Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
121 KB, PDF
-
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
122 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
126 KB, PDF
-
Die Weltwirtschaft während der Corona-Pandemie
02.11.2021 EN FR
Die Coronavirus-Pandemie prägt seit Anfang 2020 die Wirtschaftsentwicklung weltweit. Manche Volkswirtschaften seien jedoch besser durch die Krise gekommen als andere, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Während eine Reihe von Ländern das Vorkrisenniveau der Wirtschaftsleistung bereits wieder erreicht oder sogar übertroffen hätten, wiesen andere noch Rückstände auf. Umfangreiche Auswertungen zeigten, dass Unterschiede im Verlauf der Pandemie und in den Eindämmungsmaßnahmen, sektorale Besonderheiten sowie der Umfang der wirtschaftspolitischen Hilfen die unterschiedliche Betroffenheit einzelner Volkswirtschaften erklären können.
-
Bundesbank sendet Vertreter nach Madrid
04.11.2021 EN
Vorstandsmitglied Burkhard Balz hat Fabian Huttner als neuen Repräsentanten der Bundesbank in Madrid vorgestellt. Wie groß die Herausforderungen seien, die die gemeinsame Geldpolitik im Euroraum mit sich bringe, sei infolge der Finanzkrise und angesichts der Corona-Pandemie deutlich geworden, sagte Balz in Madrid. Umso wichtiger sei es daher, verstärkt Kontakt zu nationalen Behörden und Finanzinstitutionen in den großen Euroländern aufzubauen. Deshalb ordne die Bundesbank nun wieder Beschäftigte an die deutschen Botschaften in Paris, Rom und Madrid ab.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
131 KB, PDF
-
-
Invitation to bid for 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Bundesbank: Stärkere Proportionalität bei den EU-Vergütungsregeln für Banken
04.11.2021 EN
Die Bundesbank befürwortet eine weitere Abstufung der EU-Vergütungsvorgaben in Abhängigkeit der Größe und Komplexität einer Bank im Zuge der anstehenden Umsetzung der sogenannten Basel III-Finalisierung. Es sei zu überlegen, ob das aktuelle EU-Vergütungsregelwerk für kleine und nicht komplexe Institute „
einer noch stärker proportionalen Regulierung bedarf
“, schreiben die Fachleute im Monatsbericht Oktober. -
Announcement of auction – 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
124 KB, PDF
-
Gemeinsam Europa gestalten Rede anlässlich der Amtseinführung des Bundesbankrepräsentanten
-
Stiller Umbruch - Wie Krypto-Token und digitales Geld die Zahlungssysteme auf den Kopf stellen Gastbeitrag in Versicherungswirtschaft, November 2021
-
EZB ernennt Cornelia Holthausen zur Generaldirektorin Makroprudenzielle Politik und Finanzstabilität
139 KB, PDF
Cornelia Holthausen tritt ihr Amt am 1. Dezember 2021 an. Sie folgt auf Sergio Nicoletti Altimari, der zur Banca d’Italia wechselt.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Juni 2021
261 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die konsolidierten Bankendaten (Consolidated Banking Data – CBD) mit Stand Ende Juni 2021 veröffentlicht. Bei den CBD handelt es sich um einen Datensatz zum Bankensystem in der EU auf konsolidierter Basis.
-
Banca d‘Italia und Deutsche Bundesbank erörtern Initiativen für die Abwicklung DLT-basierter Wertpapiere in Zentralbankgeld
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 184 - Tenderergebnis
125 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: September 2021
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg infolge des Zinseffekts um 5 Basispunkte auf 1,48 %; der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb mit 1,30 % weitgehend stabil.
-
Offenlegungstableau für Währungsreserven und Fremdwährungspolitik Berichtszeitraum März 2025
-
-
Monatsausweis der Deutschen Bundesbank Berichtszeitraum März 2025
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
122 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes - Tenderergebnis
131 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
122 KB, PDF
-
Digitales Zentralbankgeld – gehen Notenbanken neue Wege? Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 184
130 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
129 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen – Ankündigung Tenderverfahren
120 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Der digitale Euro - Szenarien, Designoptionen und Auswirkungen Fachtagung und Forum „Die digitale Zukunft des Zahlungsverkehrs“ Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen der Deutschen Bundesbank
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Oktober 2021
131 KB, PDF
-
EZB-Bericht über Kartenbetrug zeigt Rückgang des Kartenbetrugs im Jahr 2019
160 KB, PDF
Der Gesamtwert der betrügerischen Transaktionen mit Karten, die im einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area – SEPA: EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz) ausgegeben wurden, belief sich 2019 auf 1,87 Mrd € bei einem Gesamtwert aller Kartentransaktionen von 5,16 Billionen €.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom September 2021 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
117 KB, PDF
Im Berichtszeitraum von Juni bis August 2021 wurden die Kreditbedingungen an den Märkten für wertpapierbesicherte Finanzierungen und Over-The-Counter (OTC)-Derivate insgesamt leicht verschärft. Die Umfrageteilnehmer berichteten, dass die Kreditkonditionen unter dem Strich für alle Arten von Gegenparteien gestrafft worden seien.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: zweites Quartal 2021
631 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum erhöhte sich in den vier Quartalen bis zum zweiten Vierteljahr 2021 auf 716 Mrd € (dies entspricht 7,6 % des verfügbaren Nettoeinkommens im Euroraum), verglichen mit 562 Mrd € in den vier Quartalen bis zum ersten Vierteljahr 2021. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum stieg auf 381 Mrd € (was 4,1 % des verfügbaren Nettoeinkommens entspricht). Grund hierfür war in erster Linie eine höhere Vermögensbildung der privaten Haushalte und der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften (siehe Abbildung 1).
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das vierte Quartal 2021
185 KB, PDF
Die Erwartungen zur HVPI-Inflation für alle Zeithorizonte wurden nach oben revidiert, die Erwartungen zum Wachstum des realen BIP weitgehend unverändert belassen und die Erwartungen zur Arbeitslosenquote für alle Zeithorizonte wurden nach unten revidiert.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
133 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
122 KB, PDF
-
Chancen und Herausforderungen der ökonomischen Bildung in Zeiten der Digitalisierung DIW Lecture on Money and Finance
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Pressekonferenz am 28. Oktober 2021 – Erklärung zur Geldpolitik
131 KB, PDF
Die Wirtschaft des Euroraums erholt sich weiter kräftig, wenngleich die Dynamik dieser Entwicklung etwas nachgelassen hat. Die Verbraucher sind weiterhin zuversichtlich und ihre Konsumausgaben bleiben auf hohem Niveau. Allerdings wird die Produktion in einigen Sektoren durch Engpässe bei Material, Ausrüstung und Arbeitskräften gebremst.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 28. Oktober 2021
121 KB, PDF
Der EZB-Rat ist weiterhin der Auffassung, dass günstige Finanzierungsbedingungen auch dann aufrechterhalten werden können, wenn der Umfang des Nettoerwerbs von Vermögenswerten im Rahmen des Pandemie-Notfallankaufprogramms gegenüber dem zweiten und dritten Quartal dieses Jahres moderat reduziert wird.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
129 KB, PDF
-
Einschätzung des Legislativvorschlags der EU-Kommission zur Umsetzung der Basel III Finalisierung in europäisches Recht Statement zum Pressegespräch der Bundesbank
-
Geldpolitik beeinflusst Kurse von Bitcoin nur wenig
07.10.2021 EN FR
Die Geldpolitik des Eurosystems hat nur einen relativ geringen Einfluss auf die Kurse von Bitcoin und anderer Krypto-Token. Zu diesem Ergebnis kommen Fachleute der Bundesbank im Monatsbericht September. „
Geldpolitische Impulse erklären nur einen kleinen Teil der volatilen Kursentwicklung
“, schreiben sie. Die hohen Wachstumsraten der Krypto-Token seien vordergründig auf andere Faktoren zurückzuführen.