Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Wie bekommt man die Inflation in turbulenten Zeiten in den Griff? Rede am Peterson Institute for International Economics
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Ausschreibung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
129 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Nagel: „Aus geldpolitischer Sicht ist noch eine Wegstrecke zu gehen“
13.04.2023 EN
Bundesbankpräsident Joachim Nagel zufolge sollte die EZB angesichts hoher Inflationsraten ihren Kurs der Zinserhöhungen fortsetzen. „Aus geldpolitischer Sicht ist hier noch eine Wegstrecke zu gehen“, sagte er bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesfinanzminister Christian Lindner im Rahmen der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Washington D.C. Auf eine Größenordnung werde er sich jedoch nicht festlegen, so Nagel.
-
Moderater Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Februar 2023
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im Februar 2023 mit 153,7 Mrd € über dem Wert des Vormonats (131,4 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 11,5 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2023 einen Überschuss von 22,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 5,6 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
130 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2023 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
167 KB, PDF
Die Kreditbedingungen der Banken haben sich im Berichtszeitraum von Dezember 2022 bis Februar 2023 bei allen Arten von Gegenparteien insgesamt leicht verschärft.
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das vierte Quartal 2022
535 KB, PDF
Aggregierte harte Kernkapitalquote im vierten Quartal 2022 auf 15,27 % gestiegen (nach 14,74 % im Vorquartal und 15,60 % im entsprechenden Zeitraum des Jahres 2021). Aggregierte annualisierte Eigenkapitalrendite im vierten Quartal 2022 auf 7,68 % gestiegen (nach 7,55 % im Vorquartal und 6,70 % im entsprechenden Zeitraum des Jahres 2021), getragen von einem höheren Zinsüberschuss. Aggregierte Liquiditätsdeckungsquote im vierten Quartal 2022 mit 161,46 % stabil, aber strukturelle Liquiditätsquote mit 125,76 % leicht gesunken
-
-
-
Verfahrensunabhängige Vordrucke – Bestätigter Bundesbankscheck
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 187 – Tenderergebnis
131 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
131 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
127 KB, PDF
-
-
Bezahlen – damals, heute und morgen Vortrag im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank | Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung „Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma“ des Historischen Museums Frankfurt
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
134 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 187
130 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
130 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: viertes Quartal 2022
402 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Jahr 2022 ein Defizit in Höhe von 137 Mrd. € (1,0 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 285 Mrd. € (2,3 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
Eigenmittel
Die Eigenmittel eines Instituts ergeben sich aus der Summe von Kernkapital und Ergänzungskapital. Das Kernkapital setzt sich wiederum aus hartem Kernkapital und zusätzlichem Kernkapital zusammen.
-
Investmentgesellschaften
Im Rahmen der Statistik über Investmentvermögen werden umfangreiche Angaben zu offenen Publikums- und Spezialinvestmentvermögen sowie zu geschlossenen Investmentvermögen erhoben, die von inländischen Kapitalverwaltungsgesellschaften und extern verwalteten Investmentgesellschaften im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) aufgelegt oder verwaltet werden, um Investmentvermögen nach dem Grundsatz des § 1 KAGB gemeinschaftlich anzulegen.
-
Der Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht stellt sich zukunftsgerichtet neu auf
03.04.2023 EN
Der Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht hat sich mit Wirkung zum 3. April 2023 organisatorisch neu aufgestellt.
-
-