Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Anhörung des Vorstands zur Empfehlung des Finanzausschusses des Bundesrats
Die Anhörung des Vorstands der Deutschen Bundesbank zur Nominierung von Burkhard Balz zum Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank gemäß §7 Absatz 3 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank hat am Dienstag stattgefunden.
-
Kapitalquoten deutscher Banken im Durchschnitt deutlich über den Mindestanforderungen
Die deutschen Banken konnten zum 30. Juni 2017 ihre Eigenkapitalausstattung weiter verbessern. Dies ergab eine aktuelle Analyse der Deutschen Bundesbank. Sie untersucht halbjährlich, wie sich die Eigenkapitalreformen und die Liquiditätsstandards, besser bekannt als "Basel III-Rahmenwerk" des Jahres 2010, auf Banken auswirken.
-
Bundesbank eröffnet Ausstellung "Banken, Bühnen, Flugzeughallen. Frankfurter Projekte von Otto Apel / ABB"
-
Bilanzgewinn der Bundesbank beträgt 1,9 Mrd €
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2017 einen Jahresüberschuss von 2,0 Mrd € erzielt, nach 1,0 Mrd € im Vorjahr. Nach Rücklagendotierung verbleibt ein Bilanzgewinn von 1,9 Mrd € (Vorjahr: 0,4 Mrd €), der gemäß § 27 Nr. 2 Bundesbankgesetz am 27. Februar 2018 in voller Höhe an den Bund abgeführt wurde.
-
Bargeld bleibt am beliebtesten, Kartenzahlungen legen zu
Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland zahlen ihren Einkauf an der Ladenkasse weiterhin vorwiegend bar. Das geht aus der neuesten Studie der Bundesbank hervor.
-
Hohe Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2017
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember 2017 – wie häufig zum Ende eines Jahres – schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 60,6 Mrd € emittiert, verglichen mit 86,3 Mrd € im November.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2017 einen Überschuss von 27,8 Mrd €. Das Ergebnis lag um 0,6 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Ursächlich dafür war, dass der Anstieg des Aktivsaldos im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, den Rückgang des Überschusses im Warenhandel leicht überwog.
-
Weniger Falschgeld im Umlauf
Die Bundesbank hat im Jahr 2017 rund 73.000 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 4,1 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen sank gegenüber dem Vorjahr um 11 Prozent. Rein rechnerisch entfielen damit neun falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner.
-
Januar-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Kreditinstitute haben ihre Kreditvergabepolitik im vierten Quartal 2017 vor allem bei den Kreditbedingungen angepasst. Das ergab die jüngste Umfrage des Eurosystems zum Kreditgeschäft unter den in Deutschland ansässigen befragten Banken.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2017 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Zum Ende des dritten Quartals 2017 belief sich das Geldvermögen der privaten Haushalte auf 5 779 Mrd €. Damit stieg es gegenüber dem zweiten Quartal 2017 um 66 Mrd € oder 1,2 %.