Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Macroprudential Policy in a Monetary Union SUERF conference „Monetary and economic policies on both sides of the Atlantic“
-
Monatsbericht: Wie Löhne die Verbraucherpreise beeinflussen
25.09.2019
Das Lohnwachstum im Euroraum hat sich zuletzt verstärkt, die zugrunde liegende Inflation hat sich dagegen bisher nur leicht erhöht. Vor diesem Hintergrund haben Fachleute der Bundesbank den Zusammenhang zwischen Löhnen und Preisen in Deutschland seit den 1970er Jahren untersucht.
-
Patricia Staab folgt auf Bernhard Sibold
27.09.2019 EN
Patricia Staab wird zum 1. Oktober 2019 neue Präsidentin der Bundesbank-Hauptverwaltung in Baden-Württemberg. Sie folgt auf Bernhard Sibold, der nach 39 Jahren bei der Bundesbank in den Ruhestand geht. Jens Weidmann gratulierte ihnen bei einer Feier in Stuttgart und sprach dabei auch über die aktuelle EZB-Ratsentscheidung.
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2018
Die Netto-Auslandsposition Deutschlands belief sich Ende 2018 auf 2 073 Mrd €. Sie betrug damit rund 62 % in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die deutsche Netto-Vermögensposition gegenüber dem Ausland um 281 Mrd €.
-
Blick zurück nach vorn Begrüßung zur Amtswechselfeier der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
-
-
-
-
-
EZB erweitert Berichterstattung über ihre Devisenmarktinterventionen
48 KB, PDF
Die Wechselkursgestaltung ist kein geldpolitisches Ziel der EZB. Die EZB intervenierte bislang in den Jahren 2000 und 2011 am Devisenmarkt. Ab April 2020 veröffentlicht die EZB die Daten zu den Devisenmarktinterventionen auf vierteljährlicher Basis. Dadurch wird die Kommunikation verbessert und die Transparenz erhöht.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - August - September 2019
69 KB, PDF
Am 23. September 2019 beschloss der EZB-Rat, weitere Daten zu den Devisenmarktinterventionen der EZB zur Verfügung zu stellen. Ab April 2020 wird die EZB diese Daten in Tabellenform auf ihrer Website und im EZB-Jahresbericht veröffentlichen. Die Tabelle führt sämtliche historischen Daten zu den seit 1999 durchgeführten Devisenmarktinterventionen auf.
-
EZB veröffentlicht Studie über den Euro-Geldmarkt 2018
51 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ihre Studie mit dem Titel „Euro money market study 2018“ veröffentlicht, die einen detaillierten Überblick über die Geldmärkte im Euroraum bietet und einen Fokus auf die wichtigsten Entwicklungen in unterschiedlichen Geldmarktsegmenten legt.
-
-
Erwartungen sind wichtig Begrüßungsansprache zur „Joint Conference on Household Expectations“
-
Weidmann : les anticipations d'inflation des Allemands sont bien ancrées
26.09.2019 EN
Le président de la Deutsche Bundesbank, Jens Weidmann, a déclaré que les anticipations d'inflation des consommateurs allemands étaient
« bien ancrées »
. C’est ce qui ressort, selon lui, des premiers résultats d’une étude pilote menée par la Bundesbank et présentée par M. Weidmann lors d’une conférence. Le gouverneur de la Banque de France, François Villeroy de Galhau, s’est félicité de la nouvelle étude de la Bundesbank car, à ce jour, il n’existerait que peu de données fiables concernant les anticipations d'inflation dans la zone euro. -
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2019
255 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im August 2019 auf 5,7% nach 5,1 % (nicht revidiert: 5,2 %) im Juli.
-
Ergebnisse des LSI-Stresstests 2019 Gemeinsame Pressenotiz mit der BaFin
Die Rentabilität der kleinen und mittelgroßen Banken und Sparkassen in Deutschland (Less Significant Institutions – LSI) ist schwach. Die Aussicht auf ein anhaltendes historisch niedriges Zinsniveau macht einen weiteren Rückgang der Rentabilität sehr wahrscheinlich. Das hat die aktuelle Umfrage der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld ergeben.
-
Sabine Lautenschläger tritt von ihrem Posten im EZB-Direktorium zurück
41 KB, PDF
Heute teilte Sabine Lautenschläger, Mitglied des Direktoriums und des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB), Präsident Mario Draghi mit, dass sie ihr Amt zum 31. Oktober 2019 vorzeitig niederlegen werde.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
46 KB, PDF
-
Ertragslage deutscher Banken verschlechtert sich
25.09.2019 EN
Die Ertragslage deutscher Kreditinstitute hat sich 2018 verschlechtert. Das zeigt eine Analyse der Jahresabschlüsse deutscher Banken im Monatsbericht der Bundesbank. Der Jahresüberschuss sank im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 31 Prozent auf 18,9 Milliarden Euro.
-
EZB verhängt Sanktionen gegen Piraeus Bank S.A. wegen Verletzung der Eigenmittelvorschriften im Zeitraum von 2015 bis 2017
89 KB, PDF
Verstoß der Piraeus Bank S.A. gegen die Eigenmittelvorschriften sowohl auf Einzel- als auch auf konsolidierter Basis in sechs aufeinanderfolgenden vierteljährlichen Berichtszeiträumen zwischen 2015 und 2017 unter ihrer früheren Geschäftsleitung. EZB verhängt eine Geldbuße in Höhe von 5 150 000 € gegen die Piraeus Bank S.A.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 180
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Leitlinie (EU) 2024/2616 der Europäischen Zentralbank vom 30. Juli 2024 zur Änderung der Leitlinie (EU) 2022/912 über ein transeuropäisches automatisiertes Echtzeit-Brutto-Express-Zahlungsverkehrssystem (TARGET) der neuen Generation (EZB/2022/8)(EZB/2024/20)
654 KB, PDF
-
Evidence-Based Policy: Progress and Next Steps Reception hosted by the Deutsche Bundesbank - Annual meeting of the Verein für Socialpolitik
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Monatsbericht: Wirtschaft startet schwach in den Sommer
23.09.2019 EN FR
Die deutsche Wirtschaft ist schwach in den Sommer gestartet. „Dies lag vor allem an der exportorientierten Industrie, die ihren Abschwung fortsetzte“, heißt es hierzu im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
Ohne Bargeld geht es nicht
17.09.2019
Bleibt das Bargeld in seiner jetzigen Form bestehen? Wie passt ein stetig zunehmender Bargeldumlauf zu einem rückläufigen Umsatz an der Ladentheke? Auf der vierten internationalen Bargeldkonferenz der Bundesbank diskutierten rund 100 Wissenschaftler und Notenbanker über die Zukunft des Bargelds.
-
Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
-
Monatsausweis der Deutschen Bundesbank Berichtszeitraum Dezember 2024
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
37 KB, PDF
-
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juli 2019
154 KB, PDF
Im Juli 2019 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 21 Mrd € auf (nach einem Überschuss von 18 Mrd € im Vormonat).
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
27 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
32 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
-
Parallelwährungen jenseits der Finanzaufsicht – Haben Bitcoin und Libra eine Zukunft? Gastbeitrag von Burkhard Balz, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, und Jan Paulick, Volkswirt im Bereich Analyse des Zahlungsverkehrs und der Abwicklungssysteme der Deutschen Bundesbank, in „ifo Schnelldienst"
Bundesbankvorstand Burkhard Balz hat sich dafür ausgesprochen, Libra und Bitcoin mit angemesser Regulierung zu begegnen. „Die Zentralbank muss den Überblick über den Geldkreislauf behalten und eine wirksame Steuerungsfunktion haben, um ihre gesetzlichen Auftrag erfüllen zu können“, schreibt Balz in einem Gastbeitrag für den „ifo Schnelldienst“.
-
-
Nachhaltigkeit aus Sicht der Bundesbank Keynote bei der 7. Fachtagung "Nachhaltigkeit leben – Chancen und Anforderungen für Finanzdienstleister
-
Weidmann: Der EZB-Rat ist über das Ziel hinausgeschossen
14.09.2019 EN FR
Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann ist der EZB-Rat mit seinem umfassenden Paket zur weiteren Lockerung der Geldpolitik über das Ziel hinausgeschossen. Denn die wirtschaftliche Lage sei nicht wirklich schlecht und es gebe auch keine Gefahr dauerhaft sinkender Preise und Löhne, sagte er in einem Interview mit der BILD-Zeitung.
-
Stabile Banken gibt es nicht zum Nulltarif Gastbeitrag im FOCUS
Nach Meinung von Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling ist es angesichts historisch niedriger Zinsen nicht verwunderlich, dass Banken höhere Gebühren verlangen und über Negativzinsen nachdenken. „Girokonten kosten Geld, wie jede andere Dienstleistung auch“, schreibt Wuermeling in einem Gastbeitrag für den Focus. Betriebswirtschaftlich und aus der Sicht der Bankenaufsicht könne dies sogar notwendig sein.