Gastbeiträge der Vorstandsmitglieder
Aktuelle Gastbeiträge von Bundesbankpräsident Dr. Joachim Nagel und Mitgliedern des Vorstands, die in nationalen und internationalen Zeitungen erschienen sind.
-
International transmission of monetary policy via banks: New cross-country evidence from the International Banking Research Network Guest contribution published on VOX
Claudia Buch underlines the benefits of a European capital markets union.
-
Buch: Higher equity capital for banks is the key Guest contribution published in Le Monde
Crises tend to occur unexpectedly and are a threat to financial stability. In an op-ed published in the French daily newspaper Le Monde, Claudia Buch explains that, as a result of the financial crisis, banks need to hold more equity capital in order to be more resilient. As the Bundesbank’s number two writes, "Higher equity capital is the key to a resilient financial system".
-
-
Megatrend Nachhaltigkeit – auch ein Thema für Zentralbanken Gastbeitrag im Nachhaltigkeitsmagazin Absolut|impact, Ausgabe 1/2018
-
Vernetzte Finanzzentren Gastbeitrag im Handelsblatt
Bundesbank-Vorstandsmitglied Joachim Wuermeling plädiert dafür, dass sich die Finanzzentren in der Europäischen Union zu einer vernetzten Finanzplattform zusammenschließen. Derzeit sei das Standortpotenzial über die gesamte EU verstreut, schreibt Wuermeling in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt. Eine digitale Finanzmarktunion sei
"ein hochambitioniertes, neues Projekt, für das sich der Einsatz lohnt"
. -
Finger weg von Bitcoin! Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Aus der Sicht von Bundesbankvorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele sind Bitcoins für Anleger riskant und hochspekulativ.
"Auch ein Totalverlust ist möglich"
, schreibt Thiele in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und weist auch auf den hohen Energieverbrauch hin: Nach Schätzungen der Bundesbank verbraucht die Abwicklung einer Bitcoin-Transaktion 460.000-mal so viel Strom wie eine Überweisung. -
Von Erfahrung und Veränderungsbereitschaft lernen Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
In Zeiten größerer Umbrüche und Umwälzungen zählt am Ende insbesondere die konsequente Ausrichtung am langfristigen Mehrwert der Kunden.
-
Zukunft des Euro-Clearing unter dem Vorzeichen des Brexit Gastbeitrag von Carl-Ludwig Thiele und Dr. Oliver Hutengs in der "Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen"
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union verändert die Sach- und Risikolage mit Blick auf das Euro-Clearing grundlegend. In einem Gastbeitrag beleuchten Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele und Oliver Hutengs, Experte für Finanzmarktinfrastrukturen, die geplanten regulatorischen Änderungen bei der Überwachung von CCPs.
-
Basel III ist ein vernünftiges Fundament Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Bundesbankvorstandsmitglied Andreas Dombret hat sich dafür ausgesprochen, die Basel-III-Beschlüsse nicht nur als Belastung zu sehen, sondern als starkes Fundament für die Stabilität der Banken. Das Gesamtpaket sei ein durchdachter und ausgewogener Standard sowie ein zukunftsweisender Regelrahmen, der die Stabilität im Finanzsystem deutlich erhöhe, schreibt Dombret in einem Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung.
-
Euro-Schocks besser abfedern Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat umfassende Vorschläge für eine Reform der Währungsunion vorgestellt. Dabei dürfe das Prinzip der Eigenverantwortung nicht aufgegeben werden, fordert er in einem Namensbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. "Statt über mehr fiskalische Risikoteilung nachzudenken, wäre es meines Erachtens sinnvoller, Aufgaben zu definieren, die gemeinsam besser bewältigt werden können als einzelstaatlich, und diese dann auch zusammen zu finanzieren", so Weidmann.