Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Stock of direct investment: Germany’s links with foreign countries increase further in 2018
German direct investment abroad totalled €1,277 billion at the end of 2018. This represents an increase of €70 billion on the year. The United States was again the most important destination for German direct investors, with a figure of €361 billion.
-
April results of the Bank Lending Survey (BLS) in Germany
According to a quarterly survey of 34 banks conducted by the Bundesbank, German banks tightened their credit standards and lending terms and conditions further in the wake of the coronavirus crisis. At the same time, there was considerable growth in enterprises’ demand for loans in the first quarter of 2020.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2020
212 KB, PDF
Strengere Richtlinien für die Vergabe von Krediten an Unternehmen und private Haushalte. Höhere Kreditnachfrage der Unternehmen durch gestiegenen Bedarf an Notfall-Liquidität im Zusammenhang mit Coronavirus-Pandemie. Banken lockern Kreditvergabebedingungen im Zuge der gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte der EZB. Wertpapierankäufe der EZB stützen Liquiditätslage der Banken und Finanzierungsbedingungen am Markt.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Februar 2020
358 KB, PDF
Im Februar 2020 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 40 Mrd € auf (nach 32 Mrd € im Vormonat).
-
Statistische Publikationen: Neues Konzept und flexible Download-Möglichkeiten
15.04.2020 EN
Seit dem 16. April 2020 erscheinen die Statistik-Publikationen in neuer Form. Statt Statistischer Beihefte werden seitdem Statistische Fachreihen mit teilweise verändertem inhaltlichen Zuschnitt angeboten. Ein modularer Aufbau der Publikationen ermöglicht eine fortlaufende Aktualisierung der jeweiligen Ausgaben und flexible Download-Möglichkeiten.
-
Deutlicher Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Februar 2020
Im Februar 2020 beeinflusste die Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) bereits die Entwicklung an den Finanzmärkten. Dies wirkte sich zum Teil auch auf den deutschen Kapitalmarkt aus, wenngleich es keine sehr untypischen Emissionsmuster im Berichtsmonat gab.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2020
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2020 einen Überschuss von 23,7 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,9 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Februar 2020
323 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Februar 2020 bei 3,1 %, verglichen mit 3,2 % im Januar. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Februar 2020 auf 0,0 % und war damit gegenüber dem Vormonat unverändert.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2019
363 KB, PDF
Der Überschuss in der Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets sank im Jahr 2019 auf 320 Mrd € (2,7 % des BIP im Euroraum), verglichen mit 361 Mrd € (3,1 % des BIP im Euroraum) im Jahr 2018 (siehe Tabelle 1).
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2020
460 KB, PDF
Die gewichteten Indikatoren der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen und für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieben im Februar 2020 mit 1,52 % bzw. 1,41 % nahezu unverändert. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen mit vereinbarter Laufzeit im Euroraum sank im Berichtsmonat aufgrund des Zinseffekts um 6 Basispunkte auf -0,10 %, während die Verzinsung für täglich fällige Einlagen von Unternehmen mit 0,0% weitgehend stabil blieb.