Maastricht-Schuldenstand 2007 steigt, Schuldenquote sinkt
Zum Jahresende 2007 betrug die konsolidierte deutsche Staatsverschuldung (Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen) in der Abgrenzung des Maastricht-Vertrages 1,576 Billionen €. Obwohl der Gesamtstaat im vergangenen Jahr einen kleinen Überschuss von 0,4 Mrd € (in Maastricht-Abgrenzung) auswies, nahmen die Schulden insgesamt gegenüber dem Jahresende 2006 immer noch um 7 Mrd € zu. Ausschlaggebend hierfür war, dass vor allem bei den Sozialversicherungen hohe Einnahmenüberschüsse zum Aufbau von Finanzvermögen verwandt wurden. Die Schuldenquote sank dagegen aufgrund des kräftigen Anstiegs des nominalen Bruttoinlandsprodukts um etwa 2 ½ Prozentpunkte auf 65 % und näherte sich damit erstmals seit der Überschreitung im Jahr 2002 wieder spürbar der Obergrenze von 60% an (siehe Tabelle).
Tabelle Schuldenquote |
||||||||
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | |
Schulden (Mrd. €) | 1 231 | 1 242 | 1 293 | 1 381 | 1 451 | 1 521 | 1569 | 1 576 |
in % des BIP | 59,7 | 58,8 | 60,3 | 63,8 | 65,6 | 67,8 | 67,6 | 65,0 |
Im Rahmen des europäischen Haushaltsüberwachungsverfahrens sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union verpflichtet, Ende März und Ende September Daten zur Defizit- und zur Schuldenquote des Staates an die Europäische Kommission zu übermitteln. Hierzu berechnet die Bundesbank den Maastricht-Schuldenstand. Die Daten zum Maastricht-Defizit werden vom Statistischen Bundesamt ermittelt.
Hinweis zur Maastricht-Abgrenzung der Staatsverschuldung:
Der Maastricht-Schuldenstand übersteigt die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Kreditmarktschulden der öffentlichen Haushalte in finanzstatistischer Abgrenzung. So werden vor allem die Kassenkredite mit eingerechnet. Zudem ergeben sich größere - den Schuldenstand erhöhende - Abweichungen im Zusammenhang mit der Übertragung von Post- und Telekom-Aktien an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (Platzhaltergeschäfte). Weitere Differenzen resultieren unter anderem aus der Einrechnung des Münzumlaufs und der Verschuldung der Sozialversicherungen.