Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Der Euro: Globale Herausforderungen im digitalen Zeitalter Rede bei der Wirtschaftlichen Vereinigung Oldenburg, DER KLEINE KREIS e. V.
Bundesbankvorstand Burkhard Balz ist bei einer Rede in Oldenburg auf aktuelle Herausforderungen im Zahlungsverkehr eingegangen.
Der Zahlungsverkehr ist ein gutes Beispiel dafür, dass wir mehr Zusammenarbeit und vor allem auch mehr Europa brauchen und nicht weniger
, sagte er. Der digitale Euro und die Verbesserung des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs seien zwei der Themen, an denen das Eurosystem arbeite. -
„Bitcoin sind digitale Tulpen“ Interview mit PLATOW Brief
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich im Interview mit dem Platow Brief für eine europäische Lösung bei der Einlagensicherung ausgesprochen. „Mir schwebt ein hybrides Modell vor, bei dem die nationalen Einlagensicherungen auf europäischer Ebene ergänzt würden. Dieser europäische Teil könnte dann unterstützen, wenn nationale Mittel aufgebraucht sind“, sagte er. „Die nationalen Einlagensicherungssysteme wären also weiterhin zuerst in der Verantwortung.“
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2025
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2025 einen Überschuss von 20,0 Mrd €. Das Ergebnis lag um 5,0 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Zwar verminderte sich der Aktivsaldo leicht im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Stärker erhöhte sich jedoch der Überschuss im Warenhandel.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Mai 2024
341 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Mai 2024 einen Überschuss von 37 Mrd. € auf und war damit gegenüber dem Vormonat unverändert. In den zwölf Monaten bis Mai 2024 verzeichnete die Leistungsbilanz einen Überschuss von 349 Mrd. € (2,4 % des Euroraum-BIP) nach einem ausgeglichenen Saldo im Zwölfmonatszeitraum bis Mai 2023.
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2023
Das deutsche Netto-Auslandsvermögen belief sich Ende 2023 auf 2 964 Mrd €. Das entsprach gut 70 % des nominalen Bruttoinlandsprodukts Deutschlands. Insgesamt stiegen sowohl die Aktiva als auch die Passiva gegenüber dem Ausland 2023 weiter an
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Juni 2024
331 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euroraums wies im Juni 2024 einen Überschuss von 51 Mrd. € auf, was einem Anstieg von 13 Mrd. € gegenüber dem Vormonat entspricht. Dahinter verbargen sich Überschüsse im Warenhandel (39 Mrd. €), beim Primäreinkommen (14 Mrd. €) und bei den Dienstleistungen (12 Mrd. €), denen ein Defizit beim Sekundäreinkommen (14 Mrd. €) gegenüberstand.
-
Offenlegungstableau für Währungsreserven und Fremdwährungspolitik Berichtszeitraum August 2025
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juni 2025
191 KB, PDF
Am 4. Juni 2025 veröffentlichte die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Konvergenzbericht, der als Reaktion auf Bulgariens Antrag vom 25. Februar 2025 erstellt wurde. Im Bericht wird analysiert, wo das Land bei der wirtschaftlichen Konvergenz steht und ob seine innerstaatlichen Rechtsvorschriften mit den Verträgen vereinbar sind.
-
Gemeinsame Goldkonferenz mit der Weltbank ZiZ-Newsletter – April 2025
03.04.2025 EN
Im November 2024 trafen sich in Frankfurt rund 80 Expertinnen und Experten aus über 40 Ländern zur zweiten Goldkonferenz. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um die Verwaltung von Goldreserven.