Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Bankstellenentwicklung im Jahr 2017
Die Konsolidierung im deutschen Bankensektor hat sich 2017 fortgesetzt. Die Gesamtzahl der Kreditinstitute in Deutschland ging im Jahresverlauf um 3,4 % zurück. "Das herausfordernde Wettbewerbsumfeld und insbesondere das anhaltend niedrige Zinsniveau machen den Instituten zu schaffen und veranlassen sie zu deutlichen Kosteneinsparungen", kommentierte Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling die Entwicklung.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im März 2018 einen Überschuss von 29,1 Mrd €. Das Ergebnis lag um 7,4 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand eine Ausweitung des Aktivsaldos insbesondere im Warenhandel, aber auch im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im März 2018
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im März 2018 mit 103,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats (99,4 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und bei Berück-sichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden im Ergebnis Schuldver-schreibungen für 17,1 Mrd € am heimischen Rentenmarkt begeben.
-
Moderate Ausweitung der Direktinvestitionsbestände im Jahr 2016
Die deutschen Direktinvestitionsbestände im Ausland sind 2016 deutlich langsamer gewachsen als im Jahr davor. Ursächlich hierfür waren die niedrigeren positiven Bewertungseffekte aus Wechselkursänderungen sowie geringere Neuanlagen in Beteiligungskapital. Die ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland haben, wie in den vergangenen Jahren, nur verhalten zugelegt.
-
April-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Im ersten Quartal 2018 wurden die Kreditrichtlinien wurden in allen drei erfragten Kreditsegmenten gelockert. Das ergab die jüngste Umfrage zum Kreditgeschäft unter den in Deutschland ansässigen befragten Banken.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im vierten Quartal 2017 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Zum Ende des Jahres 2017 belief sich das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland auf 5 857 Mrd €. Damit stieg es gegenüber dem dritten Quartal um 78 Mrd € oder 1,4 %.
-
Schwacher Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Februar 2018
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im Februar 2018 mit 99,4 Mrd € leicht über dem Wert des Vormonats (96,2 Mrd €). Nach Abzug der gegenüber dem Vormonat niedrigeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 5,3 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2018 einen Überschuss von 20,7 Mrd €. Das Ergebnis lag um 0,4 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Ursächlich dafür war, dass die Zunahme des Aktivsaldos im Warenhandel den Rückgang des Aktivsaldos im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, leicht überwog.
-
Bundesbank eröffnet Ausstellung "Gold. Schätze in der Deutschen Bundesbank"
-
Bundesbank veröffentlicht das Buch "Das Gold der Deutschen"