Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Wie bekommt man die Inflation in turbulenten Zeiten in den Griff? Rede am Peterson Institute for International Economics
-
Nagel: „Aus geldpolitischer Sicht ist noch eine Wegstrecke zu gehen“
13.04.2023 EN
Bundesbankpräsident Joachim Nagel zufolge sollte die EZB angesichts hoher Inflationsraten ihren Kurs der Zinserhöhungen fortsetzen. „Aus geldpolitischer Sicht ist hier noch eine Wegstrecke zu gehen“, sagte er bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesfinanzminister Christian Lindner im Rahmen der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Washington D.C. Auf eine Größenordnung werde er sich jedoch nicht festlegen, so Nagel.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2023 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
167 KB, PDF
Die Kreditbedingungen der Banken haben sich im Berichtszeitraum von Dezember 2022 bis Februar 2023 bei allen Arten von Gegenparteien insgesamt leicht verschärft.
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das vierte Quartal 2022
535 KB, PDF
Aggregierte harte Kernkapitalquote im vierten Quartal 2022 auf 15,27 % gestiegen (nach 14,74 % im Vorquartal und 15,60 % im entsprechenden Zeitraum des Jahres 2021). Aggregierte annualisierte Eigenkapitalrendite im vierten Quartal 2022 auf 7,68 % gestiegen (nach 7,55 % im Vorquartal und 6,70 % im entsprechenden Zeitraum des Jahres 2021), getragen von einem höheren Zinsüberschuss. Aggregierte Liquiditätsdeckungsquote im vierten Quartal 2022 mit 161,46 % stabil, aber strukturelle Liquiditätsquote mit 125,76 % leicht gesunken
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Februar 2023
134 KB, PDF
Die Erwartungen der Verbraucher hinsichtlich der Inflation gingen weiter zurück. Die Erwartungen hinsichtlich des Wachstums der nominalen Einkommen in den kommenden zwölf Monaten bewegten sich leicht nach unten, wohingegen sie sich in Bezug auf das Wachstum der nominalen Ausgaben erhöhten. Die Erwartungen zum Wirtschaftswachstum in den kommenden zwölf Monaten fielen weniger negativ aus, und die Erwartungen zur Arbeitslosenquote in zwölf Monaten nahmen ab. Die Erwartungen der Verbraucher mit Blick auf die Preisentwicklung der von ihnen selbst bewohnten Immobilie für die nächsten zwölf Monate sowie in Bezug auf die Hypothekenzinsen in zwölf Monaten stiegen leicht an.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März 2023
107 KB, PDF
Die EZB hat am 23. März 2023 erstmals ihre klimabezogenen Finanzinformationen offengelegt. Diese sind in zwei Berichten veröffentlicht worden, die Angaben zum CO2-Fußabdruck ihrer Portfolios und zu den Klimarisiken enthalten, denen diese Portfolios ausgesetzt sind, sowie zur Governance, zur Strategie und zum Risikomanagement in Bezug auf Klimaaspekte.
-
Impulsvortrag „Finanzwirtschaft in der Zeitenwende: Chancen und Risiken der Transformationsfinanzierung aus Sicht der Bundesbank“ 3. Bankentag NRW
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Februar 2023
268 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Februar 2023 auf 2,9 % nach 3,5 % im Januar.
-
Der Arbeitsmarkt – Konjunkturstütze oder Inflationstreiber? Rede am Economic and Monetary Policy Institute des Official Monetary and Financial Institutions Forum (OMFIF)
-
Aktuelle Herausforderungen für die Europäische Währungsunion Vortrag am King’s College