Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Quo Vadis Wirtschaftsstandort Deutschland? Rede beim Jahresempfang der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
-
Nutzen und Risiken der Digitalisierung in geopolitisch schwierigen Zeiten Verleihung des TARGION-Wissenschaftspreises
-
Deutsche Wirtschaft: Herausforderungen meistern Rede auf Einladung des Verbands Die Familienunternehmer
-
Eingangsstatement anlässlich der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2024 der Deutschen Bundesbank
-
TARGET2-Salden –Spiegel der Finanzmärkte Monatsbericht der Deutschen Bundesbank Dezember 2017; S. 75-76
101 KB, PDF
-
Wie geht es der Wirtschaft (wieder besser)? Rede beim Wirtschaftsforum der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz
-
Deutsche Konjunktur verbessert sich leicht, aber im Kern noch schwach
18.04.2024 EN
Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte im ersten Quartal 2024 leicht zugenommen haben, heißt es im Monatsbericht April. Die etwas höhere Industrieproduktion und die gestiegenen Warenexporte stützen die deutsche Wirtschaft. Darüber hinaus ließ eine außergewöhnlich milde Witterung im Februar die Bauproduktion außerordentlich stark steigen. Insgesamt lasse sich noch keine anhaltende Besserung für die deutsche Wirtschaft erkennen.
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2023
Das deutsche Netto-Auslandsvermögen belief sich Ende 2023 auf 2 964 Mrd €. Das entsprach gut 70 % des nominalen Bruttoinlandsprodukts Deutschlands. Insgesamt stiegen sowohl die Aktiva als auch die Passiva gegenüber dem Ausland 2023 weiter an
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Januar 2025
402 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 12 Basispunkte auf 4,24 % und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 14 Basispunkte auf 3,25 %.
-
Bundesbank trauert um ehemaligen Präsidenten Helmut Schlesinger
27.12.2024 EN
Die Deutsche Bundesbank trauert um Helmut Schlesinger. Er war von Januar 1980 bis Ende Juli 1991 Vizepräsident und danach bis Ende September 1993 Präsident der deutschen Zentralbank. Schlesinger ist am 23. Dezember 2024 im Alter von 100 Jahren gestorben.