Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Bundesbank lädt zum Schülerwettbewerb ein
Die Deutsche Bundesbank lädt Schülerinnen und Schüler zu einem Wettbewerb rund um die Themen Geld- und Währungspolitik ein. Der „Generation €uro Schülerwettbewerb 2018“ wendet sich an Jugendliche, die sich für Wirtschaftsthemen interessieren.
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2017
Die Netto-Auslandsposition Deutschlands belief sich Ende 2017 auf 1 771 Mrd €. Sie betrug damit rund 54 % in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die deutsche Netto-Vermögensposition gegenüber dem Ausland um 169 Mrd €.
-
Mehr Kartenzahlungen und Auslandsüberweisungen in Deutschland
Die Ergebnisse der Zahlungsverkehrsstatistik für das Jahr 2017 zeigen, dass der Zahlungsverkehr digitaler und europäischer wird: Im vergangenen Jahr gab es mehr als 21 Mrd bargeldlose Zahlungen in Deutschland. Das sind rund 3 % mehr als im Vorjahr. Die Zahlungen wurden über rund 103 Mio Girokonten abgewickelt. Das durchschnittliche Kontoguthaben erhöhte sich dabei um knapp 12 % auf gut 13 Tsd €.
-
Nettotilgungen von Schuldverschreibungen im Juli 2018
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Juli 2018 mit 111,9 Mrd € über dem Wert des Vormonats (94,8 Mrd €). Angesichts ebenfalls gestiegener Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sank der Umlauf inländischer Rentenpapiere allerdings netto um 9,9 Mrd €, nachdem er im Juni bereits um 12,9 Mrd € zurückgegangen war. Ausländische Titel wurden im Umfang von 6,4 Mrd € am deutschen Markt platziert, sodass der Umlauf von in- und ausländischen Schuldverschreibungen in Deutschland im Ergebnis um 3,5 Mrd € zurückging.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juli 2018 einen Überschuss von 15,3 Mrd €. Das Ergebnis lag um 11,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand ein Rückgang sowohl des Aktivsaldos im Warenhandel als auch des Saldos im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Beschluss über die Geschäftsverteilung im Vorstand der Deutschen Bundesbank
Burkhard Balz und Dr. Sabine Mauderer sind seit Montag Mitglieder im Vorstand der Deutschen Bundesbank. Der Vorstand der Deutschen Bundesbank hat deshalb die Ressortzuständigkeiten neu verteilt.
-
Carl-Menger-Preis 2018 Jahrestagung 2018 des Vereins für Socialpolitik
163 KB, PDF
Der Verein für Socialpolitik (VfS) vergibt alle zwei Jahre im Rahmen seiner Jahrestagung den Carl-Menger-Preis für innovative internationale Forschungsleistungen auf den Gebieten der monetären Makroökonomie, Geldpolitik und Währungspolitik.
Der nach dem österreichischen Ökonomen und Mitbegründer der Österreichischen Schule benannte Carl-Menger-Preis wird von der Deutschen Bundesbank, der Oesterreichischen Nationalbank sowie der Schweizerischen Nationalbank gemeinsam gestiftet und ist mit 20.000,- Euro dotiert. -
Anhörung des Vorstands der Deutschen Bundesbank zur Nominierung von Dr. Sabine Mauderer
Die Anhörung des Vorstands der Deutschen Bundesbank zur Nominierung von Dr. Sabine Mauderer zum Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank gemäß §7 Absatz 3 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank hat am Dienstag stattgefunden.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juni 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juni 2018 einen Überschuss von 26,2 Mrd €. Das Ergebnis lag um 12,9 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Wesentlich dafür war der Anstieg des Saldos im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Hinzu kam ein größerer Überschuss im Warenhandel.
-
Bundesbankpräsident Jens Weidmann besucht ČNB
Der Präsident der Deutschen Bundesbank Jens Weidmann war am Mittwoch bei der Česká Národní Banka (ČNB) zu Gast. Die zentralen Themen des informellen Treffens mit dem Gouverneur der tschechischen Notenbank Jiří Rusnok und weiteren Mitgliedern des Bankrats waren die Einschätzung der tschechischen Wirtschaft mit Blick von außen sowie die Lage der deutschen Wirtschaft. Erörtert wurde auch die Zukunft des Euroraums und der Bankenunion.