Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im vierten Quartal 2018 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland lag zum Ende des vierten Quartals 2018 bei 6 016 Mrd €, womit es gegenüber dem dritten Quartal um gut 28 Mrd € gesunken ist.
-
Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Februar 2019
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im Februar 2019 mit 127,3 Mrd € leicht unter dem Wert des Vormonats (129,8 Mrd €). Nach Abzug der gegenüber dem Vormonat niedrigeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 13,7 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2019
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2019 einen Überschuss von 16,3 Mrd €. Das Ergebnis lag um 2,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Der Aktivsaldo im Warenhandel stieg zwar, der Saldo im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, sank jedoch deutlich stärker.
-
April-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Banken haben ihre Kreditrichtlinien im Anfangsquartal 2019 im Bereich des Firmenkundengeschäfts insgesamt marginal und im Bereich der privaten Wohnraumfinanzierung leicht gestrafft.
-
BaFin und Bundesbank starten Stresstest für kleine und mittelgroße Institute Gemeinsame Pressenotiz
-
Bundesbank präsentiert „Mein Geld – eine Mitmachausstellung“
-
Deutsche Staatsschulden sanken 2018 um 52 Mrd € auf 2,06 Billionen € – Schuldenquote von 64,5 % auf 60,9 %
Die deutschen Staatsschulden sanken im Jahr 2018 um 52 Mrd €. Zum Jahresende betrugen sie 2,063 Billionen €. Die Schuldenquote, das heißt der Schuldenstand im Verhältnis zum nominalen Bruttoinlandsprodukt (BIP), fiel von 64,5 % auf 60,9 %.
-
Personalrochade zwischen Bundesbank-Zentrale und Hauptverwaltung Hessen
Der Vorstand teilte der Bundesregierung am heutigen Dienstag mit, dass gegen einen entsprechenden Vorschlag des Bundeskabinetts keine Einwände erhoben wurden
-
Auswirkungen aus dem finalen Basel III-Reformpaket unverändert
Die Auswirkungen aus dem finalen Basel III-Reformpaket für deutsche Institute sind für den Stichtag Mitte 2018 im Vergleich zur erstmaligen Untersuchung mit Stichtag Ende 2017 auf gleichem Niveau. Dies ist das Ergebnis einer heute veröffentlichten Studie der Deutschen Bundesbank. Sie untersucht seit 2011 halbjährlich, wie sich die Eigenkapitalreformen und die Liquiditätsstandards aus den Basel III-Reformpaketen auf deutsche Institute auswirken.
-
Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im Januar 2019
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Januar 2019 mit 129,8 Mrd € wieder deutlich über dem Wert des Vormonats (58,1 Mrd €). Unter Berücksichtigung gestiegener Tilgungen und von Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 20,3 Mrd €, nach einem Rückgang von 31,4 Mrd € im Dezember.