Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Statement des AFS zum antizyklischen Kapitalpuffer
18.03.2020 EN
Angesichts des erwarteten Kreditbedarfs der Realwirtschaft beabsichtigt die BaFin den antizyklischen Kapitalpuffer zum 1. April 2020 von 0,25 Prozent auf 0 Prozent zu senken. Mit dieser präventiven Maßnahme wird die Fähigkeit des deutschen Bankensektors gestärkt, Kredite zu vergeben.
-
Internationale Zusammenarbeit
01.01.2020 EN
Die Bundesbank bringt ihre Expertise in zahlreiche europäische und internationale Gremien und Organisationen ein, in denen Fragen der Finanzstabilität sowie des Finanz- und Währungssystems analysiert und entsprechende Politiken abgestimmt werden.
-
Evidenzbasierte Wirtschaftspolitik Keynote-Speech anlässlich der „8. Konferenz für Sozial und Wirtschaftsdaten“
In ihrer Rede anlässlich der 8. Konferenz für Wirtschafts- und Sozialdaten diskutiert die Vizepräsidentin der Bundesbank Claudia Buch die erforderlichen Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen, die noch stärker auf Evidenz aufbauen. Die Bundesbank spielt eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Daten und der Evaluierung von Maßnahmen zum Schutz der Finanzstabilität.
-
Banking in der Cloud – Chancen und Herausforderungen bei der Cloud-Nutzung Rede beim Accenture Cloud Roundtable
Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling sieht im Cloud-Computing eine Schlüsseltechnologie bei der Digitalisierung der Finanzbranche. Für die Aufsicht müsse jedoch der zentrale Grundsatz gelten: „Verantwortlichkeit lässt sich nicht auslagern“, sagte er bei einer Rede in Frankfurt.
-
Auch Zentralbanken spielen im Kampf gegen den Klimawandel eine Rolle Gastbeitrag in der Financial Times
-
Der Brexit und seine Folgen für den Finanzsektor
31.01.2020 EN FR
Am 31. Januar 2020 hat das Vereinigte Königreich die Europäische Union verlassen. Während einer Übergangsfrist bleibt das Vereinigte Königreich noch Mitglied des Binnenmarktes und der Zollunion – danach könnte der Brexit aber auch für den Finanzsektor weitreichende Folgen haben.
-
Weidmann wirbt für verständlichere Geldpolitik
04.02.2020 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich beim Neujahrsempfang der Deutschen Börse in Eschborn für eine verständlichere Geldpolitik ausgesprochen.
-
Brexit – A push for market integration Keynote Speech at the GFF Summit 2020, held by Peter Griep, Director General Markets on behalf of Dr. Sabine Mauderer
-
Finanzstabilitäts-Bericht 2023
23.11.2023 EN
In dem Ausschnitt aus der Pressekonferenz äußert sich die Bundesbankvizepräsidentin Claudia Buch zu Zinsanstieg, Strukturwandel und gestiegenen Risiken für das Finanzsystem.
-
Die Rolle des Immobiliensektors für die Finanzstabilität DVFA Immobilienforum