität übernommen.

    Siehe auch

    • Diskontgeschäft
    • Spitzenrefinanzierungsfazilität
  • London Interbank Offered Rate (Libor)

    London Interbank Offered Rate (Libor) ist ein Durchschnittszinssatz für kurzfristige Interbankenkredite, der an jedem Geschäftstag von der British Bankers‘ Association ermittelt wird. Zur Berechnung melden mehrere ausgewählte Banken, zu welchem Zinssatz sie bei anderen Banken Geld leihen können. Berücksichtigt werden zehn Währungen und fünfzehn verschiedene Laufzeiten im Bereich von einem Tag bis zu einem Jahr. Anders als der Euro Overnight Index Average (EONIA) beruht der Libor nicht auf tatsächlichen Umsätzen, sondern auf Angaben über Marktbeobachtungen. Weltweit richten sich viele variabel verzinsliche Kredite nach dem Libor. Mitte 2021 hat die Europäische Kommission zusammen mit der EZB-Bankenaufsicht, der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA und der Europäischen Aufsichtsbehörde für Wertpapiere und Märkte ESMA eine Erklärung abgegeben, in der sie die Marktteilnehmer auffordern, ihre auf Libor-Zinssätze referenzierenden Engagements zu verringern und den LIBOR bei neuen Verträgen nicht weiter einzusetzen.

    Siehe auch

    • Euro Interbank Offered Rate (Euribor)
    • Eurepo
    • Euro Overnight Index Average (EONIA)
    • Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA)
    • Europäische Aufsichtsbehörde für Wertpapiere und Märkte
  • Longer-Term Refinancing Operations (LTRO)

    Siehe

    • Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft (LRG)
  • LRG (Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft)

    Siehe

    • Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft (LRG)
  • LSI (Less Significant Institution)

    Siehe

    • Nicht-signifikantes Institut
  • LTRO (Longer-Term Refinancing Operation)

    Siehe

    • Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft (LRG)
  • Längerfristige Pandemie-Notfallrefinanzierungsgeschäfte

    Siehe

    • Pandemic emergency longer-term refinancing operation (PELTRO)
  • Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft (LRG)

    Als längerfristiges Refinanzierungsgeschäft (LRG; englisch: longer-term refinancing operation, LTRO) bezeichnet das Eurosystem Offenmarktgeschäfte, mit denen es den Banken Zentralbankgeld für eine im Vergleich zu den Hauptrefinanzierungsgeschäften längere Laufzeit zur Verfügung stellt. In den ersten Jahren nach dem Start der Wirtschafts- und Währungsunion führte das Eurosystem einmal monatlich ein LRG mit dreimonatiger Laufzeit durch. Im Laufe der Finanz- und Staatsschuldenkrise ging das Eurosystem dazu über, neben diesen herkömmlichen längerfristigen Refinanzierungsgeschäften auch Geschäfte mit anderen Laufzeiten von zum Beispiel einem Jahr und länger anzubieten. Große Aufmerksamkeit fanden zwei Geschäfte mit jeweils drei Jahren Laufzeit und hohem Volumen, die das Eurosystem Ende 2011 und Anfang 2012 durchgeführt hat. In einer saloppen Formulierung bezeichnete EZB-Präsident Mario Draghi diese großvolumigen Geschäfte seinerzeit als "Dicke Berthas".

    Siehe auch

    • Hauptrefinanzierungsgeschäft (HRG)
    • Offenmarktgeschäft
    • Standardtender
    • EZB rekalibriert gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte zur Wiederherstellung von Preisstabilität auf mittlere Sicht

      27.10.2022 | Europäische Zentralbank | 150 KB, PDF

  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS