Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
BaFin und Bundesbank begrüßen Einigung zum Abschluss des Basel-III-Reformpakets Gemeinsame Pressenotiz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und der Deutschen Bundesbank
Die BaFin und die Deutsche Bundesbank begrüßen die Einigung des Leitungsgremiums des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht zum Abschluss des Basel-III-Reformpakets.
-
Bindungserklärung zum Internationalen Verhaltenskodex für den Devisenhandel
Alle Zentralbanken des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) sind fest entschlossen, die Einhaltung des Verhaltenskodex für den Devisenhandel (“FX Global Code“) zu unterstützen und zu fördern. Heute haben 15 Mitglieder des ESZB, darunter die Deutsche Bundesbank, zeitgleich eine Bindungserklärung zum Verhaltenskodex abgegeben.
-
Finanzstabilitätsbericht 2017 der Deutschen Bundesbank
Die deutsche Wirtschaft wächst bereits das achte Jahr in Folge. Unternehmen und Haushalte können sich günstig finanzieren und die Volatilität an den Märkten ist gering. Niedrige Zinsen und die günstige konjunkturelle Lage in Deutschland bergen aber die Gefahr, dass Marktteilnehmer Risiken unterschätzen.
-
Bundesbank mietet FBC als Übergangsquartier
Die Bundesbank hat für die Zeit der Baumaßnahmen auf dem Gelände der Zentrale in Frankfurt ein Übergangsquartier gefunden, das Frankfurter Büro Center (FBC) in der Frankfurter Innenstadt.
-
Ausstellung "Michael Riedel – Geldmacher" eröffnet
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im September 2017
Im September 2017 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Brutto-absatz von 83,6 Mrd € leicht unter dem Wert des Vormonats (87,8 Mrd €).
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im September 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im September 2017 einen Überschuss von 25,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 7,5 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Bundesbank ermöglicht Forschungsprojekt zur Geschichte von Reichsbank, Bank deutscher Länder und früher Bundesbank
-
Oktober-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Kreditinstitute lockerten im dritten Quartal 2017 ihre Kreditvergabepolitik. Das ergab die jüngste Umfrage zum Kreditgeschäft unter den in Deutschland ansässigen befragten Banken.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im zweiten Quartal 2017 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte belief sich zum Ende des zweiten Quartals 2017 auf 5 723 Mrd € und stieg gegenüber dem ersten Quartal 2017 um gut 45 Mrd € oder 0,8 %. Da eine niedrigere Bewertung das Geldvermögen um etwa 8 Mrd € verringerte, war der Anstieg ausschließlich der auf Transaktionen beruhenden Geldvermögensbildung zuzuschreiben.