• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  • en
  • Ein Wald mit Birkenbäumen von unten fotografiert ©smallredgirl / Fotolia
    © smallredgirl / Fotolia
    Green Finance

    Der Klimawandel stellt auch den Finanzsektor vor große Herausforderungen. Die Bundesbank unterstützt den Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

    Green Finance
    Finance Flash
    Finance Flash

    Themen rund um die Aufgaben der Bundesbank leicht verständlich erklärt.

    Finance Flash
    • Übersicht Bundesbank
    • Organisation
      • Übersicht Organisation
      • Vorstand
        • Übersicht Vorstand
        • Dr. Joachim Nagel
        • Dr. Sabine Mauderer
        • Burkhard Balz
        • Lutz Lienenkämper
        • Michael Theurer
        • Dr. Fritzi Köhler-Geib
      • COO und Bereiche
      • Compliance und rechtliche Regelungen
      • AGB und Regelungen
        • Übersicht AGB und Regelungen
        • Mitteilungen
        • Rundschreiben
      • Leitbild und Strategie
      • Die Bundesbank in Zahlen
      • Anfahrt
    • Hauptverwaltungen und Filialen
      • Übersicht Hauptverwaltungen und Filialen
      • Baden-Württemberg
        • Übersicht Baden-Württemberg
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Bayern
        • Übersicht Bayern
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Berlin und Brandenburg
        • Übersicht Berlin und Brandenburg
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Übersicht Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Daten, Analysen und Veröffentlichungen
      • Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Übersicht Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Hessen
        • Übersicht Hessen
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Nordrhein-Westfalen
        • Übersicht Nordrhein-Westfalen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Übersicht Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Sachsen und Thüringen
        • Übersicht Sachsen und Thüringen
        • Filialen
          • Übersicht Filialen
          • Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
    • Forschung und Forschungsdaten
      • Übersicht Forschung und Forschungsdaten
      • Forschungszentrum
        • Übersicht Forschungszentrum
        • Forschungsbeirat, -professoren und Research Fellows
        • Forschungsgebiete und Programm
        • Personen
        • Research Brief
        • Diskussionspapiere
        • Referierte Publikationen
        • Seminare
        • Invited Speakers Series
      • Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Übersicht Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Ihr Forschungsprojekt im FDSZ
        • Forschungsdaten
        • Über das FDSZ
        • INEXDA
        • Publikationen
      • Konferenzen
      • Forschungsaufenthalt und Praktikum
      • Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF)
        • Übersicht Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF)
        • Konzept
        • Ergebnisse
        • Informationen für Haushalte
        • Fragen und Antworten
        • Datenschutz
        • infas
        • Informationen für Forschende
      • Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP‑HH)
      • Unternehmensstudie (BOP-F)
    • Green Finance
    • Bibliothek und Archiv
      • Übersicht Bibliothek und Archiv
      • Bibliothek
      • Historisches Archiv
    • Europavillon
    • Kunst
      • Übersicht Kunst
      • Malerei und Papierarbeiten
      • Skulpturen und Installationen
      • Ausstellungen und Termine
        • Übersicht Ausstellungen und Termine
        • Archiv
      • Publikationen
    • Numismatik
      • Übersicht Numismatik
      • Sammlung
      • Glanzstücke
      • Bildarchiv
      • Publikationen
      • Ausstellungen
      • Numismatische Fachbibliothek
      • Kontakt
    • Geldmuseum
      • Übersicht Geldmuseum
      • Besucherinformationen
      • Ausstellung
      • Vortragsveranstaltungen
      • Führungen
      • Workshops für Kinder und Jugendliche
      • Museumsrallyes
    • Geschichte
    • Internationaler Zentralbankdialog
      • Übersicht Internationaler Zentralbankdialog
      • Über uns
      • Internationale Zentralbankkurse
        • Übersicht Internationale Zentralbankkurse
        • Anmeldeverfahren
        • Vergangene Kurse
      • Bilaterale Zusammenarbeit
      • EU-finanzierte Projekte
      • Häufig gestellte Fragen
      • Repräsentanzen
      • Newsletter
      • Kontakt
    • Eurosystem
      • Übersicht Eurosystem
      • Aufgaben
      • Organisation
      • Leitbild des Eurosystems
      • Europäische Währungsunion
  • Digitaler Euro ©Europäische Zentralbank
    © Europäische Zentralbank
    Digitaler Euro

    Informationen zum Projekt Digitaler Euro

    Digitaler Euro
    Bits und Bargeld ©Bert Bostelmann
    © Bert Bostelmann
    Bits & Bargeld

    Mit der Veranstaltungsreihe Bits und Bargeld möchte die Bundesbank mit der Gesellschaft in Dialog treten. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in mehreren Städten Deutschlands.

    Bits & Bargeld
    • Übersicht Aufgaben
    • Geldpolitik
      • Übersicht Geldpolitik
      • Geldpolitische Entscheidungen
      • Volkswirtschaftliche Analysen
      • Geldpolitischer Handlungsrahmen
      • Geldpolitische Tenderoperationen
        • Übersicht Geldpolitische Tenderoperationen
        • Ausstehende Tenderoperationen
        • Tenderkalender und -system
        • Haupt- und längerfristige Refinanzierungsgeschäfte sowie Feinsteuerungsoperationen
        • Fremdwährungsgeschäfte
        • Historische Tenderoperationen
      • Notenbankfähige Sicherheiten
        • Übersicht Notenbankfähige Sicherheiten
        • Zulassungskriterien
        • Aufgaben der Bundesbank
        • Bonitätsanalyse
        • Sicherheitenstellung
        • Geschäftspartnerinformationen
        • Downloads
      • Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Übersicht Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Asset Purchase Programme (APP)
        • Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP)
        • Wertpapierleihe im APP und PEPP (Securities Lending)
        • Transmission Protection Instrument (TPI)
        • Outright Monetary Transactions (OMT)
        • Abgeschlossene Programme
      • Mindestreserven
        • Übersicht Mindestreserven
        • Rechtliche Grundlagen
        • Zinssätze und Reservesätze
      • Überschussreserven
      • Ständige Fazilitäten
      • Kontakt
    • Finanz- und Währungssystem
      • Übersicht Finanz- und Währungssystem
      • Finanz- und Währungsstabilität
        • Übersicht Finanz- und Währungsstabilität
        • Rolle der Bundesbank
        • Begriffe und Definitionen
        • Makroprudenzielle Überwachung (AFS)
        • Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
        • Risiko- und Stabilitätsanalyse
        • Makroprudenzielle Instrumente
        • Forum für Finanzstabilität
      • Internationale Zusammenarbeit
        • Übersicht Internationale Zusammenarbeit
        • ESRB und FSC
        • EU-Gremien
        • FSB
        • BIZ
        • CGFS
        • IMF
        • MDBs
        • G20
        • G7
      • Finanzstabilitätsbericht
    • Bankenaufsicht
      • Übersicht Bankenaufsicht
      • Zielsetzung
      • Rolle der Bundesbank
        • Übersicht Rolle der Bundesbank
        • Bundesbank und BaFin
        • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
        • Operative Aufgaben
          • Übersicht Operative Aufgaben
          • Kapital- und Liquiditätsausstattung
          • Bankgeschäftliche Prüfungen
        • EBA
        • Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
      • Rechtsgrundlagen
        • Übersicht Rechtsgrundlagen
        • EU-Gesetzgebung
        • Nationale Regelungen
        • Baseler Rahmenwerk
      • Einzelaspekte
        • Übersicht Einzelaspekte
        • Aufsichtsschwerpunkte
        • Eignungsprüfung, Erlaubnisverfahren, Inhaberkontrolle
        • Eigenmittelanforderungen
          • Übersicht Eigenmittelanforderungen
          • Eigenmittel
          • Kreditrisiko
          • Operationelles Risiko
          • Marktrisiko
          • CVA-Risiko
        • Einlagensicherung
        • FinTech
        • Kredit­dienstleistungs­institute
        • Groß- und Millionenkredite
        • Liquidität
          • Übersicht Liquidität
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute zur LCR
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute in Bezug auf die NSFR
          • Zusätzliche Parameter für die Liquiditätsüberwachung
          • Behandlung der Zentralbankreserven in der LCR
          • Liquiditäts­verordnung
        • Leverage Ratio
        • Makroprudenzielle Maßnahmen
        • MiCAR – Markets in Crypto-Assets Regulation
        • Offenlegung
        • Risikomanagement
          • Übersicht Risikomanagement
          • BAIT / DORA
          • Cloud-Auslagerungen
          • ICAAP / ILAAP
          • MaRisk
          • Maschinelle Lernverfahren
          • Institutsvergütung
          • Zinsänderungsrisiken
        • Sanierung und Abwicklung
        • SREP – Supervisory Review and Evaluation Process
        • Sustainable Finance
        • Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute
        • Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
        • Fachgremien
      • Dokumentation
    • Bargeld
      • Übersicht Bargeld
      • Bargeldstrategie des Eurosystems
      • Euro-Banknoten
        • Übersicht Euro-Banknoten
        • Forschung und Entwicklung
        • Hauptmerkmale
        • 5 Euro
        • 10 Euro
        • 20 Euro
        • 50 Euro
        • 100 Euro
        • 200 Euro
        • 500 Euro
      • Euro-Münzen
        • Übersicht Euro-Münzen
        • Reguläre Umlaufmünzen
        • 2-Euro-Gedenkmünzen
        • Sammlermünzen
      • Ausländische Banknoten und Münzen
      • DM-Banknoten und -Münzen
      • Beschädigtes Geld
      • Falschgeld
        • Übersicht Falschgeld
        • Falschgelderkennung
        • Schulungen
        • Leitfaden Münzen
        • Prüfgeräte
      • Abbildungsvorschriften
      • Dienstleistungsangebot
        • Übersicht Dienstleistungsangebot
        • Für Bargeldgeschäftspartner
        • Für Andere (Jedermann)
        • Für Zentralbanken
      • CashEDI
        • Übersicht CashEDI
        • Allgemeine Informationen
          • Übersicht Allgemeine Informationen
          • Datenaustausch
          • Leistungsumfang WebEDI/Filetransfer
          • ExtraNet
        • Downloads und Videoanleitungen
        • Zugang CashEDI
        • Testzentrum CashEDI
      • Bargeldrecycling
        • Übersicht Bargeldrecycling
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Vor-Ort-Kontrollen
        • Münzrollenfertiger
        • Bargeldbearbeitungssysteme
        • Meldung statistischer Daten
          • Übersicht Meldung statistischer Daten
          • Filetransfer
          • WebCRCMV
          • Vordrucke Banknotenrecycling
          • Vordrucke Münzrecycling
      • Ökologische Nachhaltigkeit
      • Veranstaltungen
    • Unbarer Zahlungsverkehr
      • Übersicht Unbarer Zahlungsverkehr
      • Digitaler Euro
        • Übersicht Digitaler Euro
        • Auf einen Blick
        • Stand der Dinge
        • FAQ – Digitaler Euro
      • TARGET
        • Übersicht TARGET
        • Die TARGET-Services
        • Gemeinsame Komponenten der TARGET-Services
        • Rechtlicher Rahmen
        • Gremienarbeit
        • Zugangsgeschützter Bereich
      • T2
      • TARGET2-Securities
      • TIPS
      • Eurosystem Collateral Management System
        • Übersicht Eurosystem Collateral Management System
        • Harmonisierungsinitiativen
        • Community Readiness Monitoring
        • Teilnehmerinformationen
        • Test und Migration
        • Dokumentation & FAQs
      • Sicherheitenkonto
        • Übersicht Sicherheitenkonto
        • Neukundeninformationen
          • Übersicht Neukundeninformationen
          • Formulare
          • Sicherheitenmanagement-System
      • PSD2
      • EMZ
        • Übersicht EMZ
        • SEPA-Clearer
          • Übersicht SEPA-Clearer
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
          • SCL-Directory
        • Nationale Scheckabwicklung
          • Übersicht Nationale Scheckabwicklung
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
      • Hausbankverfahren
        • Übersicht Hausbankverfahren
        • HBV-Individual
        • HBV-SEPA
        • HBV-Echtzeit
        • HBV-IMPay
        • Betriebszeiten und Entgelte
        • Kommunikation
        • Korrespondenzbankgeschäft
      • Überwachung
        • Übersicht Überwachung
        • Business Continuity
      • TIBER-DE
      • Trigger Solution
      • Serviceangebot
        • Übersicht Serviceangebot
        • Bankleitzahlen
        • Prüfzifferberechnung
        • IBAN-Regeln
        • Kundentestzentrum
        • SEPA
        • TIBER-DE
        • Veranstaltungen
        • Vordrucke
      • Veröffentlichungen
        • Übersicht Veröffentlichungen
        • Analyse
        • Newsletter
        • amplus
    • Themen
  • Suche Icon
    SDMX Webservice

    Für das automatisierte Herunterladen statistischer Datensätze stellt die Bundesbank ein neues Verfahren bereit. Der Webservice bietet eine Schnittstelle für programmgesteuerte Zugriffe.

    SDMX Webservice
    Blaue Binärzahlen auf einem PC-Bildschirm ©ninog / fotolia
    © ninog / fotolia
    Zeitreihen-Datenbanken

    Aktuelle statistische Daten der Bundesbank in Form von Zeitreihen (auch zum Download als CSV- oder SDMX-ML-Datei).

    Zeitreihen-Datenbanken
    • Übersicht Statistiken
    • Außenwirtschaft
      • Übersicht Außenwirtschaft
      • Zahlungsbilanz
      • Auslandsvermögen und -verschuldung
      • Direktinvestitionen
    • Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Übersicht Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Banken
        • Übersicht Banken
        • Bilanzpositionen
        • Ertragslagedaten
        • Auslandspositionen der Banken
        • Geldmengenaggregate
        • OTC-Derivatestatistik
        • Triennial Central Bank Survey
      • Investmentgesellschaften
      • Pensionseinrichtungen
      • Verbriefungszweckgesellschaften
      • Versicherungen
      • Zahlungsverkehr
    • Geld- und Kapitalmärkte
      • Übersicht Geld- und Kapitalmärkte
      • Euro-Geldmarkt
      • Wertpapierbestände
      • Wertpapieremissionen
      • Zinssätze und Renditen
        • Übersicht Zinssätze und Renditen
        • Notenbankzinssätze
        • Geldmarktsätze
        • Umlaufsrenditen
        • Kurse, Renditen der Bundeswertpapiere
        • Zinsstruktur am Rentenmarkt
        • Abzinsungszinssätze
        • Einlagen- und Kreditzinssätze
        • Euro Short-Term Rate (€STR)
        • Realzinssätze auf Bankeinlagen
        • Erwartete Realzinssätze
    • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Übersicht Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Finanzierungsrechnung
      • Vermögensbilanzen
    • Indikatorensätze
      • Übersicht Indikatorensätze
      • Indikatorensystem Wohnimmobilienmarkt
      • Indikatorensystem Gewerbeimmobilienmarkt
      • Financial Soundness Indicators
      • SDDS Plus
      • Lange Zeitreihen
    • Konjunktur und Preise
      • Übersicht Konjunktur und Preise
      • Produktion
      • Auftragseingang und -bestand
      • Umsätze
      • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
      • Tarifverdienste und Arbeitskosten
      • Harmonisierter Verbraucherpreisindex
      • Nationale Erzeuger- und Verbraucherpreise
      • Außenhandelspreise
      • Immobilien- und Bauleistungspreise
      • Wöchentlicher Aktivitätsindex
    • Nachhaltigkeit
    • Öffentliche Finanzen
      • Übersicht Öffentliche Finanzen
      • Maastricht‑Defizit und ‑Schuldenstand
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (VGR)
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (Finanzstatistik)
    • Unternehmen und private Haushalte
    • Wechselkurse
      • Übersicht Wechselkurse
      • Devisenkurse, Euro-Referenzkurse, sonstige Wechselkurse
      • Effektive Wechselkurse
    • Zeitreihen-Datenbanken
  • Schriftliches Ausfüllen einer Überweisung ©Maria Lungwitz
    © Maria Lungwitz
    Bankleitzahlen-Suche

    Suchen Sie im aktuell gültigen Verzeichnis der Bankleitzahlen.

    Bankleitzahlen-Suche
    • Übersicht Service
    • Bankdienstleistungen für Zentralbanken
    • Banken und Unternehmen
      • Übersicht Banken und Unternehmen
      • Bund Bietungs-System (BBS)
        • Übersicht Bund Bietungs-System (BBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Übersicht Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • CERT-Bundesbank
      • ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Übersicht ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
      • Hinterlegungs-bescheinigungen für Gläubigerversammlungen
      • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Übersicht Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Kundeninformationen
        • Rechtliche Grundlagen
        • Grenzüberschreitende Nutzung von Kreditforderungen
        • Testumgebung
        • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Übersicht OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Allgemeine Informationen zu OMTOS
        • Ansprechpartner
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäfts­bedingungen
        • Neukundeninformation
      • Public Key Infrastructure (PKI)
        • Übersicht Public Key Infrastructure (PKI)
        • Certificate Policy (CP) und Certification Practice Statement (CPS)
        • Erläuterungen zur E-Mail-Sicherheit
    • Beschaffungen
    • Bundeswertpapiere
      • Übersicht Bundeswertpapiere
      • Einmalemissionen
      • Emissionsbedingungen
      • Emissionskalender des Bundes
      • Tenderverfahren
      • Kurse und Renditen
      • Stripping
    • NExt
    • ExtraNet
    • Finanzsanktionen
      • Übersicht Finanzsanktionen
      • Sanktionsregimes
    • Immobilienmanagement
      • Übersicht Immobilienmanagement
      • Objekte
    • Mediathek
    • Meldewesen
      • Übersicht Meldewesen
      • Außenwirtschaft
        • Übersicht Außenwirtschaft
        • Änderungen im Meldewesen
        • Auskünfte zum Meldewesen
        • Einreichungsfrist
        • Elektronische Einreichung
          • Übersicht Elektronische Einreichung
          • AMS
          • Filetransfer
        • FAQ & Merkblätter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Schlüsselverzeichnisse
      • Außenwirtschaft Formular-Center
        • Übersicht Außenwirtschaft Formular-Center
        • Zahlungsmeldungen
        • Meldungen über Auslandsforderungen und ‑verbindlichkeiten
        • Meldungen über grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligungen
      • Bankenaufsicht
        • Übersicht Bankenaufsicht
        • PRISMA: Aufsichtliche Meldestrecke
        • Einreichung via ExtraNet
        • Formate (XBRL und XML)
        • Meldungen zur LiqV
        • COREP/FINREP
        • EZB‑Finanz­informationen
        • Erläuterungen zur Zuordnung von Gegenparteien
        • Meldungen zur Vergütung
        • Meldung zum Vergleich der Diversitätspraktiken
        • Datenqualität des har­monisierten Meldewesens
      • Bankenaufsicht Formular-Center
        • Übersicht Bankenaufsicht Formular-Center
        • Meldungen
        • Formulare
      • Bankenstatistik
        • Übersicht Bankenstatistik
        • Kundensystematik
        • Formate XML
        • ExtraNet
        • Rechtliche Grundlagen
        • Neufassung der EZB-Verordnungen
      • Bankenstatistik Formular-Center
      • Bankenstatistik Rundschreiben
      • Finanzstabilität
        • Übersicht Finanzstabilität
        • Formate (XML)
        • Sonstige rechtliche Grundlagen
    • Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
    • Newsletter
    • Schlichtungsstelle
    • Schule und Bildung
      • Übersicht Schule und Bildung
      • Unterrichtsmaterialien
        • Übersicht Unterrichtsmaterialien
        • Sekundarstufe II
        • Sekundarstufe I
        • Primarstufe
        • Grafiken für den Unterricht
      • Erklärfilme
      • Interaktive Angebote
      • Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
    • Termine
  • Journalisten bei einer Pressekonferenz ©Frank Rumpenhorst
    © Frank Rumpenhorst
    Presse

    Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Mitgliedern des Vorstands der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial. Für Journalistinnen und Journalisten steht ein zugangsgeschützter Pressebereich zur Verfügung.

    Presse
    • Übersicht Presse
    • Pressenotizen
      • Übersicht Pressenotizen
      • Bundeswertpapiere
      • Europäische Zentralbank
      • EFSF/ESM
    • Reden
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • Stellungnahmen
    • Pressematerial
      • Übersicht Pressematerial
      • Bildarchiv
      • Footage
      • Logo
      • 60 Jahre
    • Pressetermine
    • Pressekontakt
    • Vorstandskalender
  • Das Buch „Geld und Geldpolitik“ ©Nils Thies
    © Nils Thies
    Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“

    Das Schülerbuch für die Sekundarstufe II informiert über grundlegende Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen rund um Geld, Währung und Zentralbank.

    Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“
    • Übersicht Publikationen
    • Berichte und Studien
    • Europäische Zentralbank
    • Forschung
    • Schule und Bildung
    • Statistiken
  • Studierende im Schlosshof ©Jonas Riemer
    © Jonas Riemer
    Bundesbank „Job Experience“

    Gewinne einen spannenden Einblick in die vielfältigen und einzigartigen Aufgaben der Bundesbank und erfahre alles über die Möglichkeiten eines dualen Studiums.

    • 14.07.2025 – 18.07.2025
    Bundesbank „Job Experience“
    • Übersicht Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitgeber Bundesbank
      • Übersicht Arbeitgeber Bundesbank
      • Jobstorys
      • Vielfalt, Gleichstellung & Inklusion
      • Bundesweite Standorte
    • Fachrichtungen
      • Übersicht Fachrichtungen
      • Informationstechnologie
        • Übersicht Informationstechnologie
        • Payment Systems IT
        • Journey to Cloud
          • Übersicht Journey to Cloud
          • Wir wollen in die Cloud
          • Der Weg dorthin
      • Wirtschaft und Bankwesen
      • Data Science
      • Geldbearbeitung
      • Technischer Gebäudebetrieb
    • Einstiegsoptionen
      • Übersicht Einstiegsoptionen
      • Direkteinstieg
      • Traineeprogramme
        • Übersicht Traineeprogramme
        • Traineeprogramm (Bachelor)
        • Traineeprogramm IT (Bachelor)
        • Traineeprogramm (Master)
      • Duale Studiengänge
        • Übersicht Duale Studiengänge
        • Zentralbankwesen (BWL) / HS Bundesbank
        • Betriebswirtschaft / HS Mainz
        • Business Management / OTH Regensburg
        • BWL (Bank) / DHBW Stuttgart
        • BWL (Digitalisierungsmanagement) / DHGE Eisenach
        • BWL (Digital Business Management) / DHBW Karlsruhe
        • Angewandte Informatik / HS Mainz
        • Angewandte Informatik / DHBW Mosbach
      • Ausbildungsgänge
        • Übersicht Ausbildungsgänge
        • Kaufleute für Büromanagement
        • Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
        • Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
        • Köchin/Koch
        • Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
        • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Praktika und Werkstudierende
        • Übersicht Praktika und Werkstudierende
        • Schulpraktika
        • Hochschulpraktika
        • Werkstudentische Tätigkeit
    • Fragen zur Bewerbung
  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Glossar

Glossar

Glossar

Was finde ich in dieser Rubrik?

Fachbegriffe lassen sich leider nicht immer vermeiden - insbesondere bei so komplexen Themen wie der Geldpolitik. In unserem Glossar finden Sie daher eine Vielzahl von Begriffen kurz erklärt und alphabetisch sortiert.

30 Beiträge
  • Rat der Europäischen Union

    Der Rat der Europäischen Union - in vielen Dokumenten kurz als Rat bezeichnet - ist ein EU-Organ, das aus Regierungsvertretern der Mitgliedstaaten besteht, normalerweise den zuständigen Fachministern. Der Rat ist - zusammen mit dem Europäischen Parlament - der Gesetzgeber der Union. Dem Rat für Auswärtige Angelegenheiten steht die Hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik vor, für die anderen neun Ratsformationen wechselt der Vorsitz mit jeweils sechsmonatiger Amtszeit zwischen den Mitgliedstaaten. Der Präsident der Europäischen Zentralbank wird zur Teilnahme an den Tagungen des Rates eingeladen, wenn dieser Fragen im Zusammenhang mit den Zielen und Aufgaben des ESZB erörtert. Er ist vom Europäischen Rat zu unterscheiden, in dem die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten zusammenkommen.

    Siehe auch

    • Ecofin-Rat
    • Europäische Kommission (EU-Kommission)
    • Europäische Union (EU)
    • Europäisches Parlament
  • Rate des technischen Fortschritts

    Die Rate des technischen Fortschritts beschreibt den Teil einer Produktionssteigerung, der nicht durch eine ertragreichere Kombination der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital erklärt werden kann und deshalb technologischen Verbesserungen zugeschrieben wird.

    Siehe auch

    • Bruttoinlandsprodukt (BIP)
  • Ratenkredit

    Siehe auch

    • Kredit
  • Rating

    Bei einem Rating werden Schuldner oder Wertpapiere hinsichtlich ihrer Kreditwürdigkeit oder Kreditqualität nach Bonitätsgraden eingestuft. Die Einstufung wird in der Regel von sogenannten Ratingagenturen vorgenommen. Die besten Bonitätsgrade sind dabei von den bekanntesten Agenturen als AAA oder Aaa notiert, schlechtere Noten mit ähnlichen Buchstaben- und Ziffernkombinationen. Die Kreditqualität von Schuldnern oder Wertpapieren mit einem Rating im Bereich von BBB- oder besser wird als vergleichsweise hoch eingeschätzt. Schuldner oder Wertpapiere mit einem schlechteren Rating werden als spekulativ eingestuft und diese Wertpapiere auch als Hochzinspapiere (High Yield Bonds) bezeichnet. Im Herbst 2009 wurde die EU-Rating-Verordnung verabschiedet. Seither unterliegen in der EU tätige Ratingagenturen einer Beaufsichtigung durch die zuständigen Behörden.

    Siehe auch

    • Bonität
    • Ratingagentur
  • Ratingagentur

    Ratingagenturen sind Wirtschaftsunternehmen, die andere Wirtschaftsunternehmen, Banken, Staaten und von diesen ausgegebene Wertpapiere bezüglich deren Bonität bewerten (englisch: „to rate“). Als Ergebnis geben sie eine Einschätzung ab, für wie gut sie einen Schuldner – also den Emittenten der Wertpapiere – halten, in der Zukunft seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen, bzw. wie hoch sie das Risiko einschätzen, dass die von ihm begebenen Wertpapiere „ausfallen“. Angesichts der steigenden Zahl von Emittenten sowie der oft hochkomplexen Finanzierungsinstrumente können diese Einschätzungen den Anlegern helfen, sich bei ihren Anlageentscheidungen zu orientieren. Je schlechter die Ratingnote, desto höhere Zinsen muss ein Schuldner zum Ausgleich des höheren Risikos zahlen, und umgekehrt.

    Siehe auch

    • Bonität
    • Rating
  • Realignment

    Unter Realignment versteht man die Anpassung bzw. Neuordnung von Wechselkursen in Systemen fester Wechselkurse.

    Siehe auch

    • Wechselkurs
    • Wechselkurssystem
  • Realkredit

    Bei einem Realkredit wird ein Darlehen durch Grundpfandrechte (Hypotheken, Grundschulden oder Rentenschulden) besichert. Typischerweise lauten Realkredite auf hohe Beträge und weisen lange Laufzeiten auf.

    Siehe auch

    • Grundschuld
    • Hypothek
    • Mortgage-Backed Security (MBS)
  • Realkreditinstitut

    Siehe

    • Pfandbriefbank
  • Reallohn

    Der Reallohn ist das Entgelt für geleistete Arbeit (Nominallohn), bereinigt um Veränderungen des Preisniveaus. Die Entwicklung des Reallohns über die Zeit bietet einen Maßstab für die Entwicklung der Kaufkraft von Löhnen und Gehältern.

  • Realzins

    Der Realzins ergibt sich aus dem nominalen Zins abzüglich der aktuellen Preissteigerungsrate. Er gibt somit die Verzinsung unter Berücksichtigung des tatsächlichen Geldwertverlusts an. In einer alternativen Definition ergibt sich der Realzins aus dem nominalen Zins abzüglich der erwarteten Preissteigerungsrate. Er gibt somit die Verzinsung unter Berücksichtigung des erwarteten Geldwertverlusts an.

    Siehe auch

    • Nominalzins
  • Referenzwert für das Geldmengenwachstum

    Als Referenzwert für das Geldmengenwachstum wurde eine vom EZB-Rat festgelegte Leitlinie bezeichnet, die angab, welche Wachstumsrate der Geldmenge aus Sicht des EZB-Rats unter normalen Verhältnissen mit dem Ziel der Preisstabilität im Einklang stand. Ähnlich wie früher das Geldmengenziel der Bundesbank leitete auch der EZB-Rat den Referenzwert aus drei Eckwerten ab: dem Wachstum des Produktionspotenzials, einer Vorgabe für den mittelfristig erwünschten Anstieg des Preisniveaus sowie einer Schätzung für den Trend in der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes. Bei der Einführung des Euro im Jahr 1999 legte der EZB-Rat den Referenzwert auf eine Jahreswachstumsrate der Geldmenge von 4,5 Prozent fest. Der Informationsgehalt des Geldmengenwachstums für die zukünftige Inflationsentwicklung erwies sich jedoch als begrenzt. In der Folge trat der Referenzwert für das Geldmengenwachstum bereits 2003 in den Hintergrund und wurde seitdem nicht mehr überprüft.

    Siehe auch

    • EZB-Rat
    • Geldmenge
    • Preisniveaustabilität
    • Produktionspotenzial
  • Referenzzinssatz

    Als Referenzzinssatz bezeichnet man einen Zinssatz, der als Orientierungsgröße für entsprechende Zinssätze in Finanzgeschäften dient. Dieser Zinssatz wird von einer zentralen Stelle bestimmt und veröffentlicht. Beispielhaft zu nennen sind der LIBOR, der EURIBOR und der €STR.

    Siehe auch

    • Euro Short-Term Rate (€STR)
    • Euro Interbank Offered Rate (Euribor)
    • London Interbank Offered Rate (Libor)
    • Zins
  • Refinanzierung

    Von Refinanzierung spricht man ganz allgemein, wenn sich Geschäftsbanken – welche die Wirtschaft „finanzieren“ – selbst Finanzmittel beschaffen. Im engeren Sinne spricht man von Refinanzierung, wenn sich Geschäftsbanken bei der Zentralbank mit Zentralbankgeld versorgen. Eine einzelne Bank kann sich auch am (Interbanken-) Geldmarkt Zentralbankgeld beschaffen. Das Bankensystem insgesamt erhält zusätzliches Zentralbankgeld aber nur bei der Zentralbank – es kann sich nur bei der Zentralbank refinanzieren. Der Refinanzierungsbedarf des Bankensystems ist der Ansatzpunkt für die Geldpolitik. Die Refinanzierung wird in der Regel über Offenmarktgeschäfte abgewickelt.

    Siehe auch

    • Geldmarkt
    • Mindestreserve
    • Offenmarktgeschäft
    • Zentralbankgeld
  • Refinanzierungsfähige Sicherheiten

    Siehe

    • Notenbankfähige Sicherheiten
  • Rendite

    Als Rendite wird der Ertrag auf das eingesetzte Kapital bezeichnet. Die Rendite wird üblicherweise als Prozentsatz angegeben und bezieht sich meist auf den Zeitraum von einem Jahr. Die Rendite einer festverzinslichen Anleihe wird aus ihrem Marktkurs, ihrer Nominalverzinsung sowie ihrer Laufzeit errechnet.

  • Rentabilität

    Rentabilität bezeichnet allgemein das Verhältnis des Erfolges zum eingesetzten Kapital. Die Eigenkapitalrentabilität ist das Verhältnis des Reingewinns einer Periode zum Eigenkapital, ausgedrückt in Prozent. Rentabilität wird bisweilen mit dem Begriff Rendite gleichgesetzt.

  • Rentenmarkt

    Der Rentenmarkt oder Anleihemarkt ist der Teil des Kapitalmarkts, an dem Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere gehandelt werden.

    Siehe auch

    • Anleihe
    • Anleihenmarkt
    • Kapitalmarkt
    • Schuldverschreibung
  • Rentenpapier

    Rentenpapier ist eine gängige Bezeichnung für ein festverzinsliches Wertpapier. Die Bezeichnung leitet sich daraus ab, dass solch ein Wertpapier dem Inhaber eine regelmäßige Einnahme verschafft – ähnlich einer Rente.

    Siehe auch

    • Anleihe
    • Rentenmarkt
    • Schuldverschreibung
  • Repartierung

    Wenn bei einem Tenderverfahren die Nachfrage das Angebot übersteigt, wird das zur Verfügung stehende Zuteilugsvolumen durch eine Repartierung nach einem bestimmten Schlüssel auf die Bieter verteilt. Bei Mengentendern werden alle Gebote zu einem einheitlichen Repartierungssatz zugeteilt. Dieser ergibt sich aus dem vorgesehenen Zuteilungsvolumen, dividiert durch den Gesamtbetrag der Gebote. Bei Zinstendern werden lediglich die Gebote zum marginalen, d. h. dem niedrigsten gerade noch akzeptierten Zinssatz, entsprechend repartiert. Gebote zu höheren Zinssätzen werden voll zugeteilt.

    Siehe auch

    • Mengentender
    • Offenmarktgeschäft
    • Tender
    • Vollzuteilung
    • Zinstender
  • Repogeschäft (Repurchase Agreement)

    Siehe

    • Pensionsgeschäft
  • Reservewährung

    Als eine Reservewährung wird eine weltweit geschätzte Währung oder Korbwährung (Sonderziehungsrechte) bezeichnet, die von Zentralbanken zur Sicherung der internationalen Liquidität in der Währungsreserve gehalten wird. Währungen müssen grundsätzlich voll konvertibel sein (Konvertibilität), um als Reservewährung international akzeptiert zu werden. Die quantitativ bedeutendsten Reservewährungen sind der US-Dollar und der Euro.

    Siehe auch

    • Konvertibilität
    • Sonderziehungsrechte (SZR)
    • Währung
  • Residential Mortgage-Backed Securities (RMBS)

    Eine Residential Mortgage-Backed Security (RMBS) ist ein durch Verbriefung geschaffenes handelbares Wertpapier, das durch einen Pool an Krediten für private Wohnimmobilien besichert ist.

    Siehe auch

    • Mortgage-Backed Security (MBS)
    • Verbriefung
  • Restrukturierungsfonds

    Der Restrukturierungsfonds ist ein 2011 durch das Restrukturierungsfondsgesetz geschaffenes Sondervermögen des Bundes. Er wird über die Bankenabgabe von der Kreditwirtschaft finanziert und soll in Schieflage geratene systemrelevante Banken sanieren, umorganisieren und nicht-systemrelevante Teile nötigenfalls abwickeln. Die Zielgröße für das Gesamtvolumen des Fonds beträgt 70 Milliarden Euro. Der Fonds kann nötigenfalls bis zu 100 Milliarden Euro an Kredit aufnehmen. Der Restrukturierungsfonds soll die Stabilität des Finanzsystems erhöhen; seine Mittel sollen sicherstellen, dass auch eine Großbank nötigenfalls abgewickelt werden kann – und zwar zu Lasten des Bankensystems und nicht des Steuerzahlers. Der Restrukturierungsfonds wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht im Rahmen ihrer Funktion als nationale Abwicklungsbehörde verwaltet.

    Siehe auch

    • Bankenabgabe
    • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
    • Restrukturierungsgesetz

    Weiterführende Informationen

    • Die neuen europäischen Regeln zur Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten Monatsberichtsaufsatz Juni 2014
      16.06.2014 | 204 KB, PDF
  • Restrukturierungsgesetz

    Das Gesetz zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung (Restrukturierungsgesetz) ist ein deutsches Artikelgesetz aus dem Jahr 2010, welches dazu beitragen soll, die Schieflage einer systemrelevanten Bank ohne Gefahr für die Stabilität des Finanzsystems bewältigen zu können. Mittlerweile wurde mit der Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und dem einheitlichen Abwicklungsmechanismus auch auf europäischer Ebene ein neues Sanierungs- und Abwicklungsregime für Banken geschaffen. Die Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten wurde mit dem Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG) in deutsches Recht umgesetzt.

    Siehe auch

    • Bankenabgabe
    • Einheitlicher Abwicklungsmechanismus
    • FMSA (Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung)
    • Restrukturierungsfonds
    • Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten
    • Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG)
    • Systemrelevantes Institut
  • Rezession

    Als Rezession wird ganz allgemein die konjunkturelle Abschwungsphase bezeichnet, die auf einen Boom folgt. In der Wirtschaftspolitik wird häufig dann von einer Rezession gesprochen, wenn das Bruttoinlandsprodukt in mindestens zwei aufeinander folgenden Quartalen schrumpft. In einer weiter gefassten Definition spricht man bereits von Rezession, wenn sich die Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts im Vergleich zu den Vorperioden nur abgeschwächt hat.

    Siehe auch

    • Boom
    • Bruttoinlandsprodukt (BIP)
    • Konjunktur
  • Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten

    Die EU-Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Finanzinstituten (Bank Recovery and Resolution Directive, BRRD) harmonisiert die Instrumente für die Sanierung oder Abwicklung von Kreditinstituten in der EU. Die BRRD schreibt vor, dass bei Scheitern einer Bank in der Regel zunächst deren Eigentümer und Gläubiger die Risiken und Verluste tragen müssen, und erst danach ein von der gesamten Bankenindustrie finanzierter Abwicklungsfonds (Single Bank Resolution Fund, SBRF). Dieses so genannte Bail-in der Eigentümer und Gläubiger soll sicherstellen, dass auch für Kreditinstitute wieder das marktwirtschaftliche Prinzip der Haftung für eigene Verluste gilt. Die in der BRRD niedergelegten Regeln für die „Haftungskaskade“ sind komplex, im Extremfall können staatliche Institutionen weiterhin  an der Sanierung oder Abwicklung eines Instituts finanziell beteiligt werden („Bail-out“). Auf den Instrumenten der BRRD setzt der Einheitliche Abwicklungsmechanismus (Single Resolution Mechanism, SRM) auf; der SRM samt dem Einheitlichen Abwicklungsfonds für Banken (SBRF) wiederum ist eines der Elemente der Bankenunion. Der SRM ergänzt den Einheitlichen Aufsichtsmechanismus für die Banken.

    Siehe auch

    • Bail-in
    • Bail-out
    • Bankenunion
    • Einheitlicher Abwicklungsfonds (Single Resolution Fund, SRF)
    • Einheitlicher Abwicklungsmechanismus
    • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus

    Mehr zum Thema

    • Monatsbericht - Juni 2014
      16.06.2014
  • Risikodiversifikation

    Bei der Risikodiversifikation handelt es sich um ein Konzept der Betriebswirtschaftslehre zur Reduzierung eines Gesamtrisikos durch dessen Unterteilung in mehrere kleinere Einzelrisiken. Dieses Konzept kann beispielsweise für die Geldanlage oder die Wahl des Produktsortiments eines Unternehmens angewendet werden. Die Risiken können dabei auf unterschiedlichste Art gestreut werden, z.B. regional, saisonal, personell oder objektbezogen.

    Die verschiedenen Risiken sollten sich dabei nicht gleichgerichtet verhalten, also positiv korrelieren. Sie sollten sich tendenziell entgegengesetzt verhalten, also negativ korrelieren. Im Ergebnis ist das Risiko von Verlusten bei größerer Diversifizierung geringer, weil sich die positiven und negativen Schwankungen der einzelnen Risiken weitestgehend ausgleichen.

  • Risikoprämie

    Die Risikoprämie stellt eine Bewertung für das mit einem Finanzinstrument übernommene Risiko dar. Sie wird in die vereinbarten Zahlungen eingepreist, so dass dem Risiko des Verlusts die Chance eines höheren Gewinns gegenübersteht, wenn das Risiko nicht eintritt. Der Vergleich des erwarteten Gewinns aus einem risikobehafteten Finanzinstrument mit einem risikofreien Engagement (dem Halten einer Staatsanleihe mit höchster Bonitätsnote) kann eine gute Abschätzung der Risikoprämie erlauben.

  • RMBS (Residential Mortgage-Backed Securities )

    Siehe

    • Residential Mortgage-Backed Securities (RMBS)
  • Rotationsprinzip im EZB-Rat

    Als Rotationsprinzip im EZB-Rat wird eine Vereinbarung bezeichnet, die unter bestimmten Bedingungen den Grundsatz aufhebt, dass jedes Mitglied im EZB-Rat bei allen Entscheidungen ein Stimmrecht hat; an die Stelle dieses Grundsatzes tritt das Rotationsprinzip. Dieses Prinzip trat am 1. Januar 2015 mit der Einführung des Euro in Litauen in Kraft, da damit das 19. Land dem Euro-Währungsgebiet beigetreten war. Demnach werden die Zentralbanken entsprechend der Wirtschaftskraft und Größe des Finanzsektors ihrer Heimatländer in zwei Gruppen unterteilt. Die fünf "stärkeren Länder" (u.a. auch Deutschland) erhalten zusammen vier Stimmen, die monatlich rotieren. Die zweite Gruppe, die aus 14 oder mehr Ländern besteht, erhält elf Stimmrechte, die ebenfalls monatlich rotieren. Lediglich die sechs Mitglieder des EZB-Direktoriums behalten dauerhaft ihr Stimmrecht. Seit das Rotationsprinzip gilt, hat z.B. der Präsident der Deutschen Bundesbank jeden fünften Monat kein Stimmrecht im EZB-Rat; er kann  aber an den Sitzungen und Diskussionen teilnehmen. Das Rotationsprinzip soll bewirken, dass die größeren Mitgliedsländer auch nach Aufnahme vieler kleinerer Länder in die Währungsunion bei  Abstimmungen ein gewisses quantitatives Gewicht behalten. Ab 22 Mitgliedstaaten werden drei Gruppen gebildet, wobei die erste Gruppe unverändert bleibt. Die zweite Gruppe mit der Hälfte aller Länder erhält dann noch acht Stimmen und die dritte Gruppe mit den kleinsten Ländern erhält drei Stimmrechte.

    Siehe auch

    • Eurosystem
    • EZB-Direktorium
    • EZB-Rat

    Weiterführende Informationen

    • Wie die Stimmrechte im EZB-Rat rotieren

      19.09.2014

  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS