Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 15. Juni 2023
143 KB, PDF
Die Inflation hat sich verringert, sie wird den Projektionen zufolge jedoch zu lange zu hoch bleiben. Der EZB-Rat ist entschlossen, für eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen Ziel von 2 % zu sorgen. Der EZB-Rat hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: April 2023
425 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im März 2023 auf 2,5 % nach 2,9 % im Februar.
-
Die Europäische Zentralbank wird 25!
24.05.2023 EN
Herzlichen Glückwunsch! Die Europäische Zentralbank (EZB) feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Seit einem Vierteljahrhundert ist sie die gemeinsame Währungsbehörde der Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion. Nach dem Modell der Bundesbank ist die EZB von politischen Stellen unabhängig und der Preisstabilität als ihrem vorrangigen Ziel verpflichtet.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) April 2023
170 KB, PDF
Am 5. Mai 2023 genehmigte der EZB-Rat den Jahresbericht 2022 der EZB. Der Bericht wurde dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments vorgelegt und am 25. Mai 2023 auf der Website der EZB in allen Amtssprachen der Europäischen Union veröffentlicht.
-
Geld- und Fiskalpolitik in Europa: Was es nun braucht Rede beim KPMG Partners' Meeting 2023
-
Financial stability and monetary policy: from low-for-long to the new normal Keynote Konstanzer Seminar
-
Keynote speech Tsinghua PBCSF Global Finance Forum “Bolstering Confidence, High-Quality Financial Development Promoting a Chinese Path to Modernization”
-
Geldordnungen und Stabilitätspolitik im 20. und 21. Jahrhundert Rede beim Symposium des Instituts für Bank- und Finanzgeschichte e. V. (IBF) auf Einladung der Deutschen Bundesbank
-
Klimawandel und Zentralbanken – Beitrag der Preisstabilität zum ökologischen Wandel Begrüßungsrede anlässlich der Frühjahrskonferenz der Deutschen Bundesbank 2023
Notenbanken können eine Menge tun, um den Klimaschutz zu unterstützen, sitzen aber nicht am Steuer, sagte Bundesbankpräsiden Joachim Nagel anlässlich der diesjährigen Frühjahrskonferenz.