Termine
Hier finden Sie Termine zu Veranstaltungen und Veröffentlichungen der Deutschen Bundesbank. Eine Übersicht der Pressetermine finden Sie im Bereich Presse.
-
Die Auswirkungen der US-Handelspolitik auf Deutschland Web-Seminar für nordrhein-westfälische Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe II volkswirtschaftliche Themen unterrichten (VWL, AWL, Sozialwissenschaften u. ä.), sowie Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
Referent: Norman Isermann
-
Staatsverschuldung – Herausforderung für den Euroraum Präsenz-Seminar für nordrhein-westfälische Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe II volkswirtschaftliche Themen unterrichten (VWL, AWL, Sozialwissenschaften u. ä.), sowie Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
Referent: Ralf Zimmermann
-
2. Fachtagung zur Regulierung von Wertpapierinstituten in der Kapitalmarktunion Fokus 2025: IFD/IFR-Review, WpI MaRisk, KI-Verordnung
Die Hochschule der Deutschen Bundesbank und die Universität Basel richten am 3. November 2025 die 2. Fachtagung zur Regulierung von Wertpapierinstituten in der Kapitalmarktunion aus.
-
ETFs einfach erklärt Forum Bundesbank – Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
Referent: Robert Lux, Leiter des Stabs des Präsidenten der Deutschen Bundesbank in Berlin und Brandenburg
-
Geldpolitik des Eurosystems Seminar für Lehrkräfte in allen Fächern mit Wirtschaftsbezug
Referent: Stefan Kübert
-
KI – Hype, Fakten und mögliche Konsequenzen | Wie wirkt sich die Künstliche Intelligenz auf die Wirtschaft aus? Was bedeutet das für die Bundesbank? Forum Bundesbank - Hauptverwaltung in Bayern
Referent: Dr. Rafael Zajonz, Zentralbereich Märkte Deutsche Bundesbank
-
Geldpolitik im Euroraum – Workshop Präsenz-Seminar für nordrhein-westfälische Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe II volkswirtschaftliche Themen unterrichten (VWL, AWL, Sozialwissenschaften u. ä.), sowie Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
Referent: Dr. Harald Loy
-
Die Rente ist ...? – Öffentliche Finanzen 2: Soziale Sicherung/Altersvorsorge Web-Seminar für Lehrkräfte, Lehramtsstudierende sowie Lehramtsanwärterinnen und -anwärter in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Referent: Dirk Gerlach, Deutsche Bundesbank
-
Geldpolitik im Euroraum kompakt Web-Seminar für nordrhein-westfälische Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe II volkswirtschaftliche Themen unterrichten (VWL, AWL, Sozialwissenschaften u. ä.), sowie Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
Referent: Björn Beyer
-
Bits & Bargeld – wie bezahlen wir morgen? Trier
Die Frage, wie wir in Zukunft bezahlen, betrifft alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland – egal, ob als Kunde, Händler oder Unternehmer.
-
Staatsverschuldung – Herausforderung für den Euroraum Präsenz-Seminar für nordrhein-westfälische Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe II volkswirtschaftliche Themen unterrichten (VWL, AWL, Sozialwissenschaften u. ä.), sowie Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
Referent: Ralf Zimmermann
-
Der digitale Euro – Unser Geld im digitalen Zeitalter Web-Seminar für nordrhein-westfälische Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe II volkswirtschaftliche Themen unterrichten (VWL, AWL, Sozialwissenschaften u. ä.), sowie Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
Referent: Björn Beyer
-
14th Term Structure Workshop (2025)
The Deutsche Bundesbank is organizing the 14th Term Structure Workshop to stimulate the discussion of current developments in the field of yield curve modelling and macro-finance.
-
Geld und Gesellschaft Web-Seminar für nordrhein-westfälische Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe II volkswirtschaftliche Themen unterrichten (VWL, AWL, Sozialwissenschaften u. ä.), sowie Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
Referent: Björn Beyer
-
Geldpolitik des Eurosystems und aktuelle Entwicklungen, Außenwirtschaft, Zahlungsbilanz und Wechselkurse sowie wirtschaftliche Lage und Konjunkturindikatoren in Deutschland Lehrkräftefortbildung der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
Referenten: Norman Stollhof, Dr. Andreas Schuler, Maria Brunner
-
Fall 2025 Frankfurt Macro Seminar Biannual half-day (afternoon) workshop – jointly organised by Deutsche Bundesbank, European Central Bank, Frankfurt School of Finance and Management, and Goethe University Frankfurt
-
Numismatische Spezialführung mit Dr. Sandra Matthies
Entdecken Sie unter fachkundiger Führung von Dr. Sandra Matthies die beeindruckende Münzsammlung der Deutschen Bundesbank im Geldmuseum.
-
9th Annual Workshop of the European System of Central Banks (ESCB) – Research Cluster 3 on “Financial Stability, Macroprudential Regulation and Microprudential Supervision”
-
Geldpolitik im Euroraum kompakt Web-Seminar für nordrhein-westfälische Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe II volkswirtschaftliche Themen unterrichten (VWL, AWL, Sozialwissenschaften u. ä.), sowie Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
Referent: Björn Beyer
-
Einführung in die Post-Wachstumstheorie Web-Seminar für nordrhein-westfälische Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe II volkswirtschaftliche Themen unterrichten (VWL, AWL, Sozialwissenschaften u. ä.), sowie Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
Referent: Dr. Harald Loy
-
Wie gut ist das deutsche Bankensystem auf die grüne Transformation vorbereitet? Dr. Carina Schlam und Mark Weth - Nachhaltigkeitsexperten
-
Wie sind die Vermögen in Deutschland verteilt? Forum Bundesbank – Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
Referentin: Dr. Hannah Paule-Paludkiewicz, Forschungszentrum der Deutsche Bundesbank
-
Schülermesse „Vocatium“ in der MTC Fachmesse für Ausbildung+Studium
-
Wie kommt das Geld in die Welt – Grundlagenwissen zum Verständnis von Geldpolitik Lehrerfortbildung
Referent: Dr. Rainer Naser
-
Finanzielle Bildung – Geld leihen, Geld sparen, Geld verstehen Web-Seminar für nordrhein-westfälische Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe II volkswirtschaftliche Themen unterrichten (VWL, AWL, Sozialwissenschaften u. ä.), sowie Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
Referent: Björn Beyer
-
Die Auswirkungen der US-Handelspolitik auf Deutschland Web-Seminar für nordrhein-westfälische Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe II volkswirtschaftliche Themen unterrichten (VWL, AWL, Sozialwissenschaften u. ä.), sowie Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
Referent: Norman Isermann
-
‘Back to Basics‘: Das BIP Seminar für Lehrkräfte, Lehramtsstudierende sowie Lehramtsanwärterinnen und -anwärter in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Referent: Dirk Gerlach, Deutsche Bundesbank
-
SUERF / Deutsche Bundesbank Konferenz AI and the Future of Central Banking
Artificial intelligence is at the centre of attention in politics and among the general public. Its transformative potential is altering companies, markets, and the functioning of our economy. At the same time, the associated risks should not be underestimated. Against this backdrop, the Deutsche Bundesbank and SUERF are pleased to co-host a conference on “Artificial Intelligence and the Future of Central Banking” in Frankfurt am Main, Germany on 9th December 2025.
-
Teures Wohnen? Was Finanzstabilität mit Ihrem Wohnzimmer zu tun hat. Anke Kablau und Christian Glebe - Bundesbankexperten
-
Schülerinnen und Schüler aufgepasst!
Bundesbankpräsident Dr. Joachim Nagel lädt Euch am 12. Dezember 2025 zu einem besonderen Tag in die Bundesbank ein!
-
Geldpolitik des Eurosystems und aktuelle Entwicklungen, Außenwirtschaft, Zahlungsbilanz und Wechselkurse sowie wirtschaftliche Lage und Konjunkturindikatoren in Deutschland Virtuelle Lehrkräftefortbildung der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
Referenten: Norman Stollhof, Dr. Andreas Schuler, Maria Brunner
-
-
Geldpolitik, Zahlungsverkehr/Digitaler Euro, Falschgeldprävention Seminar für Lehrkräfte in allen Fächern mit Wirtschaftsbezug
Referenten: André Michael Hering, Stefan Kübert