Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Beschluss über die Geschäftsverteilung im Vorstand der Deutschen Bundesbank
Burkhard Balz und Dr. Sabine Mauderer sind seit Montag Mitglieder im Vorstand der Deutschen Bundesbank. Der Vorstand der Deutschen Bundesbank hat deshalb die Ressortzuständigkeiten neu verteilt.
-
Carl-Menger-Preis 2018 Jahrestagung 2018 des Vereins für Socialpolitik
163 KB, PDF
Der Verein für Socialpolitik (VfS) vergibt alle zwei Jahre im Rahmen seiner Jahrestagung den Carl-Menger-Preis für innovative internationale Forschungsleistungen auf den Gebieten der monetären Makroökonomie, Geldpolitik und Währungspolitik.
Der nach dem österreichischen Ökonomen und Mitbegründer der Österreichischen Schule benannte Carl-Menger-Preis wird von der Deutschen Bundesbank, der Oesterreichischen Nationalbank sowie der Schweizerischen Nationalbank gemeinsam gestiftet und ist mit 20.000,- Euro dotiert. -
Anhörung des Vorstands der Deutschen Bundesbank zur Nominierung von Dr. Sabine Mauderer
Die Anhörung des Vorstands der Deutschen Bundesbank zur Nominierung von Dr. Sabine Mauderer zum Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank gemäß §7 Absatz 3 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank hat am Dienstag stattgefunden.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juni 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juni 2018 einen Überschuss von 26,2 Mrd €. Das Ergebnis lag um 12,9 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Wesentlich dafür war der Anstieg des Saldos im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Hinzu kam ein größerer Überschuss im Warenhandel.
-
Bundesbankpräsident Jens Weidmann besucht ČNB
Der Präsident der Deutschen Bundesbank Jens Weidmann war am Mittwoch bei der Česká Národní Banka (ČNB) zu Gast. Die zentralen Themen des informellen Treffens mit dem Gouverneur der tschechischen Notenbank Jiří Rusnok und weiteren Mitgliedern des Bankrats waren die Einschätzung der tschechischen Wirtschaft mit Blick von außen sowie die Lage der deutschen Wirtschaft. Erörtert wurde auch die Zukunft des Euroraums und der Bankenunion.
-
Bundesbank schickt Vasarely-Saal auf Reisen – erste Station Städel Museum, zweite Station Centre Pompidou
Die Deutsche Bundesbank hat heute damit begonnen, den Anfang der 1970er Jahre gestalteten Speisesaal abzubauen, um ihn als Leihgabe dem Städel Museum in Frankfurt zur Verfügung zu stellen.
-
Weniger falsche Banknoten in Deutschland
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2018 rund 31.100 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1,8 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen sank gegenüber dem zweiten Halbjahr 2017 um 6,2 Prozent. Rein rechnerisch entfallen aktuell pro Jahr rund sieben falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner
-
Juli-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die Banken haben die Kreditrichtlinien und -bedingungen wiederholt in allen drei erfragten Kreditsegmenten gelockert; die Kreditbedingungen passten sie erneut vor allem durch bonitätsunabhängige Margenverengungen an, allerdings fiel die Verringerung schwächer aus als im Vorquartal. Die Kreditnachfrage nach Unternehmens- und Wohnungsbaukrediten hat deutlich angezogen, die Nachfrage nach Konsumentenkrediten und sonstigen Krediten ist sogar kräftig gestiegen.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2018 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Zum Ende des ersten Quartals 2018 betrug das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland 5 875 Mrd €. Gegenüber dem vierten Quartal 2017 verzeichnete es mit einem Plus von 14 Mrd € oder 0,2 % einen nur mäßig starken Anstieg. Im ersten Quartal wurden vor allem Ansprüche gegenüber Versicherungen aufgebaut (22 Mrd €), gefolgt von Bargeld und Einlagen, bei denen es Zuflüsse in Höhe von knapp 15 Mrd € gab.
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Mai 2018
Im Mai 2018 fiel das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 102,9 Mrd € geringer aus als im Vormonat (128,4 Mrd €). Nach Abzug der gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 20,3 Mrd € begeben. Der Umlauf ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland stieg im Berichtsmonat um 0,5 Mrd €, sodass der Umlauf von Schuldtiteln am deutschen Markt insgesamt um 20,8 Mrd € zunahm.