Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Rückläufiger Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im März 2013
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt ist im März 2013 auf 125,7 Mrd € leicht angestiegen. Nach Abzug der deutlich höheren Tilgungen (145,0 Mrd €) und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden im Ergebnis 15,8 Mrd € am heimischen Rentenmarkt getilgt.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2013
Die deutsche Leistungsbilanz wies im März 2013 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 20,2 Mrd € auf. Das Ergebnis lag um 5,1 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Ausschlaggebend dafür waren die Zunahme des Aktivsaldos in der Handelsbilanz und der Umschwung zu einem positiven Saldo im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, der Dienstleistungen, Erwerbs- und Vermögenseinkommen sowie laufende Übertragungen umfasst.
-
Geldvermögensbildung und Finanzierung in Deutschland im Jahr 2012 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
-
Bundesbank gibt neue 5-Euro-Banknoten aus
Die Deutsche Bundesbank gibt seit heute 5-Euro-Banknoten der zweiten Euro-Banknotenserie aus. Sie bringt damit in Deutschland die erste Stückelung der so genannten Europa-Serie in den Umlauf.
-
Neue Ergebnisse über Beteiligungen multinationaler Konzerne
Der Trend zum Aufbau multinationaler Konzerne über Beteiligungsgesellschaften hat sich auch 2011 fortgesetzt.
-
April-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die jüngste Umfrage unter Banken im Rahmen des Bank Lending Survey ergab, dass die Standards für die Kreditvergabe an nichtfinanzielle Unternehmen im ersten Quartal 2013 moderat gelockert, aber die Margen für diese Kredite insgesamt ausgeweitet wurden. Risikoreichere Kredite waren von diesen Ausweitungen in stärkerem Maße betroffen als Kredite an Unternehmen guter Bonität.
-
Schwerpunkte des Monatsberichts April
Die US-Wirtschaft im aktuellen Konjunkturaufschwung, Makroprudenzielle Überwachung in Deutschland: Grundlagen, Institutionen, Instrumente
-
Deutscher Maastricht-Schuldenstand 2012 steigt mit 2,17 Billionen € auf 81,9 % des BIP
Die deutschen Staatsschulden in der Abgrenzung des Maastricht-Vertrages sind nach vorläufigen Berechnungen zum Jahresende 2012 auf rund 2,166 Billionen € gestiegen. Die Schuldenquote, also die Relation zum BIP, erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozentpunkte auf 81,9 %.
-
SEPA-Umstellung auf der Zielgeraden Gemeinsame Pressenotiz der Deutschen Bundesbank und der Bundesagentur für Arbeit
34 KB, PDF
-
Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Februar 2013
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt erreichten im Februar 2013 fast das Niveau des Vormonats. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 125,6 Mrd € emittiert, verglichen mit 128,2 Mrd € im Januar.