Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
G20-Publikationen zur Stärkung des Finanzsektors und zur Sicherung eines befriedigenden Wirtschaftswachstums
21 KB, PDF
-
Deutsche Bankenaufsicht einen Schritt weiter bei Basel II: BaFin und Deutsche Bundesbank sind bereit für AMA-Anträge
Ab sofort können deutsche Kreditinstitute bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Zulassung zum fortgeschrittenen Messansatz (AMA – Advanced Measurement Approach) für operationelles Risiko beantragen.
-
Deutsche Bankenaufsicht einen Schritt weiter bei Basel II: BaFin und Deutsche Bundesbank sind bereit für AMA-Anträge
62 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im August 2005
Die deutsche Leistungsbilanz schloss im August mit einem Plus von 2,5 Mrd € und lag damit um 5,1 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
-
Nachlassende Emissionstätigkeit am deutschen Rentenmarkt im August 2005
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt ging, wie auch in den Vorjahren, im August gegenüber Juli zurück und belief sich brutto auf 63,5 Mrd €. Allerdings überstiegen die Tilgungen die Neu-Emissionen um 4,8 Mrd €. Mehrheitlich wurden Anleihen mit einer Laufzeit unter vier Jahren begeben.
-
Nachlassende Emissionstätigkeit am deutschen Rentenmarkt im August 2005
95 KB, PDF
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2004
Im Jahr 2004 kam es zu einem deutlichen Anstieg der Forderungen und Verbindlichkeiten Deutschlands gegenüber dem Ausland. Neben höheren Krediten aus Finanzbeziehungen war diese Entwicklung in erster Linie auf den verstärkten grenzüberschreitenden Erwerb von Schuldverschreibungen zurückzuführen.
-
Übernahme der Zuständigkeit für die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Münz- und Medaillenrecht
Die Deutsche Bundesbank ist seit 20. September 2005 für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Münz- und Medaillenrecht zuständig.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2005
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Juli 2005 einen Überschuss von 7,3 Mrd € auf, nachdem sich das Plus im Vormonat noch auf 11,0 Mrd € belaufen hatte. Zu diesem Rückgang haben die Verringerung des Aktivsaldos in der Handelsbilanz und die Ausweitung des Defizits im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, der Dienstleistungen, Erwerbs- und Vermögenseinkommen sowie laufende Übertragungen umfasst, beigetragen