Gastbeiträge der Vorstandsmitglieder
Aktuelle Gastbeiträge von Bundesbankpräsident Dr. Joachim Nagel und Mitgliedern des Vorstands, die in nationalen und internationalen Zeitungen erschienen sind.
-
"Erscheinungsbild des Bankensektors wird sich deutlich ändern" Gastbeitrag im Handelsblatt
In einem Gastbeitrag für das Handelsblatt beschreibt Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret, wie die Digitalisierung Banken und Sparkassen verändern wird. Einige Bankprozesse und Produkte könnten bald der Vergangenheit angehören, so Dombret.
-
Bankenrisiko Brexit Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Nach Einschätzung von Bundesbankvorstand Andreas Dombret könnte ein Brexit destabilisierend auf die Finanzmärkte wirken.
"Neben beträchtlichen Risiken für die britische und kontinental-europäische Konjunktur stellen sich auch Fragen nach dem Umgang mit eventuellen Marktturbulenzen und einer erforderlichen Standortverlagerung von Banken"
, schrieb Dombret in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. -
"Regulierung und Niedrigzinsen fordern Banken heraus" Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Eine stärkere Regulierung, die Digitalisierung sowie das aktuelle Niedrigzinsumfeld sind Herausforderungen für den Bankensektor, schreibt Bundesbankpräsident Jens Weidmann in einem Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung.
-
FinTechs - neue Akteure, neue Herausforderungen Gastbeitrag im Frankfurt Main Finance Jahrbuch 2016
Traditionelle Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute müssen heute strategische Entscheidungen treffen, um für den künftigen Umgang mit Fintechs gewappnet zu sein, schreibt Bundesbankvorstand Andreas Dombret.
-
Ergebnisse der IWF Frühjahrstagung 2016 – kein Grund für Alarmismus Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
Bundesbankvorstandsmitglied Andreas Dombret gibt einen Überblick über die Ergebnisse der IWF-Frühjahrstagung.
-
Blockchain – Das Ende der (Banken-)Welt, wie wir sie kennen? Gastbeitrag im Handelsblatt
Vorstandsmitglied Andreas Dombret erklärt in einem Gastbeitrag im Handelsblatt, warum Blockchain nicht nur die IT-Infrastrukturen, sondern auch den Börsenhandel und bestimmte Finanzkontrakte revolutionieren kann. Der Eindruck, Kreditinstitute würden damit verzichtbar, täusche jedoch. Es müsse auch weiterhin Banken und Sparkassen geben, die Risiken übernehmen und die zur Verantwortung gezogen werden könnten, wenn Fehler passieren.
-
Geld und Moral Gastbeitrag im Handelsblatt
Für ethisches Handeln muss das richtige Umfeld geschaffen werden, fordert Andreas Dombret.
-
Europa am Scheideweg Gemeinsamer Gastbeitrag von François Villeroy de Galhau, Gouverneur der Banque de France, und Bundesbankpräsident Dr. Jens Weidmann in Le Monde und der Süddeutschen Zeitung
Bundesbankpräsident Jens Weidmann und der französische Notenbankgouverneur Villeroy de Galhau haben in einem gemeinsamen Gastbeitrag grundlegende Reformen in Europa angeregt, um Wohlstand und Stabilität zu stärken. Ein Weg zu mehr Vertrauen in den Euro-Raum sei eine stärkere europäische Integration. Sofern die Politik jedoch vor einer umfassenden Union zurückschrecke, sollte die Eigenverantwortung der Staaten mit strengeren Regeln gestärkt werden.
-
Die geldpolitischen Ankaufprogramme des Eurosystems 2015: Umsetzung und Marktwirkung Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 3/2016
Seit Januar 2015 kauft das Eurosystem Staatsanleihen der Mitgliedsländer und andere Wertpapiere, bis März 2017 wird der Bestand auf etwa 1,5 Billionen Euro anwachsen. Ein rechtzeitiger Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik dürfe nicht auf die lange Bank geschoben werden.
-
Wandel der Bankenrefinanzierung in der Finanzkrise Gastbeitrag in der Zeitschrift Immobilien und Finanzierung
Die Bankenrefinanzierung schien lange als System im Großen und Ganzen zu funktionieren, über Jahrzehnte gab es kaum dramatische Veränderungen. Das hat sich inzwischen weltweit grundlegend geändert.