Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
130 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: viertes Quartal 2022
402 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Jahr 2022 ein Defizit in Höhe von 137 Mrd. € (1,0 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 285 Mrd. € (2,3 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP‑HH) Welle 63 – März 2025
564 KB, PDF
-
Der Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht stellt sich zukunftsgerichtet neu auf
03.04.2023 EN
Der Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht hat sich mit Wirkung zum 3. April 2023 organisatorisch neu aufgestellt.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
122 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Zahlungsbilanz Berichtszeitraum Februar 2025
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Februar 2023
134 KB, PDF
Die Erwartungen der Verbraucher hinsichtlich der Inflation gingen weiter zurück. Die Erwartungen hinsichtlich des Wachstums der nominalen Einkommen in den kommenden zwölf Monaten bewegten sich leicht nach unten, wohingegen sie sich in Bezug auf das Wachstum der nominalen Ausgaben erhöhten. Die Erwartungen zum Wirtschaftswachstum in den kommenden zwölf Monaten fielen weniger negativ aus, und die Erwartungen zur Arbeitslosenquote in zwölf Monaten nahmen ab. Die Erwartungen der Verbraucher mit Blick auf die Preisentwicklung der von ihnen selbst bewohnten Immobilie für die nächsten zwölf Monate sowie in Bezug auf die Hypothekenzinsen in zwölf Monaten stiegen leicht an.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
127 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
131 KB, PDF
-
Informal Ecofin Meeting Teilnahme von Dr. Joachim Nagel
-
-
Investmentgesellschaften
Im Rahmen der Statistik über Investmentvermögen werden umfangreiche Angaben zu offenen Publikums- und Spezialinvestmentvermögen sowie zu geschlossenen Investmentvermögen erhoben, die von inländischen Kapitalverwaltungsgesellschaften und extern verwalteten Investmentgesellschaften im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) aufgelegt oder verwaltet werden, um Investmentvermögen nach dem Grundsatz des § 1 KAGB gemeinschaftlich anzulegen.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
129 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 187
123 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
BIS Innovation Hub Eurosystem Centre in Frankfurt und Paris eröffnet
28.03.2023 EN
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, die Europäische Zentralbank, die Bundesbank und die Banque de France haben in Frankfurt am Main und Paris das BIS Innovation Hub Eurosystem Centre eröffnet. Die Projektschwerpunkte des gemeinsam von Bundesbank und Banque de France betriebenen Innovationszentrums werden dezentralisierte Finanzierungen, digitales Zentralbankgeld, Cybersicherheit und grüne Finanzierungen sein.
-
Formulare zur Emissionsstatistik über Schuldverschreibungen
Die Meldungen zur Emissionsstatistik sind elektronisch über das Bundesbank-ExtraNet im Datenaustauschformat XML einzureichen.
-
Individueller Meldepfad Was muss geändert werden und wie kann ich meine Meldepflicht erfüllen?
326 KB, PDF
-
Deutsche Staatsschulden steigen 2022 um 71 Milliarden Euro auf 2,57 Billionen Euro, Schuldenquote sinkt von 69,3 auf 66,4 Prozent
Die deutschen Staatsschulden gemäß Abgrenzung des Maastricht-Vertrags sind 2022 um 71 Milliarden Euro auf 2,57 Billionen Euro gestiegen. Die Schulden nahmen schwächer zu als in den Vorjahren. Einem geringeren Bedarf aus der auslaufenden Corona-Pandemie standen neue Belastungen infolge der Energiekrise gegenüber. Die Schulden des Bundes wuchsen um 97 Milliarden Euro, die Schulden der Bundesländer aber sanken spürbar. Die Schuldenquote, das heißt der Schuldenstand im Verhältnis zum nominalen Bruttoinlands-produkt, sank um 2,9 Prozentpunkte auf 66,4 Prozent.
-
Emissionsstatistik Ausgabe April 2025
-
Verfahrensunabhängige Vordrucke – SEPA-Lastschriftmandate
-
Der neue T2-Service hat seinen Betrieb aufgenommen
31.03.2023
-
EZB schließt Prüfung der Aktivaqualität von Crelan, Citadele banka, Goldman Sachs und Morgan Stanley ab
119 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse ihrer Prüfung der Aktivaqualität (Asset Quality Review – AQR) von Crelan, Citadele banka, Goldman Sachs Bank Europe und Morgan Stanley Europe Holding veröffentlicht. Die vier Banken wurden als bedeutend eingestuft und unterliegen somit nun der direkten Aufsicht der EZB. Für alle Banken, die neu unter die direkte Aufsicht der EZB fallen, wird standardmäßig eine AQR durchgeführt.
-
Unbarer Zahlungsverkehr über die Deutsche Bundesbank im Jahr 2022
31.03.2023
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März 2023
107 KB, PDF
Die EZB hat am 23. März 2023 erstmals ihre klimabezogenen Finanzinformationen offengelegt. Diese sind in zwei Berichten veröffentlicht worden, die Angaben zum CO2-Fußabdruck ihrer Portfolios und zu den Klimarisiken enthalten, denen diese Portfolios ausgesetzt sind, sowie zur Governance, zur Strategie und zum Risikomanagement in Bezug auf Klimaaspekte.
-
Aktuelle Herausforderungen für die Europäische Währungsunion Vortrag am King’s College
-
Zielvorgaben der EZB zum Geschlechteranteil – eine Zwischenbilanz
139 KB, PDF
Frauenanteil auf der Führungsebene (oberes und mittleres Management) und auf dem Einstiegslevel („Analyst“) entspricht den Zwischenzielen. Initiativen zur Gewinnung weiblicher Talente umfassen flexible Arbeitszeiten, Stipendien-, Mentoring- und Entwicklungsprogramme für Frauen. Gleichstellungsstrategie ist Teil der weiter reichenden Anstrengungen der EZB zur Förderung von Diversität und Inklusion
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
134 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Februar 2023
283 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten, in dem die Zinssätze für alle Unternehmenskredite zusammengefasst sind, erhöhte sich im Februar 2023 infolge des Zinseffekts. Der Zinssatz für neue Kredite von über 1 Mio. € mit variabler Verzinsung oder einer anfänglichen Zinsbindung von bis zu drei Monaten stieg um 27 Basispunkte auf 3,68 %.
-
Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF) Pressegespräch zu den Ergebnissen der fünften Befragungswelle (2023)
736 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Projektstatusbericht des Eurosystem Collateral Management Systems (ECMS)
31.03.2023
-
-
Geldpolitik
EN FR
Stabiles Geld ist ein wichtiges öffentliches Gut, es schützt Sparer und Einkommensbezieher vor Vermögenseinbußen und fördert Wachstum und Beschäftigung.
-
Bundeswertpapiere
Die Bundesbank führt als Hausbank des Bundes verschiedene Funktionen mit der Begebung von Bundeswertpapieren und deren Abwicklung aus.
-
Publikationen
Monatsberichte, Geschäftsberichte, Finanzstabilitätsberichte, Diskussionsberichte, Statistische Fachreihen, Statistische Beihefte, Berichte und Studien, Publikationen der Deutschen Bundesbank
-
Bankenaufsicht
EN FR
Eine funktionierende Volkswirtschaft braucht ein robustes Bankensystem. Ziel der Bankenaufsicht ist es, die Effizienz und Stabilität dieses Systems sicherzustellen.
-
Geldpolitische Entscheidungen
Die geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rats dienen dazu, Preisstabilität, das Hauptziel der Geldpolitik des Eurosystems, zu gewährleisten.