Reden
Hier können Sie nach Reden amtierender und ehemaliger Vorstandsmitglieder der Bundesbank der letzten zehn Jahre suchen. Die Reden der ehemaligen Präsidenten und Vizepräsidenten finden Sie ab 2005.
-
Macht und Ohnmacht öffentlicher Institutionen: Das Beispiel Finanzstabilität Convoco Lecture zur "Macht und Ohnmacht öffentlicher Institutionen"
-
Neues Jahr, alte Herausforderungen – Ein Ausblick auf den deutschen Bankensektor im Jahr 2016 Neujahrsempfang des European Finance Forum
-
Macroprudential policy and its relationship with monetary policy: the complex European framework Monetary PolicyWorkshop - Central banking after the great recession
137 KB, PDF
-
Ist Eigenkapital eine Allzweckwaffe für die Bankenregulierung? Das Beispiel der regulatorischen Behandlung von Staatsschulden Rede an der Columbia University
-
Die Lage im deutschen Bankensektor – Herausforderungen zwischen Ertragsschwäche und Niedrigzinsumfeld Rede anlässlich der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts
-
Finanzstabilitätsbericht 2015 der Deutschen Bundesbank Rede anlässlich der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts
-
Geschüttelt, nicht gerührt - Banken, Aufseher und Märkte Rede beim Bundesbank-Empfang im Rahmen der Eurofinance Week 2015
-
Der Euro-Raum und die Krise: Ein langer Weg zu mehr Stabilität und Wachstum 2. EBS Law Congress – "Finanzmarktrecht im Wandel"
-
Bankenrefinanzierung aus Sicht einer Zentralbank Vortrag beim 20. wissenschaftlichen Kolloquium des Instituts für bankhistorische Forschung "Die Refinanzierung der Banken. Marktbedingungen und Krisenfestigkeit im historischen und internationalen Vergleich"
-
Die Auswirkungen niedriger Zinsen – Ergebnisse einer Umfrage unter deutschen Banken Statement für ein Pressegespräch zur Niedrigzinsumfrage von Bundesbank und BaFin
Dauerhaft niedrige Zinsen stellen kleine und mittelgroße Kreditinstitute auf die Probe. Dies zeigt eine gemeinsame Umfrage von BaFin und Bundesbank unter rund 1 500 Instituten. Die Banken seien nun gefordert, an der Profitabilität ihrer Geschäftsmodelle zu arbeiten, sagte Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret.