Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Nettotilgungen von Schuldverschreibungen im Juli 2017
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Juli 2017 mit 86,0 Mrd € leicht über dem Wert des Vormonats (77,3 Mrd €).
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juli 2017 einen Überschuss von 19,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 5,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Ergebnisse der Niedrigzinsumfrage 2017 Gemeinsame Pressenotiz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und der Deutschen Bundesbank
Das Niedrigzinsumfeld belastet die kleinen und mittelgroßen Kreditinstitute in Deutschland weiterhin erheblich. Das hat die aktuelle Umfrage der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld ergeben.
-
Bundesbank schließt Goldverlagerungen vorzeitig ab
Die Bundesbank hat den Prozess der Goldverlagerungen im Jahr 2017 vorzeitig abgeschlossen. Nachdem bereits im Jahr 2016 die Verlagerung von Goldreserven aus New York vorzeitig vollzogen werden konnte, sind in diesem Jahr die noch verbliebenen rund 91 Tonnen Gold aus Paris nach Frankfurt verbracht worden. Somit befindet sich kein Gold mehr in Paris.
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Juni 2017
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im Juni 2017 mit einem Bruttoabsatz von 77,3 Mrd € deutlich unter dem Niveau des Vormonats (93,8 Mrd €).
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juni 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juni 2017 einen Überschuss von 23,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 7,6 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Mehr Falschgeld in Deutschland
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2017 rund 39.700 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 2,2 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen ist gegenüber dem zweiten Halbjahr 2016 um 8,7 Prozent gestiegen.
-
Juli-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Kreditinstitute nahmen im zweiten Quartal 2017 im Hinblick auf ihre Kreditvergabepolitik Anpassungen vor allem in Form von Margenverengungen vor. Das ergab die jüngste Umfrage zum Kreditgeschäft unter den in Deutschland ansässigen befragten Banken.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2017 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte stieg gegenüber dem vierten Quartal 2016 deutlich um gut 84 Mrd € oder 1,5 % und belief sich zum Ende des ersten Quartals 2017 auf 5 676 Mrd €. Über zwei Drittel des Anstiegs waren dabei der auf Transaktionen beruhenden Geldvermögensbildung zuzuschreiben.
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Mai 2017
Im Mai 2017 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 93,8 Mrd € knapp unter dem Wert des Vormonats (94,1 Mrd €). Nach Abzug der deutlich gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 28,5 Mrd € begeben.